Werbung

Nachricht vom 02.02.2016    

Informationselektroniker erhielten Gesellenbriefe

In grauer Vorzeit plagten sich ihre Vorgänger mit Schreibmaschinen rum, wechselten Farb- und Korrekturbänder aus und entwirrten miteinander verschlungene Schreibmaschinenbuchstaben. Ein enormer Fortschritt war dann schon der Kugelkopf und dann ging es plötzlich mit Riesenschritten in Richtung Elektronik.

Vor der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Neuwied
präsentieren sie im Kreis ihrer Lehrer und Prüfer mit Stolz ihren Gesellenbrief als Informationselektroniker. Dabei gratuliert Obermeister Jonas dem Prüfungsbesten Sebastian Schuhmann. Ganz rechts freut sich KHW-Geschäftstellenleiter Fred Kutscher über eine weitere erfolgreiche Freisprechungsfeier, von denen er in einer Woche fünf zu organisieren und abzuwickeln hatte. Foto: Hans Hartenfels

Neuwied. Heute planen Informationselektroniker, wie die früher genannten Büromaschinenmechaniker heißen, informations- beziehungsweise kommunikationstechnische Systeme, installieren Geräte der Unterhaltungselektronik, reparieren TV-Geräte, CD- oder DVD-Player, Computer und richten sie entsprechend aus. Kurz, sie sind für alles zuständig, was unsere heutige moderne Welt so alles an schnelllebigen Systemen bietet.

An die Anfänge erinnerte der Obermeister des Landesinnungsverbandes Informationstechnik Frank Jonas bei einer Feier im Bistro „Filou“, wo man neun Junggesellen das Prädikat ihrer Berufsreife, sprich den Gesellenbrief, überreichen konnte. Es gab nachdenkliche Worte vom Berufsschullehrer Martinus Flöck und lobende von der Prüfungsausschuss-Vorsitzenden Jutta Kraeber und mit Sebastian Schuhmann aus Bad Hönningen einen Prüfungsbesten, dem Fred Kutscher, Geschäftsstellenleiter der KHW Neuwied, ein Buchgeschenk überreichte.



Die Prüfung bestanden (in Klammern der Ausbildungsbetrieb): Rene Lombardo, Beselich (Hans-Josef Pauly, Limburg), Fabian Breuer, Härtlingen (SAF-Systeme, Wirges), Stephanie Zenz-Buch, Büchel (Manfred Stoffel, Dörth), Felix Tiermann, Sinzig (Radio-Hoffmann, Sinzig) Sebastian Schuhmann, Bad Hönningen (Michael Lohner & Matthias Köstler, Bad Breisig), Daniel Kölgen, Mähren (Bernhard Schneider GmbH, Bad Marienberg), Marco Neyer, Großmaischeid (Uwe Vollmer, Mündersbach), Manuel Stenner, Herschbach (Uwe Vollmer, Mündersbach), Marco Schütz, St. Sebastian (Wasser- und Schifffahrtsamt Koblenz). Hans Hartenfels


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Weitere Artikel


Klares Bekenntnis für das DRK-Krankenhaus in Hachenburg

Klinik-Personal gestaltete eine „Mittagspausen-Demonstration“. Mit Transparenten verliehen sie ihrer ...

Wäller Heimat sucht wieder Autoren

„Wäller Bäche, Flüsse, Weiher“ sind Schwerpunktthema – andere regionale Themen sind auch zugelassen. ...

Ungewöhnliche Ordensübergabe im Sanitätsregiment 2

Es gab eine ungewöhnliche Ordensübergabe im Sanitätsregiment 2 in Rennerod. Gleich zwei Prinzen gibt ...

Faszination der Gegensätze

Vom 15. Februar bis 15. März zeigt die Westerwald Bank in Ransbach-Baumbach eine Ausstellung mit Werken ...

Frank-Walter Steinmeier zu Gast

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeiser kommt auf Einladung von SPD-Kandidatin Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Willkommen in der Gemeindebücherei Müschenbach

Die Gemeindebücherei in Müschenbach besitzt eine gute Ausstattung und zuverlässige sowie freundliche ...

Werbung