Werbung

Nachricht vom 08.03.2016    

Windenergie auf den Eisenbachhöhen

Die Ortsgemeinden Girod, Großholbach, Heilberscheid und Nomborn haben mit der EnBW AG aus Stuttgart einen Gestattungsvertrag zum Bau und zum Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) unterzeichnet. Wenn alles glatt läuft, könnten sich Anfang 2019 auf den Eisenbachhöhen bis zu sechs Windräder drehen.

Die Zusammenarbeit ist besiegelt: (vorne v.l.) Patrick Brach (Nomborn), Michael Kohlhaas (Großholbach), Edmund Schaaf (VG Montabaur), Hans-Jürgen Herbst (Girod) und Markus Thomé (Heilberscheid) unterzeichneten den Betreibervertrag mit den Firmenvertretern von EnBW Madeleine Unger und Christian Bauer. Foto: privat.

Girod. Nahezu einstimmig haben die vier Ortsgemeinderäte in ihrer gemeinsamen Sitzung Ende Februar dem Gestattungsvertrag zur Errichtung und zum Betrieb von Windrädern auf den Eisenbachhöhen zugestimmt. Die Fläche liegt auf den Gemarkungen der vier Ortsgemeinden und ist seit 2011 im Flächennutzungsplan der VG Montabaur als Konzentrationsfläche zur Windenergienutzung ausgewiesen. Jetzt unterzeichneten die Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Herbst (Girod), Michael Kohlhaas (Großholbach), Markus Thomé (Heilberscheid) und Patrick Brach (Nomborn) sowie Madeleine Unger und Christian Bauer von der EnBW den Vertrag.

Bürgermeister Edmund Schaaf von der Verbandsgemeinde Montabaur hatte mit seinem Team aus der Bauverwaltung Pate gestanden für den Vertrag. „Wir haben viele Gespräche mit möglichen Betreibern eines Windparks geführt. Bei EnBW hatten wir von Anfang an einen guten Eindruck. Es war immer spürbar, dass wir gemeinsam zu einem Ergebnis kommen wollen“, beschreibt er die langwierigen Verhandlungen. Das bestätigte Madeleine Unger: „Jede Ortsgemeinde hat ihre Eigenheiten. Wir haben es trotzdem geschafft, einen einheitlichen Vertrag zu erstellen.“ Im Namen der vier Ortsbürgermeister bedankte sich Patrick Brach bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und lobte besonders die fachliche Begleitung durch die Mitarbeiter der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz.

In den folgenden Monaten stehen verschiedene Untersuchungen an, bei denen im Hinblick auf den Naturschutz geprüft wird, welche Vögel, Fledermäuse oder andere geschützte Arten in dem Gebiet vorkommen. Die Gutachten sind bereits beauftragt. Details dazu werden Anfang April mit der Kreisverwaltung abgestimmt, weil diese nach Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Genehmigung von Windenergieanlagen zuständig ist. Parallel dazu wird EnBW die Standortplanung sowie die Planungen für Kabeltrasse und Zuwegung weiter voranbringen. EnBW betreibt bereits seit 2001 drei Windenergieanlagen im südöstlich gelegenen Eppenrod.



Weiterhin wurde in dem Vertrag vereinbart, dass es in Absprache mit den Ortsgemeinden eine Beteiligungsmöglichkeit für Bürger am Windpark geben soll. Auch der Rückbau der Anlagen nach einer Betriebsdauer von bis zu 30 Jahren wurde festgeschrieben.

Rückschau: Bereits im Jahr 2012 hatten die vier Eisenbachgemeinden einen gemeinsamen Vertrag zur Windenergie unterzeichnet. In dem „Solidarpakt Windenergie“ vereinbarten sie, die in Frage kommenden Flächen gemeinsam zu verpachten, um so eine fachlich optimierte Standortwahl zu ermöglichen. Außerdem wurde festgelegt, nach welchem Schlüssel und welchen Kriterien die Einnahmen, Ausgaben und Risiken unter den Ortsgemeinden verteilt werden. „Es war sinnvoll, dass wir diese Dinge einvernehmlich geklärt hatten, ehe wir einen möglichen Betreiber für den Windpark gesucht haben“, so Schaaf.

Um die Bürger auf dem Laufenden zu halten, wurden bereits zwei gemeinsame Einwohnerversammlungen geplant, bei denen neben den vier Ortsbürgermeistern sowohl Vertreter von EnBW als auch das Team der Bauverwaltung über den jeweils aktuellen Stand der Planungen informieren: Der erste Termin ist für Montag, den 14. März 2016, um 19 Uhr, in der Sporthalle Girod festgesetzt. Ein weiterer Termin ist für die zweite Jahreshälfte 2016 vorgesehen und wird noch konkret bekannt gegeben.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

Einblicke in den Aussiedlerhof Mai bei Wirges: Bio-Rinder hautnah erleben

Der Aussiedlerhof Mai bei Wirges öffnet am 12. Juli seine Türen. Besucher erwartet ein spannender Rundgang ...

Familienabenteuer im Stöffel-Park Enspel: Geheimnisvolle Wanderung für Kinder

Im Stöffel-Park Enspel erwartet Familien ein spannendes Abenteuer. Bei einer leichten Wanderung lösen ...

Hachenburg: Richtfest für neue inklusive Wohnanlage gefeiert

In Hachenburg entsteht eine neue inklusive Wohnanlage. Beim Richtfest wurde der Baufortschritt gefeiert. ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Sportliches Highlight in Kirburg: "NO BORDERS CUP 2025" begeistert

Am Samstag (28. Juni) verwandelte sich Kirburg in ein Zentrum des sportlichen und gesellschaftlichen ...

Weitere Artikel


Was Frauen wollen?

Manchmal muss es nur eine Ladies Night im prächtigen Frankfurter Store Bettenrid sein, denn dann sind ...

Seniorenfreizeit zum Nationalpark Kellerwald-Edersee

Für die Seniorenfreizeit der Evangelischen Dekanate Bad Marienberg und Selters sind noch einige wenige ...

Probieren geht vor Studieren

Habe ich das passende Studium im Visier – oder sollte ich eine andere Richtung einschlagen? Diese wichtige ...

Landespolitiker am Raiffeisen Campus

Eine spannende Podiumsdiskussion der CDU, SPD und Grünen Landtagskandidaten fand kürzlich im Forum des ...

Homophobe Politikerin Kramp-Karrenbauer nicht willkommen

Die Jusos setzen sich bereits seit Jahren für den Kampf gegen Homophobie im Westerwald ein. Deswegen ...

Musikverein Brunken eröffnet Jubiläumsjahr mit großem Konzertabend

Im Jahr 1926 schlug die Geburtsstunde des Musikvereins Brunken. Zum 90. Geburtstag gibt es ein Jubiläumskonzert ...

Werbung