Werbung

Nachricht vom 21.02.2016    

Tanklöschfahrzeug in Nentershausen feierlich eingeweiht

Die Einweihung und Indienststellung des neuen Feuerwehrfahrzeuges (TLF) wurde im Feuerwehrgerätehaus Nentershausen groß gefeiert. Doch so ganz neu ist das neue Fahrzeug nun auch wieder nicht, es hat bereits seine wortwörtliche Feuertaufe hinter sich. Vor ein paar Wochen leistete das neue Fahrzeug mit seinen 4.000 Litern Löschwasser besondere Dienste bei dem Brand eines LKW, der 18 Tonnen Heu geladen hatte.

Das neue Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Nentershausen. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Nentershausen. Wehrführer Henrik Mansel erläuterte in einem kurzen Rückblick die Beweggründe zur Anschaffung dieses Fahrzeuges. Nentershausen war im Jahr 1965 die erste Gemeinde in Rheinland-Pfalz unter 1.500 Einwohnern, die ein Tanklöschfahrzeug mit einem 2.400-Liter-Wassertank besaß. Das Fahrzeug wurde nach der Wiedervereinigung in die Partnergemeinde Sebnitz vermittelt, wo es bis 2013 im Einsatz war. 2014 kam das Fahrzeug wieder zurück nach Nentershausen.

„Heute, 51 Jahre später, wird der Nach-Nach-Folger offiziell in Dienst gestellt.“ Ausschlaggebend für die Anschaffung waren geänderte Anforderungen an die Feuerwehrausstattung, wie Henrik Mansel anführte. Der Veränderung der Gefahrenlage wurde dabei ebenso Rechnung getragen, wie dem aktuellen Personalstand. Das Konzept dieses Fahrzeug „ist maßgeschneidert für die Feuerwehr Nentershausen“. In das Fahrzeug, mit seinen Anschaffungskosten in Höhe von 250.000 Euro, investierte er Förderverein 7.000 Euro „um die Ausstattung zu vervollständigen“. Das neue Fahrzeug mit seinen 340 PS hat eine Kapazität von 4.000 Liter Wasser im Tank. Es können in der Gruppenkabine neun Personen und vier Atemschutzträger Platz nehmen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch Verbandsbürgermeister Edmund Schaaf zeigte sich zufrieden mit der Anschaffung. Besonders durch die Gefahrenlage auf der Bundesautobahn A3 „einer der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands“ und der ICE-Strecke sei die Anschaffung notwendig, auch wenn der Landesrechnungshof sich anfangs querstellte. Daher sei diese Anschaffung außerhalb des Bedarfsplanes zu begrüßen.

In gleiche Richtung gingen die Reden von Verbandsgemeinde-Wehrführer Gerold Holzenthal, Kreisfeuerwehrinspekteur Axel Simonis, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Bernd Dillbahner, die alle die Anschaffung dieses Fahrzeuges begrüßten. Am Rednerpult standen auch befreundete Ortsvereine und eine Abordnung aus Sebnitz.

Mit Feuerwerk und Blaulicht wurde das neue Fahrzeug den Besuchern vorgestellt. Pfarrer Rüdiger Guckelsberger segnete das TLF ein. Die Feier wurde zusätzlich durch den Auftritt des Blasorchesters „Musikalische Löwen“ und des Männergesangvereins „Eintracht“ aufgelockert. Anschließend konnten die Gäste das neue Fahrzeug und die weitere Ausrüstung der Feuerwehr besichtigen. kdh


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinde Wirges investiert in Photovoltaik: Neue Anlagen auf Feuerwehrgerätehaus und Schule

Die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges setzt ihren Kurs fort, die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. ...

Achim Schwickert startet in dritte Amtszeit - Kreistag diskutiert Finanzen und Breitbandausbau

Am 11. Oktober beginnt für Achim Schwickert seine dritte Amtszeit als Landrat des Westerwaldkreises. ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur in Gefahr: Schließung droht

Das Sozialkaufhaus in Montabaur, ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen mit geringem Einkommen, steht ...

Illegale Altölentsorgung bei Müschenbach: Polizei ermittelt

Am 15. Oktober machte eine besorgniserregende Entdeckung auf einem Rastplatz zwischen Müschenbach und ...

Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Traditioneller Oktobermarkt in Montabaur findet am 26. Oktober statt

Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände ...

Weitere Artikel


Möglicher „Brexit“: Auch für die heimische Wirtschaft riskant

Die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) weist darauf hin, ...

62-jährige mutmaßliche Anlagebetrügerin festgenommen

Bei der Staatsanwaltschaft Koblenz ist seit März 2015 ein Ermittlungsverfahren gegen die 62-jährige Maria ...

Antworten für Eltern und Großeltern

Den Enkelkindern vom Glauben erzählen: Gemeinsam Antworten auf Kinderfragen finden und sich darüber austauschen, ...

Einbruchsdiebstähle – Zeugen gesucht

Zwei Einbruchsdiebstähle beschäftigen die Polizei Montabaur. In Staudt brachen unbekannte Einbrecher ...

Verkehrsdelikte am Wochenende

Die Polizeiinspektion Montabaur musste von Freitag, 19. Februar bis Sonntagmorgen, 21. Februar einen ...

Verkehrsunfälle und Angriff auf Taxifahrer

Beamte der Polizeiinspektion Hachenburg nahmen zwei Verkehrsunfälle auf. Bei einer Kollision in Wied ...

Werbung