Werbung

Nachricht vom 23.03.2016    

Naturschützer gegen „Art und Design Center“

„GNOR“, „Naturschutz-Initiative“ und „POLLICHIA“ kritisieren das Planvorhaben „Art und Design Center“ und fordern, das Gebiet im Stadtwald Montabaur dauerhaft aus der Nutzung zu nehmen. Wildkatze und FFH-Gebiet müssen geschützt bleiben.

Wildkatze. Foto: Harry Neumann.

Montabaur. Auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepots in Montabaur wird derzeit die Umnutzung des Standortes zu einem „Art und Design Center“ geplant. Das Gebiet befindet sich innerhalb des Montabaurer Stadtwaldes und des europäischen FFH-Gebietes „Montabaurer Höhe“. Das Montabaurer Waldgebiet gehört zum Kernlebensraum der europäischen Wildkatze und ist für den Erhalt der Population und die weitere Ausbreitung von zentraler Bedeutung. Sie reagiert sehr sensibel auf menschliche Störungen und ist wie viele andere Wildtiere auf naturnahe und störungsarme Lebensräume angewiesen. Die vorgesehene Nutzung ist zwangsläufig mit Emissionen wie Lärm, Licht und Abfällen verbunden, die das Plangebiet selbst und auch die umliegenden Waldbereiche erheblichen Störungen aussetzen und damit zu einer Verschlechterung des Lebensraumes führen.

„In diesem sehr strukturreichen und ökologisch wertvollen Gebiet mit alten Bäumen und Höhlen bekommt die europäische Wildkatze ihre Jungen und zieht diese auch auf. Die Verbotstatbestände nach dem Bundesnaturschutzgesetz können nicht ausgeschlossen werden, das Planvorhaben der Stadt Montabaur ist daher aus artenschutzrechtlichen Gründen nicht zulässig und auch nicht genehmigungsfähig, zumal es bisher an einer zwingend notwendigen FFH-Verträglichkeitsprüfung mangelt“, betonte Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann.

„Der gesamte Planbereich liegt außerdem in der Schutzzone III des Wasserschutzgebietes „Montabaurer Höhe. Da das Gebiet weit außerhalb bebauter Siedlungsbereiche im Wald liegt, würde der durch die Nutzung erforderliche Zielverkehr zusätzlich zu Beeinträchtigungen entlang des als Zufahrtsstraße geteerten gedachten Waldweges führen. Hinzu käme, dass sehr alte und ökologisch wertvolle Laubbäume aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht gefällt werden müssten und damit Lebensräume für Vögel und waldbewohnende Säugetiere verloren gingen“, erklärte Antonius Kunz für die GNOR Westerwald.



Neben störenden Einflüssen durch Emissionen (z.B. Licht, Lärm, Schadstoffe, Anlegen von Parkplätzen) aufgrund der Befahrung würden außerdem Gefährdungen für weitere Tiere auftreten, da die umliegenden Gewässer und feuchten Waldbereiche Lebensraum für Amphibien wie z.B. den streng geschützten Feuersalamander darstellen. Da diese bei ihren Wanderungen auch die vorhandenen Waldwege queren, würden sie durch die Autos im Wald getötet. Das Gleiche gilt für Ringelnatter, Wald- und Zauneidechsen, die sich auf den warmen südexponierten Wegen und Bordsteinen aufhalten.

„Auch ein vorgesehenes Tempolimit von 20 km/h würde hieran nichts ändern, da dessen Vollzug völlig unrealistisch ist und Amphibien nicht nur durch das Überfahren, sondern auch durch Luftverwirbelungen unter und neben den Fahrzeugen getötet werden. In einen Wald, zumal in einem europäischen FFH-Schutzgebiet, gehören weder bauliche Maßnahmen noch Veranstaltungen dieses Ausmaßes. Wir appellieren an den Stadtrat, von den Plänen und einem Pachtvertrag Abstand zu nehmen. Wir werden daher alles dafür tun, dass dieses Vorhaben nicht realisiert wird, erklärte Harry Neumann, Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative.

Unisono erklären die Vertreter der Naturschutzverbände: „Wir lehnen dieses Vorhaben eindeutig ab und plädieren für eine natürliche Waldentwicklung unter Erhalt wichtiger Offenlandbereiche in Teilbereichen. … Das Gebiet sollte dauerhaft aus der Nutzung genommen und die Zufahrtsstraße zum Munitionsdepot zurückgebaut werden. Damit könnten diese Maßnahmen dem Ökokonto zugeführt werden und die Stadt Montabaur würde einen beispielhaften Beitrag für den Natur- und Artenschutz leisten“, betonten abschließend Antonius Kunz, Konstantin Müller, Harry Neumann und Dr. Jürgen Ott.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Wäller Helfen e.V. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Er wurde ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Fighting Farmers Montabaur verpassen Klassenerhalt

Die Fighting Farmers Montabaur erlebten ein intensives Spiel gegen die Gießen Golden Dragons. Trotz einer ...

Einblicke in die Geschichte des Basaltabbaus: Führung im Stöffel-Park

Am Tag des offenen Denkmals öffnet der Stöffel-Park seine Tore für eine besondere Führung. Besucher haben ...

Weitere Artikel


Westerwaldverein Bad Marienberg wandert nach Rotenhain

Am Sonntag, den 10. April, wollen die Bad Marienberger Wanderer die Wanderschuhe schnüren und sich auf ...

Gemeinsam für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen

Neuer Vorstand des BUND Westerwald präsentiert sich aktiv und geschlossen. „Dreifelder Erklärung“:BUND ...

Neue Wohnmobilstellplätze in Höhr-Grenzhausen

Seit ein paar Jahren gibt es im Stadtgebiet schon einfache Stellplätze -ohne Strom, Brauchwasser, Ver- ...

Sänger feiern 95-jähriges Bestehen mit Festgottesdienst

Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, den 10. April um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche in Kirburg ...

Frühlingsmarkt in Montabaur

Montabaur startet mit dem Frühlingsmarkt in die aktuelle Marktsaison. Der traditionelle Krammarkt ist ...

Westerwaldkreis probt den Ernstfall

Wenn am Montagvormittag, den 4. April, gegen 9 Uhr bei den Nutzern des Handy-Warnsystems KATWARN im Westerwaldkreis ...

Werbung