Werbung

Nachricht vom 23.01.2016    

Weltneuheit in Hachenburg vorgestellt

Weltneuheit revolutioniert die „Zapfgeneration“ und Freunde von selbst gezapftem „frischem Pils“ sind fasziniert. Die Hachenburger Brauerei führt als erste Brauerei weltweit das neue Zapfsystem ein. Der „Hachenburger Hopfomat“ wird den Markt erobern. Jetzt gelingt jedem ein „frisch gezapftes Bier“, wenn der Gerstensaft von unten statt von oben ins Glas gelangt.

Das Bier gelangt von unten ins Glas, der "Hopfomat" macht es möglich. Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Die Hachenburger Brauerei ist schon seit Jahren für Mut und Fortschritt bekannt. So war es auch diesmal, als ein neues Zapfverfahren vorgestellt wurde, das den Weltmarkt revolutionieren wird. Die Generalprobe fand vor erstauntem Publikum im Rahmen der sportlichen Großveranstaltung um den Pils Cup in der Rundsporthalle Hachenburg statt.

Vom drohenden Blitzeis, wie es der Wetterdienst vorhergesagt hatte, keine Spur, das kam erst viel später. Die Neugier der geladenen Gäste war größer als die Angst vor einer Rutschpartie. Ungläubige Blicke folgten Geschäftsführer Jens Geimer, der ein „Bierzapfen in wenigen Sekunden“ ankündigte. Fazit: Es gab nur noch Bewunderer. Jeder Gast durfte sich in Sekundenschnelle selbst ein „frisches Hachenburger“ zapfen. Den „Feldwebel“ (Schaumkrone) gab es gratis dazu.

„Ich wollte immer schon mal was Tolles erfinden“, gestand Jens Geimer, der von dieser Weltneuheit fasziniert war. Deshalb nahm er sofort Kontakt auf zu den Leuten, die diese Erfindung aus Amerika nach Deutschland brachten. Mit der Firma Rastal aus Höhr-Grenzhausen fand die Westerwald-Brauerei den idealen Partner und schnell war man sich einig, dieses System auch in Deutschland zu verwirklichen.

„Alles Gute kommt von unten“, erläuterte Raimund Sahm die neue Technik, für die die Firma Rastal eigens ein Bottom-Up-Glas entwickelte. Das heißt, die Gläser werden nicht mehr „von oben“ gefüllt, sondern durch einen Magnetverschluss im Glasboden „von unten“.



Man stellt einfach das neue Glas auf den Thekentisch des „Hachenburger Hopfomat“, stellt die Biermenge ein, und schon ist das Glas Bier in Sekundenschnelle „gezapft“ mit allem was dazu gehört. 0,2; 0,3; 0,4 und schon sprudelt das Bier „von unten ins Glas“ und bildet – ohne ein sonst übliches Überlaufen – eine appetitliche Schaumkrone.

„Wir haben das System schon seit einigen Monaten ausprobiert und es fasziniert immer wieder aufs Neue. Anfangs nur in Plastikbechern, aber inzwischen – dank der Zusammenarbeit mit dem Höhr-Grenzhäuser Marktführer Rastal – nun in einem Glas, das sich leicht säubern lässt und demnächst bei so mancher Familienfeier für Aufsehen sorgen wird",meinte Geimer. Die Techniker der Hachenburger Brauerei haben ein schickes Design für das Thekenmodul „Hopfomat“ gesorgt, das ab sofort gemietet werden kann. Es wird erwartet, dass auch in der Zukunft diese Zapfmethode in den gastronomischen Betrieben Einzug hält. (repa)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Zukunftszertifikat 2025: ANRO setzt Maßstäbe in Integration und Umweltschutz

ANZEIGE | Die Agentur für Arbeit Neuwied verleiht ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH & Co.KG ...

1&1 erreicht Meilenstein im Mobilfunknetz-Ausbau

Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 aus Montabaur hat einen bedeutenden Schritt im Aufbau des vierten ...

Unternehmergespräch in Wirges: Netzwerken im Möbelhaus Neust

Am 31. Oktober trafen sich rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges zum ...

Weitere Artikel


Tipps zum Einbruchschutz aus aktuellem Anlass

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt im gesamten Kreisgebiet. Aus aktuellem Anlass gibt die Kripo Betzdorf ...

IHK-Empfang: Arbeit ist Schlüssel zur Integration

Die Flüchtlingsfrage stand im Mittelpunkt des Jahresempfangs der IHK Koblenz mit rund 800 Gästen. IHK-Präsident ...

Josef Dötsch stellt sich in Höhr-Grenzhausen vor

Im Rahmen seiner Vorstellung in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen besucht Josef Dötsch verschiedene ...

Glatteisradar - Aktuelle Meldungen aus der Region

Wir sammeln momentan über unsere Facebook Seiten alle aktuellen Meldungen über Glatteis, Unfälle, Ausfälle ...

Wolfstein-Pokal ausgetragen

Am Donnerstag, den 21. Januar hat der Skiclub Bad Marienberg Unnau seinen Wolfstein-Pokal ausgetragen. ...

Ehemaliger Flüchtling hilft jungen Afghanen

Zum zweiten Mal innerhalb von vier Wochen gelang es den Verantwortlichen des Vielbacher Fachkrankenhauses, ...

Werbung