Werbung

Nachricht vom 26.02.2016    

Untertunnelung der L315 zwischen Berod und Meudt

Der Straßenverkehr auf der Landesstraße 315 erfährt in Zukunft zwischen Berod und Meudt eine enorme Entlastung. Mit einem Etat von einer Million Euro baut die Marx Bergbau GmbH & Co. KG eine neue Brücke zur Verkehrsentlastung. Seit zwei Wochen sind die Arbeiten im Gange.

Brückenbau zwischen Berod und Meudt. Fotos: Klaus-Dieter Häring.

Berod. Wald wurde gerodet und eine ampelgesteuerte Baustraße wurde angelegt. Die aktuelle Fahrbahn wird dabei untertunnelt, damit zukünftig die 50-Tonner Lastkraftwagen mit Ton und Abraum unterhalb der Fahrbahn ungehindert vom normalen Verkehr auf der Landesstraße durchfahren können.

Wie von Günther Schmidt und Stephan Schmidt bei einem Pressegespräch zu erfahren war, ist die Verbindung der zwei Tongruben „Meudt“ und „TGA“ der Stephan Schmidt Gruppe links und rechts der L315 Hintergrund der Maßnahme. Über die nächsten Jahrzehnte sollen über diesen Weg Abraummengen vom Tagebau „Meudt“ in den Tagebau „TGA“ gebracht werden um diesen zu rekultivieren.

Auf einer Fläche von 16 Hektar wurde im Bereich „TGA“ untertage der Ton ab 1936 und übertage ab dem Jahr 1990 abgebaut. „Das Gebiet ist jetzt ausgetont“ erklärte der Technische Leiter des Betriebes Werner Heuser. Nun beginnt man mit der Rekultivierung auf einer Fläche, die anschließend zum Teil von der Landwirtschaft aber auch für den Freizeitbereich genutzt werden soll.

In Abstimmung mit der Gemeinde Berod soll ein neues Erholungsgelände auf dem ehemaligen Tagebau entstehen. Vorstellen kann sich Ortsbürgermeister Berthold Schönberg hier unter anderem eine Freilichtbühne „die den Vereinen für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt wird“. Eine solche Möglichkeit besteht im Moment durch die Beroder Hanglage im Dorf nicht. Angestrebt wird hierfür eine finanzielle Unterstützung durch europäische Fördermittel. Auch soll dieser Bereich an das Radwegenetz und das Geopark-Gebiet angebunden werden und für Wohnmobile sollen Stromanschlüsse angeboten werden. Des weiteren sollen der Brunnenbereich aktiviert und Teiche angelegt werden, die durch Regenwasser gespeist werden. Für den Freizeitbereich werden dann von den 16 Hektar Renaturierungsgebiet vier Hektar zur Verfügung stehen. Die Arbeiten sollen in drei Abschnitten stattfinden und am Dorf Berod beginnen.



Außerdem werden neben dem Abraum auch hochwertige Tone aus der Grube „Meudt“ zum Mischwerk „TGA“ gefahren, um hieraus unter anderem Tonmischungen für den italienischen Fliesenmarkt zu fertigen, die dann am firmeneigenen Gleisanschluss auf die Bahn verladen werden. Über den Bauzeitraum wird es lediglich zu kleineren Störungen des Verkehrs kommen, da eine feste Umfahrung der Baustelle installiert wurde. Durch die Untertunnelung der L315 wird sich in der Zukunft die Verkehrsbelastung und Straßenverschmutzung durch Ton-Lastkraftwagen auf der L315 deutlich verringern. Die Arbeiten an der Brücke sollen im Sommer dieses Jahres und die Rekultivierungsmaßnahmen in zwei Jahren beendet sein. Dann wird das Loch, mit einer Tiefe von 25 Metern, gefüllt und das ganze Gebiet auf Niveau gebracht sein. kdh



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Malu Dreyer auf Seniorentag der IG BCE Mittelrhein

Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz plädierte für die Entlastung von Arbeitnehmern und ein selbstbestimmtes ...

Neuer Geschäftsführer im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Nach über 20 Jahren als Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters wird sich Erwin ...

Polizeipräsidium Koblenz: Verkehrsunfallbilanz 2015

Im vergangenen Jahr registrierte das Polizeipräsidium Koblenz 44586 Verkehrsunfälle, 2681 Unfälle mehr ...

Gelungene NABU-Veranstaltung rund um die Honigbiene

Im NABU-Naturschutzzentrum Westerwald in Holler fand am 23. Februar eine Filmvorführung zum Thema „Die ...

Marco Herbert neuer Dirigent in Nentershausen

Wenn am Sonntag, 6. März, die Sänger des Männergesangvereins „Eintracht“ um 16 Uhr auf die große Bühne ...

Neues Bundesprogramm für Mehrgenerationenhäuser

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startet am 1. Januar 2017 ein neues Bundesprogramm ...

Werbung