Werbung

Nachricht vom 12.01.2016    

2015 war auch für die Notfallseelsorge ein schwieriges Jahr

Für die Notfallseelsorge im Westerwald (NFS) war das vergangene Jahr alles andere als ein leichtes. 126 Einsätze mussten die 26 Helferinnen und Helfer bewältigen – so viele wie noch nie seit der Gründung der NFS im Jahr 2000. Hinzu kam, dass ihre Leiterin, Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach, wegen einer langen Krankheit in den ersten Monaten des Jahres nicht im Dienst sein konnte.

Ulrike Braun-Steinebach, Leiterin der Notfallseelsorge. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Eine schwierige Zeit für das Team, aus der Ulrike Braun-Steinebach trotz aller Hiobsbotschaften auch Mut geschöpft hat. Schwierig, weil nicht nur die Menge der Einsätze, sondern auch deren „Qualität“ eine andere war als in den Jahren zuvor. „Der Flugzeugabsturz in den französischen Alpen war auch für uns ein Ereignis, was in dieser Größenordnung noch niemand aus unserer Mannschaft erlebt hat“, sagt Ulrike Braun-Steinebach. „Diese Tragödie hat jeden von uns zutiefst berührt und uns nochmal vor Augen geführt, wie schwer es ist, in solchen Situationen als Notfallseelsorger professionell zu agieren.“ Hinzu kommt, dass die NFS diesen Einsatz ohne Ulrike Braun-Steinebach bewältigen musste, da die Leiterin erst kurze Zeit später wieder im Dienst war. „Ich bin meinem Stellvertreter, Pfarrer Wilfried Steinke, der die Arbeit mit großem persönlichem Einsatz diese wichtige Arbeit getan hat, zu tiefem Dank verpflichtet“, betont sie.

Die Germanwings-Katastrophe war das wohl eindrücklichste, aber bei weitem nicht das einzige Unglück, bei dem die Hilfe der Notfallseelsorger gefordert war: 45-mal mussten sie nach einem häuslichen Tod ausrücken, 30-mal zum Überbringen einer Todesnachricht, jeweils 14-mal nach einem Suizid oder einem Verkehrsunfall. Besonders intensiv waren zudem die vier Einsätze in Westerwälder Schulen, die die Helferinnen und Helfer nach dem Tod von Jugendlichen wahrgenommen haben.

126-mal ausrücken, insgesamt 343 Stunden im Dienst: Die Zahlen zeigen, dass die Aufgabe der Notfallseelsorge immer wichtiger wird. Deshalb ist Ulrike Braun-Steinebach froh, dass die Zahl der NFS-Mitglieder 2015 stabil blieb und im Notfallseelsorge-Gottesdienst Anfang des vergangenen Jahres sieben neue eingeführt werden konnten. „Der nächste wird hingegen ein reiner Entlastungsgottesdienst, also eine Feier, in der unsere Mitglieder Kraft tanken können und noch mal hören, dass Gott das Leid mit uns zusammen trägt.“



2015 wird also auch für die Notfallseelsorge im Westerwald als ein schwieriges Jahr in Erinnerung bleiben. „Aber es macht Mut zu wissen, dass wir den Job nicht alleine machen“, fasst Ulrike Braun-Steinebach zusammen. „Wenn ich in einen Einsatz gehe, weiß ich, dass Gott längst da ist. Das hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder bewahrheitet. Auch 2015, das nun wirklich unter keinem guten Stern stand. Aber die Helferinnen und Helfer haben durchgehalten. Und dafür danke ich ihnen von ganzem Herzen.“ (bon)

Die Notfallseelsorge im Westerwald lädt herzlich zum Ökumenischen Gottesdienst am Mittwoch, 17. Februar, um 18.30 Uhr in die Evangelische Kirche nach Gemünden ein. Parkplätze sind am Dorfgemeinschaftshaus (Friedhofsweg) ausreichend vorhanden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Begegnung und dem gemütlichen Beisammensein mit den Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Der Raiffeisen-Campus läuft für einen guten Zweck

Im Rahmen der Themenwoche „Flucht und Vertreibung“ am privaten Ganztagsgymnasium Raiffeisen-Campus entstand ...

Drehleiter der Feuerwehr Elz in Hundsangen

Zwecks Zusammenarbeit der Feuerwehren in den Verbandsgemeinden Wallmerod und Westerburg wurde im Projekt ...

Einwohnerversammlung in Montabaur

Am Mittwoch, dem 20 Januar, findet um 18 Uhr eine Einwohnerversammlung in Montabaur in der Stadthalle ...

SPD gegen schleichende Entpolitisierung

Damit, wie die gefährliche Tendenz der Entpolitisierung auch im Westerwald aufgehalten werden kann, beschäftigt ...

Neujahrsempfang der CDU in Siershahn

„Wir wollen in Rheinland-Pfalz mit Julia Klöckner regieren. Jetzt gilt es, in den nächsten Wochen mit ...

„Buchfinken“ machten sich Gedanken über medizinische Versorgung

Nach nur drei Jahren ist der Neujahrsempfang des Senioren- und Kurzzeitpflegeheimes Ignatius-Lötschert-Haus ...

Werbung