Werbung

Nachricht vom 13.01.2016    

Ehepaar zweifache Deutsche Kaninchenzüchter-Meister

Wieder einmal ist der Stall von Lorenz und Dörthe Horbach mit hohen Ehren bedacht worden. Nachdem schon unzählige Erfolge auf Leistungsschauen und Deutschen Meisterschaften in den vergangenen Jahren erzielt wurden, gelang dem Züchterehepaar bei der letzten Deutschen Meisterschaft in Kassel der ganz große Coup.

Ehepaar Lorenz mit seinen prämierten Kaninchen. Fotos: Klaus-Dieter Häring.

Dreikirchen. Nach der doppelten Deutschen Meisterschaft durch Lorenz Horbach bei der 29. Bundes-Kaninchenschau 2009, wo er mit seinen Tieren aus der Rasse „Deutsche Riesen“ zweifacher Deutscher Meister wurde, erzielte die Familie Horbach mit einer weiteren doppelten Deutschen Meisterschaft im Dezember 2015 einen großen Erfolg: Dörthe und Lorenz Horbach wurden mit jeweils eigenen Tieren mit der höchsten Punktzahl durch die vier Wertungsrichter bedacht.

Die beiden Mitglieder des Limburger Kaninchenzuchtvereins Limburg und Umgebung H 189 haben sich, seit sie in dem schönen Haus in der Ringstraße leben, der Kaninchenzucht verschrieben. Das ist bereits von weitem erkennbar, denn hoch oben auf die Hauswand wurde ein riesiges Kaninchen gemalt.

Zwei Rassen bestimmen in den 50 Stallungen das Geschehen und die Arbeit der beiden. Während sich Lorenz Horbach sich der Rasse Deutsche Riesen verschrieben hat, pflegt Dörthe Horbach Tiere aus der Rasse Deilenar. Während die Deutschen Riesen schon durch ihre Größe und Gewicht auffallen, sind Deilenar-Kaninchen kleiner und damit auch leichter. „Das ist vor allem dann wichtig, wenn man die Tiere aus dem Stall heben muss“ erzählt mit einem Schmunzeln im Gesicht Dörthe Horbach.

Gleich hinter dem Haus wurden 1990 die Stallungen gebaut, sie werden jährlich durch einen Preisrichter gekört. Das besagt, dass die Ställe hygienisch sind und die Tiere den Rassestandarts entsprechen. Dies bedeutet aber auch Mehrarbeit, die von vielen Züchtern nicht angenommen wird. „Alle Tiere müssen dem Herdbuch gemeldet und eingetragen werden“ erzählt Lorenz Horbach. Pflegt der Züchter diese Arbeit, dann kann er auch bei den Deutschen Meisterschaften in der Kategorie „Herdbuch“ antreten. In dieser Kategorie werden keine Einzeltiere den Preisrichtern vorgestellt. Vielmehr besteht ein großer Stamm aus insgesamt acht Tieren wie ein Rammler und zwei Häsinnen aus verschiedenen Würfen. Die Familie Horbach stellte in den beiden Rassen jeweils einen Rammler und sieben Nachkommen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ehepaar Lorenz fuhr mit seinen Tieren zur alle zwei Jahres stattfindenden Bundes-Rassekaninchenschau nach Kassel, wo sie die Tiere in die 23000 Kaninchen aus ganz Deutschland einreihten und den über 30000 Besuchern aus Europa präsentierten. Die Allgemeine Klasse war an diesen Tagen mit 20000 Tieren, die Bundesjugendschau mit 2400 Kaninchen und die Herdbuchabteilung mit 900 Tieren besetzt.

Die acht vorgestellten Tiere wurden vier Wertungsrichtern vorgestellt, die anschließend die Punktzahl bekannt gaben. Bei Lorenz Horbach sprangen für seine acht Herdbuch-Tiere 808 Punkte heraus. Er bekam zusätzlich die Goldmedaille für ein Spitzentier mit 97 Punkten. Dörthe Horbach hatte mit ihren Tieren am Ende noch mehr Erfolg und erzielte 808,5 Punkte. Der Erfolg der Züchterin, die sich seit 1996 dem Hobby verschrieben hat, ist hoch einzuschätzen, da sie erst seit 2014 anerkanntes Herdbuchmitglied ist und dies der erste große Meistertitel auf einer Bundesschau. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Landwirte dürfen Zwischenfrüchte bereits jetzt einarbeiten

Landwirte in Rheinland-Pfalz dürfen Zwischenfrüchte künftig bereits ab dem 15. Januar einarbeiten. Nach ...

Fünf Gründe für ein notarielles Testament

Eigenhändiges oder notarielles Testament? Diese Frage stellt sich jedem, der seine letztwillige Verfügung ...

Bündnis 90/Die Grünen stellen grüne Wirtschaft in Betzdorf vor

Am Freitag, 22. Januar, um 18 Uhr laden Bündnis 90/ Die Grünen zum Thema „Grüne Wirtschaft für eine lebenswerte ...

Neubau aus Holz oder Stein?

Die Qual der Wahl fängt spätestens beim Baumaterial für einen geplanten Neubau an. Grundsätzlich kann ...

Westerwald - Urlaubskatalog 2016 erschienen

Die Gastgeber der Region stellen sich im Ferienkatalog 2016 vor und machen Lust auf einen Urlaub im Westerwald. ...

Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“

Auf die Frage, „Kennst Du Deine Heimat?“, werden die Meisten von uns wohl mit einem überzeugten „Na klar!“ ...

Werbung