Werbung

Nachricht vom 22.03.2016    

Feier für Kameraden der Montabaurer Feuerwehren

In 22 Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Montabaur verrichten weit über 500 Männer und Frauen an 365 Tagen im Jahr ihren Dienst. Viele dieser Aktiven haben schon mehrere Jahrzehnte Dienst hinter sich. Diesen Einsatz belohnt die Verbandsgemeinde in jedem Jahr mit einer kleinen Feier und Ehrungen.

Geehrte Feuerwehrkameraden. Fotos: Klaus-Dieter Häring.

Görgeshausen. Langjährige Mitgliedschaft im aktiven Dienst wurden mit einer Urkunde und Ehrennadel gewürdigt, zudem wurden Beförderungen und Verabschiedungen durchgeführt. Den Anfang machte in der Löwensteinhalle der Erste Beigeordnete Andree Stein, der einen Überblick über die Ausgaben im vergangenen Jahr gab, in erster Linie für einige neue Fahrzeuge, was eine Rüge durch den Landesrechnungshof nach sich zog. Er berichtete von 603 aktiven Männern und Frauen in den Wehren, 164 Mitgliedern in den Jugendwehren und 33 Mitgliedern in den vier Bambiniwehren. Die Einsatzkräfte mussten im vergangenen Jahr zu 508 Einsätzen ausrücken.

Zwei große Veranstaltungen wurden von der Feuerwehr im vergangenen Jahr in der Verbandsgemeinde angeboten: der Jugend-Bundesentscheid in Montabaur und die Abnahme des Feuerwehrleistungsabzeichens in Ruppach-Goldhausen. „Das war große Werbung für die Feuerwehr“ so Andree Stein. Zur Einführung des Digitalfunks wollte er dagegen nichts mehr sagen „Da sage ich kein Wort mehr, da fehlen mir die Worte“. Er erinnerte auch an den Abschied von Verbandsgemeindewehrführer Gerold Holzenthal, der nach 20 Jahren nicht mehr zur Wahl steht.

Gerold Holzenthal war es auch, der an diesem Abend die höchste Auszeichnung durch den 1. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Ralf Felix Kespe bekam. Der Deutsche Feuerwehrverband überreichte ihm das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber.

Für ihre Verdienste zum Wohle der Kameraden bekamen Uwe Rörig, Dieter Stach, Hans Fein und Tobias Reusch die silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald überreicht.



Sie bekamen nicht nur die Auszeichnungen sondern auch den Beifall der vielen Gäste im Saal und der Geehrten, die schon auf der Bühne standen und die für langjährigen aktiven Dienst ausgezeichnet wurden. Dies waren für 25 Jahre Stephan Daubach, Stefan Eichberg, Olaf Höbelt, Dirk Schuster, Thorsten Wilhelm, Stefan Wüst, Kevin Göbel, Boris Kremer, Dirk Rörig, und Carsten Feiden. Auf 35 Jahre Dienst blicken Joachim Engelhardt, Mario Blettenberg, Hans Fein, Stefan Rehsmann, Jürgen Rörig, Peter Stumm, Karl-Heinz Theis, Michael Voll, Patrick Weyand, Günter Witsch, Herbert Kunz und Alfred Exner zurück. Wolfgang Eschenauer, Albrecht Fetz, Gerold Holzenthal, Axel Knopp, Klaus-Rainer Marx und Eberhard Schreiner sind sogar schon seit 45 Jahren in der Feuerwehr aktiv.

Beförderungen gingen anschließend an Heiko Ortseifen, Mario Blettmann, Jörg Metternich, Peter Marx und Volker Kremer zum Löschmeister, Franz-Josef Klein zum Oberlöschmeister, Michael Voll zum Hauptlöschmeister, Claus Sassen, Tobias Keul, Tim David Kespe zum Brandmeister, Carsten Stach zum Oberbrandmeister und Timo Maier-Wolf zum Hauptbrandmeister. In die Alters- und Ehrenabteilung übernommen wurden Dieter Stach, Hermann-Josef Müller, Helmut Buschhaus und Hans Fein. Auch wurden 14 neue Feuerwehr-Leute für den Dienst verpflichtet. kdh


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Künstlerische 'Korrekturen' ausgestellt

Politisch wie gesellschaftlich verändert sich in diesen Tagen so viel wie noch vor einem Jahr undenkbar: ...

Höhr-Grenzhausen um keramische Attraktion reicher

„Keramik aus dem Automaten“ hat seinen Platz am Keramikmuseum Westerwald gefunden. Kacheln in bruchsicherer ...

Rallye Dresden - Banjul: Team „Schmanddippe“ ist am Ziel

Am 26. Februar um 4.30 Uhr begann für das Team „Schmanddippe“ das große Abenteuer. Sie starteten zur ...

Gelungene Ü-40-Party in der Stadthalle Westerburg

Zum fünften Mal hatte der Kulturring Westerburg zur Ü-40 Rock/Pop-Party eingeladen. Die zahlreichen Gäste ...

Kreismusikschule beim Landeswettbewerb mit Top-Ergebnis

Drei erste Preise und ein zweiter Preis für Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen ...

Polizei macht Frauen stark

Selbstbehauptungstraining zum "Tag des Kriminalitätsopfers" im Polizeipräsidium Koblenz erlebte eine ...

Werbung