Werbung

Nachricht vom 23.01.2016    

IHK-Empfang: Arbeit ist Schlüssel zur Integration

Die Flüchtlingsfrage stand im Mittelpunkt des Jahresempfangs der IHK Koblenz mit rund 800 Gästen. IHK-Präsident Manfred Sattler und Gastredner Bischof Stephan Ackermann setzten die unterschiedlichen Akzente in ihren Ansprachen.

Im Bild, von links: Arne Rössel, Bischof Stephan Ackermann, Manfred Sattler. Foto: IHK

Region/Koblenz. Mehr als 800 Gäste hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz am Donnerstag, 21. Januar in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle begrüßt. Vertreter aus Unternehmen, Politik und Verwaltung trafen sich dort zum jährlichen Empfang der Wirtschaft.

IHK-Präsident Manfred Sattler legte einen Schwerpunkt seiner diesjährigen Rede auf die durch den Flüchtlingszustrom entstehenden Herausforderungen. Er betonte: „Es ist die Wirtschaft, der bei der Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden eine ganz entscheidende Rolle zukommt. Integration wird nur durch Ausbildung und Beschäftigung gelingen.“ Damit trage die Wirtschaft maßgeblich dazu bei, die Gesellschaft zusammenzuhalten.

Sattler zollte den Unternehmen seinen Respekt: „Sie als Unternehmer sind sich Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und wollen Ihren Beitrag leisten, auch wenn die Integration im Betrieb sicher nicht ‚mit links‘ zu machen ist.“ Die Politik sei daneben gefordert, praktikable und ortsnahe Lösungen schaffen, die die Flüchtlinge direkt erreichen. Er kritisierte etwa, dass es für Flüchtlinge über 18 Jahre noch immer keine verbindlichen Integrations- und Sprachkurse gebe.

Mit Blick auf die in Rheinland-Pfalz anstehenden Landtagswahlen mahnte Sattler eine aktivere Wirtschaftspolitik an. „Jede bürokratische Last, jede neue Dokumentations- und Meldepflicht, jeder neue Nachweis und jede neue Bescheinigung nehmen uns Unternehmern die Luft, die es für unser gesellschaftliches Engagement braucht.“ Die Wirtschaft laufe zwar erfreulich rund, aber sie tue es trotz der Politik, nicht wegen ihr. „Das kann auf Dauer nicht gut gehen“, so Sattler.



Als Gastredner war in diesem Jahr der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann der Einladung Koblenz gefolgt. Seine Ausführungen über das „Primat der Ethik vor der Technik“ regten viele Gäste zum Austausch an. Der Bischof gab die Überzeugung von Papst Franziskus weiter, ethisch-moralische Entscheidungen sollten Grundlagen wirtschaftlichen Handelns sein. Stattdessen beherrsche jedoch eine „technokratische Grundhaltung“ Wirtschaft und Politik.

Auch Dr. Stephan Ackermann beschäftigte sich in seiner Rede mit der Flüchtlingsfrage – und beleuchtete diese ebenfalls aus einem ethischen Blickwinkel. Es stelle sich mit Blick auf die Integrationsbemühungen die Frage nach der gesellschaftlichen Identität: „Wie wollen wir leben? Welche Rolle spielen wir?“

Ackermann: „Was wir jetzt tun, hat moralische Qualität. Wir können uns dabei nicht auf Systemzwänge zurückziehen.“ Der Bischof hob hervor: „Wenn sich alle an den 10 Geboten ausrichten würden, sähe die Welt schon ganz anders aus.“ Ackermann lobte nicht zuletzt die IHK Koblenz für ihre zahlreichen Bemühungen, Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit zu bringen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Fernlehrgänge der IHK-Akademie Koblenz im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen

Im Oktober 2025 eröffnet die IHK-Akademie Koblenz erneut Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...

Neuer Lebensabschnitt für 19 Auszubildende bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Bad Marienberg beginnt für 19 junge Menschen aus der Region Altenkirchen und Westerwald eine spannende ...

Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Weitere Artikel


Josef Dötsch stellt sich in Höhr-Grenzhausen vor

Im Rahmen seiner Vorstellung in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen besucht Josef Dötsch verschiedene ...

2. „Tag der Ballone“ in Vorbereitung

Große Ereignisse werfen beim Ballonsportverein ihre Schatten voraus. „Wir müssen früh anfangen damit ...

Veranstaltungsreihe in Kirburg zu „Reformation und die Eine Welt“

Am Vorabend des 500jährigen Reformationsjubiläums in 2017 steht das Jahr in der Lutherdekade 2016 unter ...

Tipps zum Einbruchschutz aus aktuellem Anlass

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt im gesamten Kreisgebiet. Aus aktuellem Anlass gibt die Kripo Betzdorf ...

Weltneuheit in Hachenburg vorgestellt

Weltneuheit revolutioniert die „Zapfgeneration“ und Freunde von selbst gezapftem „frischem Pils“ sind ...

Glatteisradar - Aktuelle Meldungen aus der Region

Wir sammeln momentan über unsere Facebook Seiten alle aktuellen Meldungen über Glatteis, Unfälle, Ausfälle ...

Werbung