Werbung

Nachricht vom 24.01.2016    

Ursachen von Rechtsextremismus und Rassismus

Ob Rassismus und Rechtsextremismus nur Probleme der neuen Bundesländer sind, thematisiert der Soziologe Matthias Quent von der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 15. März um 10 Uhr in der Kreisverwaltung Altenkirchen.

Altenkirchen. Die Enttarnung des NSU hat die Debatte über die Rolle der DDR-Sozialisation für den Rechtsextremismus neu entfacht. Sowohl rechtsextremistische Einstellungen als auch neonazistische Vergemeinschaftungsformen unterscheiden sich regional.

NSU, PEGIDA, AfD und deutlich mehr Anschläge gegen Flüchtlingsunterkünfte und ehrenamtliche Helfer in Ostdeutschland: Obwohl es auch in den alten Bundesländern mitunter zu erheblichen rechten Gewalttaten kommt – man denke an den Anschlag auf die Kölner Bürgermeisterin Henriette Reker, an die Aufmärsche im Westerwald der Bewegung "Wir sagen Nein zum Stegskopf" – ist der Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern mobilisierungsstärker, gewalttätiger und somit sichtbarer.

Woran liegt das? Wirkt hier, wie öffentlich häufig angeführt wird, wirklich der Autoritarismus der ehemaligen DDR weiter? Und sind die westlichen Bundesländer dagegen ein Hort von Humanität und Zivilität? Was sind die Ursachen für Rassismus und rechtsextreme Gewalt und welche Rolle spielt dabei der lokale Kontext vor Ort? Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Migrationskrise, der Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte und die deutsche Asylpolitik sowie des islamistischen Terrorismus stellen sich Fragen nach der Differenzierung, Einordnung und Erklärung zeitgenössischer Proteste und Gewalttaten mit hoher Dringlichkeit.



Der Soziologe Matthias Quent forscht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu diesen Fragen. Er war unter anderem Sachverständiger im NSU-Untersuchungsausschuss im Thüringer Landtag und Gutachter für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Zu der Fortbildung, die im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Landkreis Altenkirchen stattfindet, sind insbesondere Fachkräfte und Ehrenamtliche der außerschulischen Jugendarbeit, Lehrer/-innen und Schulsozialarbeiter/-innen eingeladen.

Veranstalter sind die Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugend und Familie, das Evangelische Schulreferat der Kirchenkreise Altenkirchen und Neuwied sowie die Arbeitsgemeinschaft „Wir Westerwälder“ der Jugendschutzbeauftragten der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald.

Anmeldung und weitere Informationen beim Jugendamt der Kreisverwaltung unter Telefon (02681) 81-2543 oder per E-Mail unter horst.schneider@kreis-ak.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


Tauwetter: Schlittenhunde konnten nur am Samstag laufen

Es hätten so schöne Schlittenhunderennen werden können, wenn nicht das Wetter auf grausame Art und Weise ...

Elternworkshop: „Kinder- und familienfreundliches Hachenburg“

Am kommenden Samstag, den 30. Januar findet im Vogtshof in Hachenburg von 15 Uhr bis circa 17:30 Uhr ...

Konzert „Rock meets Classic“

Der Gesangverein Fehl-Ritzhausen e.V. veranstaltet am 5. März gemeinsam mit dem Kulturring Bad Marienberg ...

Güterwaggon in Bahnhof Siershahn entgleist

Bei Rangierarbeiten entgleiste am Freitag, 22. Januar im Bahnhof Siershahn ein Güterwaggon. Die Rangiereinheit ...

Spektakulärer Neuwieder Heimsieg gegen starke Leipziger

Wenn du dir ein Eishockeyspiel malen würdest, es würde vermutlich genau so aussehen wie der 6:4-Heimsieg ...

Veranstaltungsreihe in Kirburg zu „Reformation und die Eine Welt“

Am Vorabend des 500jährigen Reformationsjubiläums in 2017 steht das Jahr in der Lutherdekade 2016 unter ...

Werbung