Werbung

Nachricht vom 29.03.2016    

Bank-Azubis pflanzten 1.000 Bäume

Direkt am Wanderweg entlang der Nister in Richtung Hachenburg, wo früher die Fischteiche des Klosters Marienstatt lagen, pflanzten die Auszubildenden der Westerwald Bank und von Landesforsten Rheinland-Pfalz gemeinsam 1.000 Bäume. Es war bereits die sechste Auflage des gemeinsamen Projektes.

Die Auszubildenden der Westerwald Bank und von Landesforsten Rheinland-Pfalz pflanzten gemeinsam 1.000 Bäume im Staatswald Marienstatt. (Foto: Westerwald Bank)

Marienstatt/Region. Alle Jahre wieder geht es kurz vor Ostern für die Auszubildenden der Westerwald Bank zu einem Arbeitseinsatz in den Wald. Dahinter verbirgt sich eine Kooperation, die Nachhaltigkeit ganz groß schreibt: Gemeinsam mit Landesforsten Rheinland-Pfalz pflanzt die Westerwald Bank für jedes neue Mitglied einen Baum - jährlich jedoch mindestens 1.000 Stück.

So tauschten die Bank-Auszubildenden des ersten Lehrjahres Schalterhalle, Schreibtisch und Computer gegen forstwirtschaftliches Gerät und gingen gemeinsam mit den Auszubildenden des Forstamtes im Staatswald Marienstatt ans Werk. Direkt am Wanderweg entlang der Nister in Richtung Hachenburg, wo früher die Fischteiche des Klosters Marienstatt lagen, pflanzten sie gemeinsam insgesamt 300 Feldahorne, Baum des Jahres 2015, 450 Winterlinden, Baum des Jahres 2016, und 250 Roterlen als Ergänzung der vorhandenen Berg- und Spitzahorn- sowie Hainbuchennaturverjüngung.

In dem altholzreichen Auenwald finden sich vorwiegend Esche, Berg- und Spitzahorn sowie Stieleiche, Hainbuche und Roterle. „Die Altersspanne der Bäume liegt zwischen einem und 200 Jahren“, berichtete Forstamtsleiter Harald Hericks. „Allerdings mussten im Herbst 2015 – bedingt durch eine Pilzerkrankung durch den so genannten ‚Falschen weißen Stängelbecherchen‘ – einige Hundert Eschen gefällt werden. Dadurch sind Lücken und eine kleine Kahlfläche entstanden“, so Revierleiter Andreas Schäfer. Durch die Neubepflanzung soll der strukturreiche Mischwald in seiner Entwicklung als seltener natürlicher Auenwald erhalten werden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zwar ließ sich für die Auszubildenden der Westerwald Bank an einem einzigen Arbeitstag nur ein kleiner Einblick in die Forstwirtschaft geben, für die eine oder andere fachliche Erklärung blieb aber dennoch Zeit. Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, und seine Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Dr. Ralf Kölbach zeigten sich hocherfreut über die fleißige Beteiligung der Mitarbeiter. Sie halten den Austausch mit Auszubildenden anderer Wirtschaftszweige für wichtig. „Außerdem bekommen sie hier einen Eindruck davon, dass vor allem die Forstwirtschaft in langfristigen Perspektiven denkt und handelt, hier wird Nachhaltigkeit also ganz konkret greifbar“, so Höser. Die Arbeit eines einzigen Tages werde sich erst in vielen Jahren und Jahrzehnten tatsächlich entfalten. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Westerwald Bank die Pflanzaktion bereits zum sechsten Mal in Folge durchgeführt. „Über das Alltagsgeschäft hinaus leben wir die Verbundenheit mit der Region, und dies jeden Tag“, so Höser.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

Neues Online-Portal hilft Westerwälder Unternehmen bei der Fachkräftesuche

Ein neues Online-Portal soll Unternehmen im Westerwald die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. ...

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Weitere Artikel


Erweiterung der kommunalen Kindertagesstätte Holler

Derzeit besuchen die Kinder von Untershausen und Niederelbert die in Trägerschaft der kath, Kirchengemeinde ...

Selbstmarketing von Frauen für neuen Job

Bei der Suche nach einem neuen Job ist die „Werbung in eigener Sache“ unerlässlich für den Erfolg. Aber ...

„Ganz sicher“ beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Polizei, Bundeswehr, Bundespolizei oder beim Zoll bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum ...

Verletzte durch Zusammenstoß an Einmündung

Am Ostermontag, 28. März, um 17.55 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Unnau, Landesstraße 293 / Einmündung ...

Mons Tabor: Kulturtreff in einer Keramikwerkstatt

Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt am Samstagnachmittag, 23. April alle Aktiven der Bühne zu einem „Kulturtreff“ ...

Horbach II entführt Punkte aus Marienhausen

Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen II hatte am Ostersamstag ein Nachholspiel in Marienhausen ...

Werbung