Werbung

Nachricht vom 22.12.2015    

Verbraucherzentrale gibt Privatsphäre-Tipps zum Fest

Die Verbraucherzentrale rät dazu, sparsam mit den eigenen Daten zu sein und gibt einige Tipps für einen datenschutzfreundlichen Umgang mit den neuen Geräten.

Foto: Julia Heinz

Region. 17,3 Millionen Smartphones wurden nach Angaben der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik alleine in den ersten drei Quartalen 2015 in Deutschland verkauft. In den letzten Wochen sind aufgrund des Weihnachtsgeschäfts vermutlich noch einige Millionen weitere über die Ladentheke gegangen. „Smartphones und andere mobile Geräte wie Tablets und Fitnessarmbänder sind in der Lage, die (Nutzungs-)Daten ihrer Besitzer massenhaft abzugreifen“, warnt Christian Gollner, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Über diese ganz besondere Form weihnachtlicher Bescherung freuen sich die Hersteller dieser Geräte und die Betreiber digitaler Dienste. Denn bei ihnen laufen all die Daten zusammen, die Verbraucher beim Spielen, Surfen oder Nachrichtenschreiben unterm Weihnachtsbaum erzeugen.“ Oft kommunizieren die Produkte bereits ab dem ersten Ausprobieren sehr redselig mit Protokollrechnern, die oft auf weit entfernten Kontinenten stehen.

„Daten über Verbraucher und deren Nutzungsverhalten sind das Öl des digitalen Zeitalters“, erklärt Gollner. „Für Unternehmen sind sie bares Geld wert. Sie können daraus Vorhersagen über die Konsumbedürfnisse und das Verhalten der Nutzer treffen - eine Voraussetzung, um die Daten zu kommerzialisieren.“ Je gläserner Kunden werden, desto klarer stellt sich heraus, auf welche Werbung sie ansprechen und welche Preise sie zu zahlen bereit sind. „Im Ergebnis kann das bedeuten, dass jeder Einzelne für die gewünschten Produkte und Dienstleistungen einen eigenen Preis und individuelle Vertragsbedingungen erhält“, so Gollner „Diese Ungleichbehandlung kann sich nicht nur beim Preis sehr nachteilig auswirken.“
Die Verbraucherzentrale rät dazu, sparsam mit den eigenen Daten zu sein und gibt einige Tipps für einen datenschutzfreundlichen Umgang mit den neuen Geräten:
Oft wird gleich bei der ersten Anmeldung nach Geburtstag, Einkommen, Hobbys, Zahl der Haushaltsmitglieder oder geplanten Anschaffungen gefragt. Üblicherweise sind diese Informationen für eine wirksame Anmeldung nicht erforderlich. Die entsprechenden Eingabefelder können unausgefüllt bleiben.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In den Einstellungsoptionen am Gerät und in den Apps kann man sich leicht einen Überblick über das Ausmaß des Datensammelns und -verwertens verschaffen. Dort lassen sich ungewollte Daten-Übertragungen oft ausschalten. Einen zusätzlichen Schutz vor unerwünschter Profilbildung verspricht auch das regelmäßige Ändern der Werbe-Identifikationsnummer, auch „Ad-ID“ genannt, in den Systemeinstellungen des Betriebssystems. Mit dieser Nummer können die Geräte von Werbetreibenden wiedererkannt werden.

Wer das Angebot nutzt, einen Dienst mit dem eigenen Profil bei einem sozialen Netzwerk wie Facebook zu verknüpfen, ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Informationen aus dem eigenen Profil. Auch hier ist eher Zurückhaltung angeraten.
In einem interaktiven Quiz der Verbraucherzentrale unter www.vz-rlp.de/datenschutz-quiz können Interessierte ihre Kenntnisse bei der Absicherung mobiler Geräte überprüfen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nikolaus begeistert rund 100 Kinder bei Aktion der Versicherungsagentur Kisters

Rund 100 Kinder warteten in Hellenhahn-Schellenberg gespannt auf den Nikolaus. Die Versicherungsagentur ...

Weihnachtszauber in Montabaur wurde feucht, aber dafür sehr fröhlich eröffnet

Trotz Nieselregen fand die Eröffnung des Weihnachtszaubers in Montabaur statt und zog zahlreiche Besucher ...

Abschlussveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept in Ransbach-Baumbach

Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach arbeitet an einem umfassenden Konzept zur Vorsorge gegen Hochwasser ...

Waffelverkauf auf dem Großen Markt Montabaur: Unterstützung für Trostjanez

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Montabaur plant eine Aktion zur Unterstützung der ukrainischen Partnerstadt ...

Historisches Lagerbuch kehrt nach Bretthausen zurück

In der Gemeinde Bretthausen sorgt ein Fund für große Freude: Ein fast 150 Jahre altes Bestandsverzeichnis ...

Gemeinsam helfen: Tafelprojekt der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf setzt ein soziales Zeichen

Am Samstag (22. November) setzte die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ein Zeichen des sozialen ...

Weitere Artikel


Milchbauern protestieren gegen niedrigen Milchpreis

Die bundesweite Plakataktion des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter e.V. (BDM) am 22. Dezember ...

Umstrukturierung abgeschlossen

Das Unternehmen Günther Tore Systems aus Neunkirchen ist mit neuen Produkten und einer modernen Fertigung ...

Gemeinsam Lichterfest gefeiert

Das zweite gemeinsame Lichterfest der Kindertagesstätte Nentershausen-Görgeshausen war erneut ein Erfolg. ...

Tafel-Förderverein blickt nach Schicksalsschlag mutig nach vorne

Der Förderverein der Westerwaldkreis Tafel Montabaur/Wirges hat einen neuen Vorstand – und der Grund ...

Alpenländische Weihnacht in Westerburg erlebt

Goldene Blasinstrumente und Gold in der Kehle vermittelten ein Gefühl von Weihnacht in den Bergen. Die ...

Bewerbungen für Kulturpreis Westerwald

Die Westerwälder Service Clubs vergeben den zweiten Kulturpreis Westerwald. Bewerbungen sind willkommen ...

Werbung