Werbung

Nachricht vom 24.03.2016    

Ein neuer Altar für die St. Severus-Stiftskirche

Einen ungewöhnlichen Weg für einen neuen Altar in der St. Severus-Kirche hat die Evangelische Kirchengemeinde Gemünden beschritten. Sie hat einen Künstler-Wettbewerb ausgelobt, um in dem Gemündener Wahrzeichen, das durch ständige bauliche Veränderungen in seiner über 1100 Jahre alten Geschichte, keiner festen Bauepoche zugeordnet werden kann, einen passenden Altar zu installieren.

Bildhauer Georg Hüter (rechts) präsentiert der Jury ein maßstabsgetreues Holzmodell seines Altar-Entwurfs. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek M.A. und ekhn/eöa.

Gemünden. Bisher war nur eine hohle Holzkonstruktion aus den 1970iger Jahren vorhanden, die durch die Bemalung den Anschein erweckt, aus Stein zu sein. Durch die umfangreiche Innenrenovierung der Stiftskirche, bei der die Kirche für neun Monate geschlossen werden musste, geriet die unpassende Ausstattung der liturgischen Gegenstände der Kirche wieder in den Fokus. Da der vorhandene Altar und die Predigtstätte laut der Kirchenbaudirektion der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) nicht der künstlerischen und historischen Bedeutung der Stiftskirche gerecht wird, stellte die Landeskirche eine großzügige finanzielle Unterstützung in Aussicht.

In Zusammenarbeit mit dem Referat für Kunst und Kirche der EKHN wurde ein Künstlerwettbewerb ausgelobt, bei dem drei zuvor ausgewählte Künstler ihre Vorschläge zur Gestaltung präsentieren konnten. Eine Jury aus Mitgliedern des Kirchenvorstandes der Evangelischen Kirchengemeinde Gemünden, sowie Bau- und Kirchenkunstexperten der EKHN entschied sich mehrheitlich für den Entwurf des Bildhauers Georg Hüter aus Hösbach über einen neuen Altar, ein Lesepult und einen Leuchter für die Osterkerze. Die Gegenstände werden aus Bronze gefertigt. Das zentrale Stück in Hüters Entwurf ist der langgestreckte rechteckige Altartisch. Seine Brünierung wird auf die Umgebungsfarben abgestimmt. Etwas aus der Mitte versetzt, stützt ein schwarzer Steinsockel aus regionalem Basalt die Tischplatte. In den Altar eingelassen ist ein gläserner Schrein für die Taufschale.



Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 67 000 Euro. Sie werden zur Hälfte von der Landeskirche übernommen. Weitere rund 12 000 Euro stammen aus Eigenmitteln. Ein Zuschuss über 1500 Euro kommt vom Zentrum Verkündigung der EKHN. Weitere Zuschüsse und Spenden wurden bereits beantragt oder zugesagt.

Pfarrer Dr. Axel Wengenroth von der Evangelischen Kirchengemeinde Gemünden unterstützt das Vorhaben, die Stiftskirche mit einem hochwertigen Altar auszustatten: „Kunst ist zwar in einem rein pragmatischen Sinne immer überflüssig, ebenso wie die Erhaltung von historischen Kirchengebäuden überhaupt. Aber wenn die Stifter unserer Kirche so gedacht hätten, würde es die Stiftskirche nicht geben. Da die neuen Gegenstände aus hochwertigen und dauerhaften Materialen erstellt werden, ist eine überaus lange, vielleicht jahrhundertelange, Nutzungsdauer zu erwarten, die auch dem Begriff der Nachhaltigkeit Rechnung trägt.“

Die Kirchengemeinde plant, den neuen Altar im Gottesdienst am Erntedankfest einzuweihen. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Dubioser Verkehrsunfall mit Schwerverletztem

Die Polizei Montabaur sucht dringend Zeugen, die Aussagen zum Unfallhergang am Mittwoch, 23. März bei ...

Vorderrad von Fahrrad gestohlen

Wie erst am Abend des 23. März der Polizei Montabaur angezeigt wurde, kam es in der Nacht zu Mittwoch, ...

Vorerst keine neuen Flüchtlinge für Aufnahmeeinrichtung Stegskopf

Die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf in der Gemeinde ...

Höhere Steuereinnahmen der Kommunen

Auf die Bekanntgabe des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz, die Steuereinnahmen der Kommunen seien ...

Musical-Dinner und großes Frühlingserwachen

Der Frühling hält langsam aber sicher Einzug in den Hohen Westerwald. Und mit ihm kommt die Lust auf ...

Windhagen Marathon Sports: „RUN + BIKE“

Für alle wahren Lauf- und Radfans im Rheinischen steht ein Termin jedes Jahr fest im Kalender: Der Windhagen ...

Werbung