Werbung

Nachricht vom 18.12.2015    

Eine Millionen Euro für die Sanierung der Nisterbrücke

Wäller Kulturdenkmal bei Marienstatt kann ab 2016 wieder hergerichtet werden. Eine Million Euro für die Sanierung der Nisterbrücke stehen im Haushalt 2016 bereit. Provisorische Pfeilersicherung der Verbandsgemeinde Hachenburg wird ersetzt. Abt des KLosters Marienthal ist erleichtert.

Friedrich Esser, Hendrik Hering, Abt Andreas Range und Peter Klöckner auf der Nisterbrücke. Foto: privat.

Hachenburg. Aufatmen in Marienstatt. Das einzigartige Wahrzeichen des Westerwalds, das wahrscheinlich jedes Kind in unserer Heimat kennt und das auf keiner Werbung über den Westerwald fehlen darf, ist in die Jahre gekommen. Die Brückenpfeiler sind stark unterspült und der Wasserabfluss von der Brücke ist nicht gewährleistet. Dies hat zur Folge, dass sich das Bauwerk mit Wasser vollgesogen hat. Hierdurch ist es sehr anfällig für alle Arten von Schädigungen, die durch Wasser oder Frost entstehen können.

„Hier ist schnellstmöglicher Handlungsbedarf", befand Hendrik Hering bereits bei einem Besuch im Jahr 2013. „Wir werden versuchen, die Sanierungskosten, die schnell einen hohen sechsstelligen Betrag erreichen können, im Haushalt des Landes Rheinland-Pfalz, das zudem auch Miteigentümer der Brücke ist, unterzubringen", ergänzte Hendrik Hering diese Feststellung damals. Der Zustand der Brücke hat sich seither nicht verbessert. Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat, neben der Einholung der notwendigen Gutachten auch mit 36.000 Euro Eigenmitteln provisorisch die Pfeiler gesichert. „Wir wollen alles dafür tun, dass diese Brücke, die zweifelsfrei für unsere Heimat identitätsstiftend ist, erhalten bleibt", sagte Peter Klöckner, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hachenburg. Auch Friedrich Esser vom Forum Marienstatt hatte bereits in den Forums-Informationen seine Mitglieder über den Zustand der Brücke informiert.



Jetzt konnte Hering vor Ort berichten, dass er sein Versprechen einhalten kann. „Es ist mir gelungen, das Land davon zu überzeugen, nun eine Million Euro im Haushalt 2016 zur Verfügung zu stellen um die Brücke von Grund auf zu sanieren. Jetzt kann der Startschuss für Planungen und Ausführung durch die Landesbehörden erfolgen."

Neben Klöckner und Esser zeigte sich vor Allem Abt Andreas Range erleichtert von dieser guten Nachricht aus Mainz. „Die Zusammenarbeit zwischen dem Land und unserer Abtei ist sehr gut. Das Land hat in Marienstatt immer bewiesen, dass der Gebäudekomplex aus Abtei, Kirche und Schule einen hohen Stellenwert genießt", so Abt Andreas. „Mit der Sanierung der Nisterbrücke kann man von einem schönen Abschluss der außen sichtbaren Sanierungen sprechen wenngleich es noch genug in den Gebäuden zu tun geben wird", so der Abt weiter, der dabei auf die einzigartige Treppenanlage im Kloster verwies, die einer Sanierung bedarf.

Das Land hat in den letzten zwanzig Jahren weit über 15 Millionen Euro in Marienstatt investiert. Der Löwenanteil von 9 Millionen Euro floss dabei in die Sanierung der im Besitz des Landes befindlichen Kirche und eines Teils des Klosters. Die weiteren Beträge wurden aufgewandt um die Schule zu erweitern, das Ganztagsgymnasium einzurichten und die Anlagen zu attraktivieren.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Spende für Benefiz-Gala

Die Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt das Wohltätigkeitskonzert des Kulturkreises Ransbach-Baumbach ...

Zusätzlicher Bus für Westerburger Schüler

Wie der Landtagsabgeordnete Ralf Seekatz (CDU) auf Anfrage mitteilt, wurde kurzfristig für die Schüler, ...

Feierliche Ehrung der Betriebsjubilare im Krankenhaus Dierdorf/Selters

Einmal im Jahr lädt das Krankenhaus Dierdorf/Selters ein, um seine Jubilare zu ehren. Insgesamt 915 Jahre ...

„Forschergeist 2016“: Wer wird Landessieger in RLP?

Ministerpräsidentin Malu Dreyer ruft als Botschafterin des Kita-Wettbewerbs "Forschergeist 2016" alle ...

Formate der Kleinkunstbühne Mons Tabor sind Qualitätsversprechen

Immer öfter werden Kulturangebote als Marken oder Formate angeboten um bekannt und damit erfolgreich ...

Ministerin im Kompetenzzentrum Leichte Sprache

Bei ihrem Besuch des „Kompetenz-Zentrums Leichte Sprache“ in Westerburg informierte sich Sozialministerin ...

Werbung