Werbung

Nachricht vom 29.02.2016    

Grüne diskutierten über die regionale Landwirtschaft

Zusammen mit dem Staatssekretär Dr. Thomas Griese und den beiden DirektkandidatInnen Anna Neuhof und Kevin Lenz wurde sachlich, fachlich und lebhaft über die Lage der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz, im Speziellen im Kreis Altenkirchen, diskutiert. Eingeladen in das Bürgerhaus in Flammersfeld hatte der Grüne Kreisverband Altenkirchen.

Flammersfeld. „Die Landwirtschaft, besonders die bäuerlichen Familienbetriebe, sind in ihrer Existenz bedroht“, so Anna Neuhof zu Beginn, „die einseitige Ausrichtung auf den Weltmarkt, die ungesteuerte Milchmarktpolitik und das Festhalten des Bauernverbandes am Prinzip „wachse oder weiche“ wird in naher Zukunft das Ende vieler bäuerlichen Betriebe bedeuten. Das nehmen wir nicht hin.“

Dies als landwirtschaftlichen Strukturwandel zu bezeichnen sei nicht akzeptabel. Dazu komme die überbordende Bürokratie, oftmals durch die europäische Landwirtschaftspolitik verursacht, so Neuhof weiter.

Kevin Lenz betonte „die ökologische Landwirtschaft und die Nachfrage der VerbraucherInnen nach regionalen, aber auch ökologischen Produkten steigt auch bei uns. Besonders die ökologische Ausrichtung bedeutet, dass weniger Pestizide, weniger Mineraldünger, aber auch weniger Antibiotika eingesetzt werden müssen. Dies schont unsere Böden und unsere Gewässer.“

Der Staatssekretär verwies darauf, dass gerade die bäuerliche Milchwirtschaft und die Fleischproduktion ein Garant für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum sind. Außerdem, so Griese, werde so Grünland und Artenvielfalt erhalten. Landwirtschaft leiste sehr viel mehr als Produktion von Lebensmitteln, sie erhalte auch unsere Kulturlandschaften. Gerade für diese Leistungen sei es auch angemessen, Fördergelder gezielt einzusetzen.



Die anwesenden Bäuerinnen und Bauern stellten in der Diskussion ihre Probleme dar. Die geplante Düngeverordnung, Förderungen für Spezialisierungen (zum Beispiel Heumilchproduktion), aber auch Auflagen im Handel durch die EU und die äußerst restriktiven bürokratischen Anforderungen wurden thematisiert.

Am Beispiel der Düngeverordnung wurde dargestellt, dass sich das Landwirtschaftsministerium in Rheinland-Pfalz für eine angepasste Landeslösung einsetzt, was bedeutet, dass viele Auflagen hoffentlich nicht für unsere Betriebe angewendet werden müssen. In der Öffentlichkeit unbekannt, aber im bäuerlichen Betrieb Alltag ist die aufwendige Bürokratie. Die restriktive Anwendung der Vorschriften und ein unzureichendes Korrekturmanagement führen zu oft empfindlichen finanziellen Einbußen.

Anna Neuhof zum Schluss der Veranstaltung: „Mein Dank gilt all den Bäuerinnen und Bauern, die heute gekommen sind, um mit uns viele Themen zu diskutieren. Wir werden weiter machen und auch weiter Diskussionsforen anbieten.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


53 Schulen der Zukunft in Rheinland-Pfalz starten durch

In Mainz wurden 53 neue Schulen offiziell als "Schulen der Zukunft" anerkannt. Diese Schulen treten der ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zum offenen Dialog in Rennerod und in Kirchen ein

Am 3. Dezember 2025 bietet die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler gleich zwei ...

Gemeinsam gegen Gewalt: Westerwaldkreis setzt Zeichen mit einer Fahnenaktion

Am 25. November wurde auch in diesem Jahr weltweit der "Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt ...

Infoveranstaltung: M.U.T. für Höhn setzt Zeichen gegen Rechtsextremismus

Am Freitag (21. November) fand im Dorfgemeinschaftshaus Höhn-Schönberg eine Informationsveranstaltung ...

SPD Rheinland-Pfalz stellt Landesliste mit hohem Frauenanteil auf

Die SPD in Rheinland-Pfalz bereitet sich intensiv auf die bevorstehende Landtagswahl vor. Mit einem fast ...

CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal feiert Jahresabschluss im Kloster Marienstatt

Der CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal hat das politische Jahr 2025 in der Atmosphäre des Klosters Marienstatt ...

Weitere Artikel


Andreas Heidrich Bürgermeisterkandidat in Bad Marienberg

Auf ihrer Mitgliederversammlung in Dreisbach wählten die Mitglieder der SPD in der Verbandsgemeinde Bad ...

Westerburg setzte Signal für Toleranz und Menschlichkeit

Flüchtlinge und einheimische Westerwälder tanzten Hand in Hand auf dem Benefizkonzert „Westerburg rockt ...

Westerwald-Dialog Sozial: Sozialberufe aufwerten

Die Bedeutung des Sozialsektors nimmt auch im Westerwald immer mehr zu. Getragen wird er von verschiedenen ...

Ministerin Irene Alt zu Besuch in Rennerod

„Frauen stellen die Hälfte der Bevölkerung, aber in öffentlichen Gremien sind Frauen viel zu wenig vertreten“, ...

Eintrittskarten für die Show „100.000 Volt“ zu gewinnen

Anita & Alexandra Hofmann, das sind zwei wunderbare Stimmen, 15 Instrumente, 20 Alben, 59 Tourneen, unzählige ...

1. Puderbacher Lego-Börse findet im April statt

Ob Groß oder Klein – die kleinen, bunten Noppensteine faszinieren rund um den Erdball Millionen Menschen. ...

Werbung