Werbung

Nachricht vom 25.01.2016    

Forum Soziale Gerechtigkeit stellt Programm vor

Einzelkämpfer haben es schwer ihre oft berechtigten sozialen Interessen durchzusetzen. Auch die Engagierten in der kommunalen Sozialpolitik wissen aus eigener Erfahrung: ohne einen Zusammenschluss mit anderen geht es oft nicht. Auch deshalb wurde vor sechs Jahren im Westerwaldkreis das Forum Soziale Gerechtigkeit als lockeres Netzwerk gegründet.

Mit einem Dutzend „Gutmenschen“ will das Forum Soziale Gerechtigkeit im April wieder zu einer Sozialrundreise durch den Westerwaldkreis aufbrechen - hier die Teilnehmenden der Rundreise 2015 vor dem Azurit-Seniorenzentrum in Langenbach bei Kirburg. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Dieses nicht mitgliedschaftlich organisierte Forum will auch mit seinem Programm 2016 wieder dazu beitragen, dass wichtige sozialpolitische Themen von möglichst vielen Menschen wahrgenommen werden und Bedürftige zu ihrem Recht kommen.

Wie schon seit sechs Jahren lädt das Forum weiterhin monatlich zu einer Veranstaltung ein. Dabei werden immer aktuelle oder versteckte soziale Probleme aufgegriffen und mit allen daran interessierten Menschen und Betroffenen diskutiert. Das Programm für das erste Halbjahr beginnt am 23. Februar um 17 Uhr in Montabaur. In der Reihe „Was macht eigentlich….?“ wird die Werkstatt für Menschen mit Behinderung besucht und der Frage nachgegangen, wie die Beschäftigten dort arbeiten und welche Chancen sie außerhalb der „WfbM“ haben.

Am 1. März steht im Fachkrankenhaus in Vielbach die Frage im Mittelpunkt: „Sozialberufe - der unterbewertete Kitt der Gesellschaft?“ In dieser gemeinsamen Veranstaltung mit dem Verdi-Landesbezirk ist auch die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler dabei. Es geht um eine kritische Würdigung der sozialen Berufe vom Pfleger bis zur Erzieherin.

Wie in den vergangenen Jahren, so wird auch 2016 an einem ganzen Tag zu einer „Sozialrundreise“ durch den Westerwaldkreis eingeladen. Unter dem Thema „Von der Wiege bis zur Bahre“ werden diesmal am 20. April ganz unterschiedliche soziale Problemlagen von der Kindheit bis zum Alter im Mittelpunkt stehen. Besucht werden sechs verschiedene Einrichtungen und Organisationen, bei denen jeweils mit Betroffenen und Fachleuten das Gespräch gesucht wird.



Ein weiteres in der Region 2015 heftig diskutiertes Thema wird im Mai mit vielen Fachleuten und Betroffenen diskutiert. Ein „Westerwald-Dialog Sozial“ untersucht am 30. Mai die Frage: „Kein Geschäft mehr weit und breit – haben Dorfläden im Westerwald eine Zukunft?“

Am 29. Juni geht es dann erneut um die Beschäftigung und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Dies ist für das Forum die wichtigste zu lösende Aufgabe von Kommunen und Fachbehörden im Zusammenhang mit der Flüchtlingspolitik. In Fortsetzung eines ersten Gespräches im Oktober 2015 in Selters sollen auch wieder verschiedene positive Projekte vorgestellt werden. Für die beiden letzten Veranstaltungen werden noch geeignete Veranstaltungsräume für mindestens 50 Personen gesucht.

Auch im zweiten Halbjahr 2016 wird das Forum wie gewohnt monatlich zu einer Veranstaltung einladen, die bereits in Vorbereitung sind. Dabei sind Mitveranstalter und Unterstützer wie immer gerne gesehen. Weitere Infos zum Forum Soziale Gerechtigkeit bei Uli Schmidt per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Schreibn nach gehöa –die Krux mit der Rechtschreibung

Die Konrad-Adenauer Stiftung lud gemeinsam mit der CDU Westerwald zu einem Diskussions- und Vortragsabend ...

Lese-Club-Vorlesenachmittag in der Stadtbücherei Hachenburg

Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 sind herzlich zum nächsten Lese-Clubtreffen am Dienstag, 2. Februar ...

Kindertag Experimente

Experimentieren- das war das Thema des ersten Kindertages im neuen Jahr. Das Jugendzentrum verwandelte ...

Verschiebung der wöchentlichen Müll- und Biotonnenabfuhr

Verschiebung der Abfuhr wegen Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie Bekanntgabe der Öffnungszeiten ...

Westerwälder Kabarettnacht in Oberelbert

Kabarett ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst, Lyrik oder Musik miteinander verbunden ...

Neujahrsempfang CDU Westerburg

Hochaktuell und dabei auch die großen Linien nachhaltig verfolgend gestaltete der hessische Finanzminister ...

Werbung