Werbung

Nachricht vom 04.01.2016    

Schall und Rauch im 900-jährigen Molsberg

In Molsberg wurde das Silvesterfeuerwerk für das neue Jahr zusätzlich um neun lautstarke Knaller des Böllervereins „Schall und Rauch“ ergänzt und mit den Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr „900 Jahre Molsberg“ verbunden. Die Jubiläumsfeierlichkeiten begannen am 2. Januar, weil die Gemeinde am 2. Januar 1116 erstmalig urkundlich erwähnt wurde.

Jubiläumsauftakt in Molsberg. Fotos: Klaus-Dieter Häring.

Molsberg. Nicht nur der rührige Festausschuss mit seinem Vorsitzenden Markus Gläßer ist in die Vorbereitungen zu diesem Jubiläumsjahr eingebunden, vielmehr sich die gesamte Gemeinde mit ihren knapp über 450 Einwohnern, die sich auf das Jubiläumsjahr mit seinen vielen Veranstaltungen freuen.

Gleich zu Beginn des Jubiläumsjahres füllte sich die Schlosskapelle mit so vielen Besuchern, dass kaum ein Platz zu bekommen war und auch sämtliche Stehplätze vergeben waren. Es galt das Jubiläumsjahr mit einem Festgottesdienst zu beginnen. Der wurde von Pfarrer Rüdiger Guckelsberger geleitet. Das volle Gotteshaus nutzten Markus Gläßer sowie der Schirmherr des Festjahres Graf Wilderich von Walderdorff zu Dankes- und Festreden.

In einem geschichtlichen Rückblick erinnerte Graf Wilderich von Walderdorff als Hausherr an die Ersterwähnung des Dorfes wie auch an die Ersterwähnung der ehemaligen Burg Molsberg, die um 1100 von Anselm von Molsberg erbaut wurde. Das Geschlecht von Molsberg regierte ungefähr 250 Jahre lang in Molsberg. An diese Zeit erinnert noch heute das Dorfwappen. Im 14. Jahrhundert kam die Burg an die Erzbischöfe von Trier. Die Familie von Walderdorff bekam 1657 die Burg mit ihren Ländereien als Lehen. Damit verbunden war der Wiederaufbau der Burg und des Dorfes. 100 Jahre später ließ Kurfürst Johann.Phillip von Walderdorff die Burg abreißen und an gleicher Stelle das heutige Barockschloss bauen. Der Baus des Schlosses wurde aus Geldmangel 1766 beendet und so blieb das Schloss bis in die heutige Zeit ein Torso. Die Schlosskapelle wurde im gleichen Jahr eingeweiht und ist bis heute Zentrum des christlichen wie geistlichen Lebens in Molsberg.



Schloss und Dorf haben bis Mitte des 20. Jahrhunderts viele Revolutionen, Wirren und Kriege hinter sich lassen müssen. In all den Jahren führten die Bewohner des Dorfes ihre Traditionen weiter. Dazu gehört, dass das Fronleichnamsfest in Molsberg immer an Pfingsten gefeiert wird verbunden mit den Kirmesfeierlichkeiten am gleichen Wochenende. Auch in diesem Jahr hat sich wieder eine große Gruppe Jugendlicher der Kirmesjugend angeschlossen. Eine weitere wichtige Tradition ist der Molsberger Markt, der 2016 an zwei Tagen mit einem eingebundenen Mittelaltermarkt stattfinden wird.

Nach den Festreden ging es mit einem Fackelzug und der musikalischen Unterstützung durch den Musikverein „Edelweiß“ Salz zum Ortseingang in Richtung Wallmerod. Dort wurde ein neuer Dorfeingang geschaffen, den Ortsbürgermeister Dieter Gläßer nach den neun Böllerschüssen vorstellte. Neun Basaltsäulen stellen die neun Jahrhunderte dar und weitere Neurungen sind im Dorf in Planung. Nach dem Singen des Dorfliedes ging es in Richtung Jugendheim, wo noch gemeinsam auf das Jubiläumsjahr angestoßen wurde. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktivitäten und Abschiede bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederroßbach

Die Freiwillige Feuerwehr Niederroßbach blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Neben erfolgreichen ...

Verdacht auf vergiftete Tierköder in Hillscheid

Zwei Hundebesitzer entdeckten in Hillscheid möglicherweise präparierten Köder bei Spaziergängen im Bereich ...

Erdschluss verursacht Stromausfall in Oberelbert

Am Freitag (21. März) erlebten die Bewohner von Oberelbert einen unerwarteten Stromausfall. Die Ursache ...

Tourismus im Westerwald bleibt stabil: Übernachtungszahlen 2024 auf hohem Niveau

Der Westerwald konnte auch im Jahr 2024 seine Attraktivität als Reiseziel behaupten. Mit über 1,3 Millionen ...

Ortsdurchfahrt Steineroth: Großbaustelle an der L 288 bleibt länger als geplant

Noch im Dezember 2024 ging man beim Landesbetrieb Mobilität (LBM) davon aus, den Zeitplan für die Baustelle ...

Aktualisiert: Vermisster aus Kettig wohlbehalten gefunden

Die Polizei Koblenz hatte in den letzten Tagen intensiv nach einem vermissten Mann aus Kettig gesucht. ...

Weitere Artikel


Exerzitien im Alltag

Exerzitien im Alltag sind ein Weg, auf dem Christen einüben können, den Alltag bewusster und aufmerksamer ...

Geistliche Abendmusik mit Blockflötenensembles

Zur 31. Geistlichen Abendmusik lädt Dekanatskantor Jens Schawaller am Sonntag, 17. Januar um 18.30 Uhr ...

Ulla Meinecke-Konzert auf Stöffel-Park-Gelände

Schon kurz nach Silvester geht es mit dem Programm auf dem Gelände des Stöffel-Parks weiter. Eingeladen ...

Jahresprogramm 2016 der NABU Gruppe Hundsangen

Das neue Jahresprogramm 2016 der NABU (Naturschutzbund) Gruppe Hundsangen enthält über 20 interessante ...

Wie lässt sich der eigene Heizenergieverbrauch bewerten?

Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist häufig ein großer Kostenfaktor. Wie viel Energie ...

Mehr Kindergeld und höhere Freibeträge

Die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz (SBK) informiert zu den Steueränderungen 2016: Mehr Kindergeld ...

Werbung