Werbung

Nachricht vom 01.03.2016    

Vermüllung der Meere stoppen

„Wir wollen kein Plastik-Mee(h)r!“ Greenpeace Westerwald unterstützt den bundesweiten Aktionstag am 19. März in Marienstatt zur Säuberung des Flussufers der Nister. Damit auf die Vermüllung der Meere mit Plastik aufmerksam machen. Durch die Nahrungskette landen die gesundheitsgefährdenden Kunststoffpartikel letztendlich wieder beim Menschen.

Plastikmüll gehört in die Recyclingtonne. Foto: Wolfgang Tischler.

Marienstatt. Vielerorts in ganz Deutschland befreien am 19. März Ehrenamtliche von Greenpeace Flüsse, Seen und Bachläufe von Unrat. Der Grund: Der Müll in den Gewässern landet später im Meer und sorgt dort für erhebliche Schäden. Greenpeace möchte mit dieser Säuberungsaktion auf die Vermüllung der Meere aufmerksam machen und die Menschen dazu anregen, ihren Müllverbrauch im Alltag zu reduzieren. „Allein von Land aus gelangen jährlich bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle in die Ozeane“, so Greenpeace-Meeresexpertin Dr. Sandra Schöttner.

Greenpeace Westerwald trifft sich zur Säuberung des Flussufers der Nister am 19. März um 12 Uhr in Marienstatt beim Wanderparkplatz, die Säuberungsaktion findet in der Zeit von 12-15 Uhr statt. Vor Ort werden auch weiterführende Informationen zur Verschmutzung der Meere zur Verfügung gestellt. Alle Menschen – groß und klein - sind herzlich eingeladen, bei dieser Müllsammlung mitzuhelfen und so die Reinigung der Gewässer zu unterstützen. Die Müllsammlung findet am Flussufer und an den Stellen statt, die ansonsten selten von Müll befreit werden. Anschließend wird der zusammengetragene Müll vor Ort sortiert und die Aktion dokumentiert.



Neben den Gefahren für die Meeresbewohner, stellt die extreme Müllbelastung der Gewässer auch ein Risiko für alle Menschen dar, da durch die Nahrungskette die Kunststoffpartikel letztendlich wieder beim Verursacher landen. Greenpeace möchte dagegen vorgehen, dass die Meere zu Plastikendlagern umfunktioniert werden. Jeder einzelne Mensch kann dies schon mit kleinen, aber äußerst wirksamen Schritten unterstützen, indem als klassisches Beispiel weniger Plastiktüten verwendet werden. Und zudem darauf geachtet wird, bei allen Gegenständen des Alltags jene mit möglichst wenig Verpackungsmaterial zu kaufen und dieses ordnungsgemäß zu entsorgen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

Am Dienstag (14. Oktober) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Westerwald: Eine musikalische Zeitreise

Die Kreismusikschule Westerwald feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der voll besetzten ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Weitere Artikel


Westerwälder Keramik-Künstler live erleben

Keramiker aus allen Bundesländern laden am zweiten Wochenende im März ein, die geöffneten Töpfereien, ...

Landespreis für Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Die Landtagsabgeordneten Wäschenbach und Dr. Enders rufen zur Teilnahme auf - Vorschlagsfrist bis Ende ...

Historischer Themenabend: Stadtrechte an Montabaur

Im Jahr 1291 verlieh König Rudolf I. von Habsburg dem Ort Montabaur die Stadtrechte. Dieses Ereignis ...

Delegiertenversammlung der FWG Westerwald

Anlässlich der Delegiertenversammlung der FWG Westerwald in Wallmerod konnte der 1. Vorsitzende Stephan ...

Seniorenprojekte in Nistertal und Görgeshausen gefördert

Die Ortsgemeinden Nistertal und Görgeshausen erhalten vom Westerwaldkreis für ihre engagierte Seniorenarbeit ...

Lesung mit Annegret Held war gut besucht

Geschichte und Geschichten aus dem Westerwald: „Hurdy-Gurdy-Girls“, englisch für Drehleier-Mädchen, nannte ...

Werbung