Werbung

Nachricht vom 17.12.2015    

NABU sucht weitere Kitas für Hochbeetprojekt

Was brauchen Pflanzen zum Wachsen? Und welche Aufgabe erfüllen die Regenwürmer? Diesen und weiteren Fragen gehen Kinder und Kindertagesstätten im Rahmen des Projekts „KinderGartenpaten“, welches der Naturschutzbund (NABU) im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz durchführt, auf den Grund. Bewerbungen sind jetzt möglich.

Hochbeetprojekt des NABU. Foto: NABU.

Montabaur. Nach bereits drei erfolgreichen Projektjahren bietet der NABU auch im Jahr 2016 wieder zehn Kindertagesstätten aus der Region Rhein-Westerwald die Teilnahme am Projekt an. Kindertagesstätten aus den Landkreisen Altenkirchen, Westerwaldkreis und Neuwied sowie in und um Koblenz können mitmachen.

Erfolgreiche Bewerber erhalten im frühen Frühjahr jeweils ein kostenloses Hochbeet inklusive Saatgut für die Kita, das die Kinder unter Anleitung eines oder mehrerer ehrenamtlicher Gartenpaten bepflanzen und pflegen. Der NABU schult die Gartenpaten der Kitas in drei halbtägigen Workshops für die gartenpädagogische Arbeit am Hochbeet. Im Rahmen des generationsübergreifenden Bildungsprojektes sollen die Kinder wertvolle Erfahrungen sammeln und an eine gesunde Ernährung herangeführt werden.



Bewerbungsformulare finden die Kindertagesstätten und ihre Gartenpaten unter www.NABU-Rhein-Westerwald.de. Bewerbungsschluss ist der 30. Januar 2016. Weitere Informationen sind unter www.NABU-Rhein-Westerwald.de oder Telefon.: 02602 970133 erhältlich.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Wäller Helfen e.V. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Er wurde ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Fighting Farmers Montabaur verpassen Klassenerhalt

Die Fighting Farmers Montabaur erlebten ein intensives Spiel gegen die Gießen Golden Dragons. Trotz einer ...

Einblicke in die Geschichte des Basaltabbaus: Führung im Stöffel-Park

Am Tag des offenen Denkmals öffnet der Stöffel-Park seine Tore für eine besondere Führung. Besucher haben ...

Weitere Artikel


Ministerin im Kompetenzzentrum Leichte Sprache

Bei ihrem Besuch des „Kompetenz-Zentrums Leichte Sprache“ in Westerburg informierte sich Sozialministerin ...

Formate der Kleinkunstbühne Mons Tabor sind Qualitätsversprechen

Immer öfter werden Kulturangebote als Marken oder Formate angeboten um bekannt und damit erfolgreich ...

„Forschergeist 2016“: Wer wird Landessieger in RLP?

Ministerpräsidentin Malu Dreyer ruft als Botschafterin des Kita-Wettbewerbs "Forschergeist 2016" alle ...

Universität Koblenz-Landau: Naturschutzpraktikum an Nister

Im Sommersemester 2016 wird die Universität Koblenz-Landau in Zusammenarbeit mit der ARGE Nister/Obere ...

Kinder freuen sich über neue Schulgebäude

Reiner Meutsch weihte zwei neue Schulen in Asien ein. – Es war eine Reise zu strahlenden Kinderaugen. ...

Drei Verkehrsunfälle mit Flucht

Die Polizeiinspektion Montabaur ermittelt in drei Fällen von Fahrerflucht. Bei einem Unfall in Staudt ...

Werbung