Werbung

Nachricht vom 22.03.2016    

Höhr-Grenzhausen um keramische Attraktion reicher

„Keramik aus dem Automaten“ hat seinen Platz am Keramikmuseum Westerwald gefunden. Kacheln in bruchsicherer Verpackung können für sechs Euro gezogen werden. Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ kümmert sich um die Logistik und füllt nach. Pfiffige Idee von Evelyn Schneider-Heuser angeschoben.

Fliese mit Verpackung. Fotos: Kannenbäckerland Touristik-Service.

Höhr-Grenzhausen. Touristen, aber auch Bürgerinnen und Bürger sowie Keramikbegeisterte, können ab sofort am Keramikmuseum Westerwald „Keramik aus dem Automaten“ ziehen. Die Kacheln sind 6,5 mal 6,5 Zentimeter groß und in einer bruchsicheren Verpackung platziert. Gegen ein Entgelt von 6 Euro können die Kacheln käuflich erworben werden.

An dem Projekt sind bis jetzt folgende keramische Werkstätten beteiligt: Keramisches Atelier Claudia Henkel, Alina Penninger Keramik, Kasino Keramikkultur (Nicole Thoss und Sandra Nitz), Andreas Hinder Keramik, Keramikwerkstatt Armin Skirde, Töpferei Girmscheid (Familie Ermert), Keramikwerkstatt La Bottega (Dorothea Bonk), Kunsttöpferei Roland Giefer, Schneeweiss & Rosenrot-Keramik (Dörthe Ries), Keramikwerkstatt Charlotte und Sigerd Böhmer, Kaffine Keramik aus Hillscheid, Keramik Bahnhof Grenzau (Ester Kröber), Achtung Kunst! (Tanja & Gideon Necker) und Atelier Daniela Polz.

Die Idee für das Projekt „Keramik aus dem Automaten“ entstand, als die jetzt ehemalige Kollegin Evelyn Schneider-Heuser (sie befindet sich im wohlverdienten Ruhestand) von ähnlichen Projekten in anderen Regionen gehört hatte. Hier wurden ebenfalls ehemalige Zigarettenautomaten umfunktioniert und andere Produkte wie zum Beispiel Kunstdrucke angeboten. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ durchgeführt, die sich auch weiterhin um die Logistik kümmern und dafür sorgen, dass immer genügend Kacheln im Automaten sind. Mitfinanziert wurde das Projekt von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kannenbäckerstadt mbH der Stadt Höhr-Grenzhausen. Die Formen für die Kacheln wurden von der Firma Thomas Konscholke aus Höhr-Grenzhausen kostenfrei hergestellt.



„Es ist toll wieder ein weiteres Projekt bei dem Keramik und Tourismus kombiniert wurden auf den Weg gebracht zu haben. Der Standort direkt am Keramikmuseum Westerwald ist ideal. Hier geht der Dank an den Westerwaldkreis, stellvertretend an Monika Gass“, freut sich Bürgermeister Thilo Becker über die Aktion.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolg mit Robotik: Schellenberg-Grundschule und Unternehmen ausgezeichnet

Die Schellenberg-Grundschule in Kooperation mit der focus Industrieautomation GmbH hat beim Wettbewerb ...

Salmonellen-Verdacht: Bio-Pfeffer bei Aldi Süd zurückgerufen

Der Verdacht auf Salmonellen sorgt für einen Rückruf von Bio-Pfeffer, der in Filialen von Aldi Süd verkauft ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall bei Goddert: Pkw-Fahrer prallt gegen Baum

Am Montag, 24. November, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe von Goddert. Ein Fahrzeug ...

Verkehrsunfall auf der B 54 bei Liebenscheid

Am Morgen des 24. November ereignete sich auf der B 54 nahe Liebenscheid ein Verkehrsunfall, der zu einer ...

Rheinland-Pfalz: Trotz Kälte bleiben Glätteunfälle weitgehend aus

Die frostigen Nächte der letzten Tage haben auf den Straßen in Rheinland-Pfalz kaum für Probleme gesorgt. ...

Musikalische Zeitreise: Blasorchester Daubach feiert 67-jähriges Bestehen

Am vergangenen Samstag lud das Blasorchester Daubach e.V. zu einem besonderen Jahreskonzert ein. Unter ...

Weitere Artikel


Rallye Dresden - Banjul: Team „Schmanddippe“ ist am Ziel

Am 26. Februar um 4.30 Uhr begann für das Team „Schmanddippe“ das große Abenteuer. Sie starteten zur ...

Terror in Belgien - Rheinland-Pfalz geht in Alarmstufe

Aus aktuellem Anlass nach den Bombenattentaten in Brüssel berichten die Kuriere. Die belgische Hauptstadt ...

Konzert Orgel und Oboe in Neunkirchen

Orgel und Oboe sollen gemeinsam bei einem Konzert am 10. April um 18 Uhr in der Evangelischen Johanneskirche ...

Feier für Kameraden der Montabaurer Feuerwehren

In 22 Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Montabaur verrichten weit über 500 Männer und Frauen ...

Gelungene Ü-40-Party in der Stadthalle Westerburg

Zum fünften Mal hatte der Kulturring Westerburg zur Ü-40 Rock/Pop-Party eingeladen. Die zahlreichen Gäste ...

Kreismusikschule beim Landeswettbewerb mit Top-Ergebnis

Drei erste Preise und ein zweiter Preis für Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen ...

Werbung