Werbung

Nachricht vom 15.03.2016    

Von Büchern, Wein und einem König, der kein Kaiser war

Im Jahr 1291 verlieh König Rudolf I. von Habsburg Montabaur die Stadtrechte. Dieses Ereignis stand im Mittelpunkt eines historischen Themenabends, zu dem die Stadt Montabaur mit dem Stadtarchiv sowie der ehrenamtlich getragene Arbeitskreis „Historischer Stammtisch“ in die Bürgerhalle eingeladen hatten. Rund 90 Zuhörer waren gekommen, um sich die Vorträge anzuhören, in dem neuen Buch zur Stadtgeschichte zu blättern und den neuen Jubiläumswein zu kosten.

Ein Hoch auf Montabaur und seine Stadtrechte. Mit dem neuen Jubiläumswein stießen die Akteure des historischen Themenabends an (v.l.) Bernd Schrupp, Ingeborg Schewior, Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Dr. Hermann-Josef Roth und Jürgen Ketzer.

Montabaur. „Tradition pflegen – Zukunft leben“. Diesen Slogan hat sich die Stadt Montabaur im Jubiläumsjahr auf die Fahnen geschrieben. „Wir wollen das Jubiläum mit vielen Komponenten feiern. Eine wichtige Säule dabei ist die Reihe mit historischen Vorträgen, die – und das freut mich besonders – von Ehrenamtlichen der Initiative „Ich bin dabei“ vorbereitet und durchgeführt wird. Meinen herzlichen Dank dafür. Sie tragen die Geschichte der Stadt weiter“, so Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland bei der Begrüßung. Geschichte wird häufig über das gedruckte Wort weitergegeben und so passte sich der Beitrag von Dr. Herrmann-Josef Roth nahtlos an die Rede der Stadtbürgermeisterin an, denn Roth stellte das neue Buch „Die Geschichte der Stadt Montabaur – Montabaur in kurfürstlicher Zeit von 1500 bis 1815“ (Zweiter Teil, Band 2) vor, das von einem Autorenteam verfasst wurde. Es enthält eine Aufsatzsammlung zu den Themen Kirche und kirchliches Leben (Wolfgang Ackva), Schulwesen (Alois Baltes), Verwaltung im kurtrierischen Amt (Günter Henkel), die Franziskaner und Montabaur (Dr. Roth) und das Hospital- und Sozialwesen (Ingeborg Schewior). „Es ist ein Gang durch die Geschichte. Lesefreundlich und handlich. Und es erklärt, warum Montabaur heute so ist, wie es ist“, beschrieb Roth das Buch. Es ist für 19 Euro im örtlichen Buchhandel und im Stadtarchiv erhältlich.

Um das Leben und Wirken des König-Rudolf I. von Habsburg ging es in dem Vortrag von Jürgen Ketzer. „Was Rudolf 1291 in Montabaur angestoßen hat, wirkt bis heute nach. Denn ohne die Stadtrechte wäre Montabaur nie das geworden, was es heute ist“, stellte Ketzer mit Blick auf die mit den Stadtrechten verbundenen Privilegien fest. Er führte aus, dass König Rudolf nie in Montabaur gewesen sei und bezeichnete die Verleihung der Stadtrechte an Montabaur als „erwünschte Nebenwirkung der politischen Lage“ am Ende des 13. Jahrhunderts. Diese politische Lage habe König Rudolf I. von Habsburg derart in Atem gehalten, dass er keine Zeit hatte, Kaiser zu werden. Im Jubiläumsjahr soll nun gegenüber dem Amtsgericht der König Rudolf von Habsburg-Platz eingeweiht werden und damit endlich der Mann gewürdigt werde, „der die Ehre hatte, Montabaur die Stadtrechte zu verleihen“, so Ketzer. Dass die Verleihung der Stadtrechte auch im Mittelalter keine einfache Sache war und die örtlichen Verwaltungen ordentlich in Wallung versetzen konnte, stellte Bernd Schrupp in seinem humoristischen Beitrag dar. Am Beispiel seiner Heimatstadt Weilburg, die kurz nach Montabaur die Stadtrechte erhielt, erzählte er, welche Turbulenzen entstehen können, wenn Stadtrechte zwar verliehen werden, aber nirgendwo schriftlich fixiert ist, was es damit im Detail auf sich hat.



Zum Abschluss des Abends stellten Initiator Jürgen Ketzer und Gabi Wieland den Jubiläumswein vor, der aus den Weinbergen von Sasbach am Kaiserstuhl stammt, der Heimat von König Rudolf. Der Wein steht in zwei Ausführungen als Rotwein (Spätburgunder) und als Weißwein (Müller-Thurgau) zur Verfügung. Mittlerweile sind die Flaschen mit dem Jubiläums-Etikett in über 20 Geschäften und Gastronomiebetreiben in der Innenstadt erhältlich.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

In der Musikkirche von Ransbach-Baumbach erwartet die Besucher am Samstag, 22. November, ein besonderes ...

Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Informationsabend in Wirges

Am Dienstag, 18. November, lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu einem besonderen ...

Maria Vollmer bringt Weihnachts-Comedy nach Höhr-Grenzhausen

Am Samstag, 22. November, erwartet die Besucher des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums "Zweite Heimat" ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Ein besonderes Requiem in Höhn: Vox Humana Ensemble überrascht mit Suppè

Am Sonntag, 23. November, lädt das "Vox Humana Ensemble" zu einem außergewöhnlichen Konzert in die Katholische ...

Weitere Artikel


Welle machen für Meere ohne Plastikmüll

Aktionstag in Marienstatt: Am Samstag, 19. März, von 12 - 15 Uhr in Marienstatt, Nisterufer. Plastikmüll ...

Änderung des Bebauungsplanes „Auf dem Gleichen“

Der Stadtrat der Stadt Hachenburg hat die Änderung des Bebauungsplanes „Auf dem Gleichen“ abschließend ...

Hotel Schloss Montabaur eröffnet neuen Shop „SchlossArt“

Feines von Schloss Montabaur ist ab sofort im neuen Shop „SchlossArt“ in der Altstadt von Montabaur erhältlich, ...

In zehn Tagen durch mehr als acht Jahrhunderte

Von Gründonnerstag bis zum Weißen Sonntag gestaltet der Kirchenchor St. Marien der Abteikirche Sayn vier ...

Sparkasse Westerwald-Sieg würdigte die erfolgreiche Ausbildung

21 junge Nachwuchskräfte der Sparkasse Westerwald-Sieg hatten ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. ...

Zoll veröffentlicht App „Zoll und Post“

Online-Shoppen ist einfach – mit wenigen Klicks ist das gewünschte Produkt bestellt. Bei
Sendungen aus ...

Werbung