Werbung

Nachricht vom 09.03.2016    

Neues Förderinstrument: Assistierte Ausbildung

Chancen für Betriebe und schwächere Bewerber. Neues Projekt der Agentur für Arbeit Montabaur unterstützt Jugendliche noch intensiver. Zielgruppe sind lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte junge Menschen. Ausbildung trägt Fachkräftebedarf Rechnung. Akzeptanz des Projekts steigt und trägt Früchte.

Logo der Agentur für Arbeit.

Montabaur. Ein Betrieb sucht dringend einen Azubi. Und da ist ein Jugendlicher, der eine Ausbildung in diesem Betrieb beginnen möchte. Was sich nach einer einfachen Lösung anhört, wirft in der Praxis zuweilen Probleme auf. Zum Beispiel, wenn der junge Mensch Defizite hat, die einem reibungslosen Berufseinstieg im Weg stehen. Hier kann die Agentur für Arbeit Montabaur noch besser als bislang Unterstützung leisten – mit der assistierten Ausbildung (AsA).

„Ausbildung ist die beste Strategie, dem wachsenden Fachkräftebedarf Rechnung zu tragen“, sagt Madeleine Seidel, Leiterin der Agentur für Arbeit Montabaur. „Aber mancher Betrieb hat Mühe, seine Lehrstellen zu besetzen. Auf der anderen Seite gibt es immer noch junge Menschen, die keinen Berufsabschluss und damit schlechte Perspektiven haben. Von der assistierten Ausbildung können beide Seiten profitieren.“

Das neue Förderinstrument ist eingebunden in die Initiative „Betriebliche Ausbildung hat Vorfahrt“. Zielgruppe sind lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte junge Menschen, die im Rahmen von AsA individuell und intensiv begleitet werden. Mit dieser Betreuung sind Bildungsträger beauftragt; im Westerwaldkreis ist es das Institut für Bildung und Beruf, im Rhein-Lahn-Kreis das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft.

AsA verknüpft Berufsvorbereitung und Ausbildung. Zunächst werden die Jugendlichen in einer intensiven Vorbereitungsphase fit gemacht für den Einstieg in die Arbeitswelt. Dazu gehören berufliche Orientierung, Bewerbungstraining, praktische Erprobungen und natürlich eine individuelle Ausbildungsplatz-Akquise, die die Erwartungen und Möglichkeiten sowohl der Betriebe als auch der Bewerber im Blick hat.



Es werden normale Ausbildungsverträge geschlossen. Das Besondere ist, dass die Coaches der AsA ihre Schützlinge bis zum Abschluss der Ausbildung begleiten. So erhalten die jungen Leute außerhalb ihrer Arbeitszeit mehrstündige „Nachhilfe“, zum Beispiel um Sprachdefizite und Bildungslücken zu beheben. Über die Wissensvermittlung hinaus ist sozialpädagogische Hilfe möglich, die von der Krisenintervention bis zur Einbindung der Eltern reichen kann. Der Betrieb zahlt die übliche Ausbildungsvergütung; die Kosten für die gesamte Begleitung und Unterstützung trägt die Agentur für Arbeit.

Madeleine Seidel: „Wir möchten Arbeitgebern die Entscheidung erleichtern, schwächeren Bewerberinnen und Bewerbern eine Chance zu geben, und ihnen die Sorge nehmen, dass diese die Ausbildung abbrechen oder bei den Prüfungen durchfallen könnten.“

Besonders freut es die Agenturleiterin, dass das neue Projekt Früchte zu tragen beginnt. Jugendliche und Unternehmer, die zunächst skeptisch waren, haben die assistierte Ausbildung in der Praxis schnell schätzen gelernt.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Fernlehrgänge der IHK-Akademie Koblenz im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen

Im Oktober 2025 eröffnet die IHK-Akademie Koblenz erneut Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...

Neuer Lebensabschnitt für 19 Auszubildende bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Bad Marienberg beginnt für 19 junge Menschen aus der Region Altenkirchen und Westerwald eine spannende ...

Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Weitere Artikel


Ursula Jakob als neue Montabaurer Pfarrerin eingeführt

Nach fast fünf Jahren steht sie wieder im Talar vor einer Gemeinde: Ursula Jakob ist in ihren Dienst ...

Bau der 100. „FLY & HELP-Schule“ hat begonnen

100 Schulen wollte Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung „FLY & HELP“, bis zum Jahr 2025 bauen. Dieses ...

Infoveranstaltung "Die Welt ist eine Google"

Die fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismuswirtschaft bundesweit vor immer neue Herausforderungen. ...

Mehrfacher Kabarett-Preisträger in Hachenburg

Uli Masuth verkündet kommenden Samstag, 12. März um 20 Uhr „Die gute Nachricht“ in der Hachenburger Stadthalle. ...

Grüne Welle in Montabaur funktioniert

Es klappt. Im Oktober 2015 wurden die neuen Ampelanlagen in der Innenstadt von Montabaur in Betrieb genommen. ...

Naturschutzinitiative will Ausbaustopp für Windenergie

Die Naturschutzinitiative erwartet von einer künftigen Landesregierung den sofortigen Ausbaustopp für ...

Werbung