Werbung

Nachricht vom 15.01.2016    

Nentershäuser Blauröcke zogen Bilanz

Das Jahr 2015 gehörte für die Freiwillige Feuerwehr Nentershausen einsatzmäßig zu den ruhigeren Jahren verglichen mit durchschnittlich 47 Alarmierungen pro Jahr seit 1990. Die Floriansjünger der mehr als 2000 Einwohner zählenden Gemeinde mussten insgesamt nur zu 38 Einsätzen ausrücken, darunter allerdings zwei tödliche Verkehrsunfälle sowie ein schwerer Brand in Montabaur.

Der neue Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Nentershausen (von links): Marvin Schmitt (Jugendfeuerwehrwart), Henrik Mansel (Wehrführer), Matthias Frink (Beisitzer), Lukas Fasel (Geschäftsführer), Klaus Stähler (Vorsitzender), Jonas Stähler, Andreas Keul (beide Beisitzer), Burghard Schumacher (2. Vorsitzender), Boris Kremer (Beisitzer) und Johannes Ortseifen (Kassierer). Foto: Andreas Egenolf.

Nentershausen. Trotz der geringeren Alarmierungszahl sprach der Vereinsvorsitzenden Klaus Stähler auf der Jahreshauptversammlung von einem „arbeitsreichen, bewegenden Jahr“. Zum einen lag dies daran, dass das Vereinsleben des Nentershäuser Blauröcke abseits des Dienstes am Nächsten sich im Vorjahr vielfältig gestaltete. Egal, ob eigene Tanzgruppe im Karneval, die Restaurierung des Feuerwehroldtimers, der traditionelle Familienwandertag am 1. Mai oder aber diverse weitere Veranstaltungen für Jung und Alt – die Feuerwehr Nentershausen bot 2015 ein breites Portfolio an Aktivitäten für die Aktiven und die Dorfbevölkerung. Doch nicht nur deswegen war es ein arbeitsreiches, bewegendes Jahr, wie in den Ausführungen von Wehrführer Henrik Mansel deutlich wurde. Diverse Einflüsse von außen und Spannungen innerhalb der aktiven Feuerwehrleute sorgten für Konflikte. „Es wurden Fehler gemacht, auch Fehler von mehreren Seiten“, gab Mansel unumwunden zu. Nach Aussprachen habe sich dies aber gebessert, so dass man aktuell wieder auf einem besseren Weg sei. Dieser „aufsteigende Ast“ spiegelt sich aber nicht nur innerhalb der Aktiven wieder, sondern auch in der Ausstattung der Wehr. Nachdem bereits 2014 ein neuer Rüstwagen in Dienst gestellt wurde, gehört seit November 2015 auch ein neues Tanklöschfahrzeug zum Fuhrpark, welches am 20. Februar offiziell eingeweiht wird. „Ein Fahrzeug von dem wir lange geträumt haben“, schwärmte Henrik Mansel in seinem Jahresbericht von der Neuerwerbung, zu der sich auch eine eigene Wärmebildkamera gesellt.

Aber nicht nur in Sachen Ausrüstung ist die Freiwillige Feuerwehr Nentershausen fortschrittlich, sondern auch was den Nachwuchs angeht. Von der eigenen D-Schlauch- und Bambinitruppe gehören seit Ende 2015 acht Mitglieder nun der Jugendfeuerwehr an, so dass diese aktuell 19 Mitglieder hat. Den Bambinis setzen sich nunmehr aus vier Kinder zusammen. Eine Zahl, die Jugendfeuerwehrwart Marvin Schmitt nach eigenem Bekunden gerne noch steigern möchte.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Gesteigert wurde unterdessen die Zahl der Vereinsmitglieder: Gehörten Anfang 2015 noch 181 Männer und Frauen dem Verein der Freiwilligen Feuerwehr an, so erhöhte sich die Zahl zum 31. Dezember auf insgesamt 190 Vereinsangehörige. Für sie gilt 2016 nun allesamt ein erhöhter Mitgliedsbeitrag, denn die Versammlung stimmte nach einer kontroversen und emotionalen Diskussion für eine Erhöhung von vier auf sechs Euro.

Für weit weniger Diskussionen hatte zuvor die Wahl des Vorstandes gesorgt. Klaus Stähler wurde als Vorsitzender genauso bestätigt wie sein Stellvertreter Burghard Schumacher, Johannes Ortseifen (Kassierer), Jonas Stähler und Boris Kremer (beide Beisitzer). Neu in das Gremium wurden Lukas Fasel (Geschäftsführer), Matthias Frink und Andreas Keul (beide Beisitzer) gewählt. Sie ersetzen Tobias Reusch (11 Jahre im Vorstand, Geschäftsführer), Hans-Joachim Klimke (26 Jahre, Beisitzer) und Michael Schmidtke (2 Jahre, Beisitzer), für deren teils langjährige Mitarbeit sich Klaus Stähler bedankte. Zusätzlich gehören Henrik Mansel als Wehrführer und Marvin Schmidt (Jugendfeuerwehrwart) Kraft ihres Amtes dem Vorstand an.

Ausreichend Grund zu gratulieren gab es außerdem für zahlreiche Aktive. Für 25 Jahre Mitgliedschaft bei den Blauröcken wurden jeweils Jan Schäfer, Alexander Stradl und Tobias Reusch ausgezeichnet. Über Beförderungen konnten sich folgende Wehrleute freuen: Marco Rörig, Christian Barth, Christopher Kremer, Niko Trum, Daniel Koch, Lukas Fasel (alle befördert zum Oberfeuerwehrmann), Tobias Reusch, Jan Schäfer (beide Löschmeister), Burghard Schumacher (Oberlöschmeister) und Stephan Meudt (Hauptlöschmeister). aeg



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kirmesfrühschoppen bringt 3.500 Euro für Kinderhospiz im Westerwald

Beim traditionellen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen haben die "Alten Herren" des TuS Ahrbach ...

DLRG Montabaur setzt sich für neues Mons-Tabor-Bad mit Tiefwasserbecken und Sprungturm ein

Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. unterstützt die Pläne für das neue Mons-Tabor-Bad und hebt die Bedeutung ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Kannenbäckerland-Touristik-Service (KTS) legte Zahlen für 2015 vor

Leichte Steigerung der Übernachtungszahlen im Kannenbäckerland. Insgesamt 149.367 Übernachtungen bei ...

Ausbildung für Kirchenführer/innen

Im Februar startet erstmals in der Region ein Ausbildungskurs für ehrenamtliche Kirchenführerinnen und ...

Neuwied feiert zehn Jahre Currywurstfestival

Am letzten Januar-Wochenende ist es soweit: Dann geht es in Neuwied um die Wurst. Genauer gesagt um die ...

Tolles Programm des Familienzentrums

„Die Arche“ stellt Veranstaltungen für 2016 vor: Spieleparty, Lachyoga und gute Ernährung. Programm voller ...

Neuer Naturschutzverband: Die Naturschutzinitiative e.V.

Bereits 2013 wurde die „Naturschutzinitiative Westerwald“ von einer Gruppe engagierter Naturschutzexperten ...

Schnee: Im Straßengraben überschlagen

Nicht angepasste Geschwindigkeit auf schneeglatter Fahrbahn war die Ursache für einen Unfall. Eine Fahranfängerin ...

Werbung