Werbung

Nachricht vom 12.01.2016    

Drehleiter der Feuerwehr Elz in Hundsangen

Zwecks Zusammenarbeit der Feuerwehren in den Verbandsgemeinden Wallmerod und Westerburg wurde im Projekt „Starke Kommunen – Starkes Land“ ein Arbeitskreis Feuerwehr Wallmerod/Westerburg gegründet mit dem Ziel, durch Synergieeffekte Geld zu sparen und eventuelle Einsätze zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger schnellstmöglich abzuwickeln.

Übung mit der Elzer Drehleiter. Fotos: Klaus-Dieter Häring.

Hundsangen. In der Gemeinde Hundsangen gingen die Verantwortlichen nun einen Schritt weiter. Sie organisierten eine Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Elz, um auf deren Drehleiter zurückgreifen zu können. Bisher gehörte die Drehleiter zum Einsatzplan der Freiwilligen Feuerwehr Westerburg. Dies bedeutete eine Anfahrtszeit von 25 Minuten „ab Alarmierung“ wie vom Hundsangener Wehrführer Christopher Hennrich zu erfahren war. Er war es auch, der die ersten Kontakte mit dem Wehrführer der Elzer Wehr, Hilmar von Schenck aufnahm, nachdem die beiden Bürgermeister Horst Kaiser (Elz) und Klaus Lütkefedder (Wallmerod) im Vorfeld „Grünes Licht“ gegeben hatten.

Nach dem „Grünen Licht“ und den Gesprächen auf Führungsebene wurde ein Treffen vereinbart um Informationen über die Abläufe weiterzugeben. Dafür traf die Feuerwehr Elz mit der Drehleiter und einem wasserführenden Fahrzeug am Feuerwehrgerätehaus in Hundsangen ein, wo schon eine große Mannschaft an Einsatzkräften aus Hundsangen wartete. Mit dabei Wallmerods Wehrführer Klaus Reimann, der diese Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg begrüßte. So wurde die Anfahrzeit auf höchstens zehn Minuten reduziert. Möglich wird die kurze Anfahrzeit auch dadurch, dass die Einsatzkräfte für die Drehleiter und das Einsatzfahrzeug in unmittelbarer Nähe des Elzer Feuerwehrhauseses, im Elzer Industriegebiet arbeiten.



Die Elzer Feuerwehr rückt auch mit einem HLF 20/16 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) zu den Einsätzen der Drehleiter aus. Nicht nur wegen den 2500 Litern Löschwasser die auf dem Fahrzeug sind. Hauptgrund ist die Abstimmung der Pumpe auf dem HLF 20/16 mit der Drehleiter, um Druckschwankungen zu verhindern. All dies und vieles mehr erfuhren die Einsatzkräfte aus Hundsangen bei der Vorstellung der Elzer Drehleiter.

Erstmals wird die Elzer Feuerwehr nun ab dem 15. Februar in den Einsatzplan aufgenommen. Dies bedeutet bei Einsätzen ab F3, Feuer mit Menschenrettung, dass die Feuerwehr Elz angefordert wird. Der Weg ist: nach Feueralarm durch die Hundsangener Wehr bei der Einsatzleitstelle in Montabaur, gibt diese die Alarmierung zur Einsatzleitstelle Limburg, die den Einsatz dann nach Elz weiter gibt. Die Verständigung läuft über den analogen Funk, da Hundsangen noch nicht über den digitalen Funk verfügt.

Mit einem Schmunzeln wurde die Frage nach einer Drehleiter für die Verbandsgemeinde Wallmerod beantwortet. Die Frage würde sich bei 700000 Euro Anschaffungskosten von selbst beantworten. Auch die Antwort auf die Kosten eines Einsatzes kam von Hilmar von Schenck schnell. „Nichts, das ist Nachbarschaftshilfe“. Wäre toll, wenn auch in anderen Gebieten so schnell und unbürokratisch zusammen gearbeitet würde. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Einwohnerversammlung in Montabaur

Am Mittwoch, dem 20 Januar, findet um 18 Uhr eine Einwohnerversammlung in Montabaur in der Stadthalle ...

Beide DRK-Krankenhäuser sollen leistungsstark erhalten bleiben

Die rheinland-pfälzische Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bezieht auf entsprechende Anfragen der ...

Klimaschutzprojekte gesucht: Wer wird Energiesparmeister?

Der Energiesparmeister-Wettbewerb kürt jedes Jahr das beste Projekt in jedem Bundesland und so auch in ...

2015 war auch für die Notfallseelsorge ein schwieriges Jahr

Für die Notfallseelsorge im Westerwald (NFS) war das vergangene Jahr alles andere als ein leichtes. 126 ...

SPD gegen schleichende Entpolitisierung

Damit, wie die gefährliche Tendenz der Entpolitisierung auch im Westerwald aufgehalten werden kann, beschäftigt ...

„Buchfinken“ machten sich Gedanken über medizinische Versorgung

Nach nur drei Jahren ist der Neujahrsempfang des Senioren- und Kurzzeitpflegeheimes Ignatius-Lötschert-Haus ...

Werbung