Werbung

Nachricht vom 15.12.2015    

Flüchtlinge treffen auch Heiligabend und Silvester ein

Landrat dankt ehrenamtlichen Helfern. „Aufgrund des national festgelegten Königsteiner Schlüssels, nach dem die nach Deutschland kommenden Flüchtlinge verteilt werden, bedeutet das für den Westerwaldkreis, dass er rund 2.400 Flüchtlinge aufzunehmen hat, von denen 1.623 bereits eingetroffen sind“, das berichtete Landrat Achim Schwickert dem Westerwälder Kreistag in seiner jüngsten Sitzung.

Symbolfoto WW-Kurier.

Montabaur. Die Bewohner der beiden im Kreis befindlichen Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes seien dabei nicht mitgerechnet. Weitere 249 Personen sind bereits für den restlichen Monat Dezember angekündigt, auch jeweils am Tag vor Heiligabend und Silvester kommen noch Asylsuchende im Kreishaus in Montabaur an, die dann von dort auf die zehn Verbandsgemeinden verteilt werden.

In den vom Land Rheinland-Pfalz betriebenen Erstaufnahmeeinrichtungen ergaben zum 1. Dezember 2015 folgende Belegungszahlen: In Ruppach-Goldhausen waren von den insgesamt 242 Plätzen 178 Plätze belegt und in Herschbach von den 218 Plätzen waren es 171 Plätze.

Schwickert: „Die Bereitstellung und Beschaffung von geeignetem Wohnraum für die dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge im ganzen Landkreis durch die Mitarbeiter der Verbandsgemeinden ist in Anbetracht der genannten Zahlen keine leichte Aufgabe. Die Verbandsgemeindeverwaltungen haben diese Arbeit bisher in hervorragender Art und Weise geleistet.“ Zu dieser Arbeit gehöre nicht nur die Suche und Beschaffung von geeignetem Wohnraum, sondern auch die weiter gehende Betreuung der dann untergebrachten Flüchtlinge, die zusammen mit einem großen ehrenamtlichen Helfer-Netzwerk geleistet wird.

Gegenüber dem anhaltenden Flüchtlingszustrom nimmt sich die Zahl von 69 abgeschobenen Personen in 2015 sicherlich bescheiden aus. Einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage kann allerdings entnommen werden, dass der Westerwaldkreis deutlich mehr ausreisepflichtige Ausländer abgeschoben hat als jede andere Verwaltung in Rheinland-Pfalz. Zudem konnten 200 ausreisepflichtige Personen durch Mitarbeiter der Kreisverwaltung in diesem Jahr dazu bewegt werden, die Bundesrepublik Deutschland freiwillig zu verlassen.

Derzeit leben im Westerwaldkreis rund 2.000 Flüchtlinge, über deren Asylantrag noch nicht entschieden oder deren Verfahren negativ abgeschlossen sind. Davon stammen unter anderem 671 aus Syrien, 215 aus Afghanistan und 552 Personen aus den so genannten Westbalkanstaaten. Letztere stellen mit 157 Personen auch das Gros der insgesamt 261 ausreisepflichtigen Personen dar. Die Abschiebung oder Rückführung dieser Personen gestaltet sich in vielen Fällen schwierig, etwa weil Pässe fehlen, weil aufgrund schwerer Erkrankungen keine Reisefähigkeit besteht oder sie gar untergetaucht sind.



Eine besondere Herausforderung für den Westerwaldkreis und sein Jugendamt ist die Aufnahme und Integration der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (kurz: UMA). Über 60.000 Kinder und Jugendliche sind in diesem Jahr ohne Eltern oder sonstige sorgeberechtigten Begleiter nach Deutschland eingereist. Etwa 150 davon werden nach neueren Regelungen dem Westerwaldkreis zugewiesen werden. 43 UMAs sind hier bereits eingetroffen und untergebracht worden. „Diese Personengruppe muss natürlich intensiv betreut und behutsam integriert werden. Der Westerwaldkreis bedient sich dabei der Jugendhilfe-Einrichtungen freier Träger, bringt aber auch Jugendliche in Pflegefamilien unter“, erläutert der Landrat.

Das Thema Flüchtlinge beträfe nahezu alle Bereich in allen Verwaltungen, weshalb sich regelmäßig unzählige Besprechungen mit den Verbandsgemeinden, der Bundesagentur für Arbeit, dem Job-Center und allen freien Trägern mit dem Problem befassten. Die Besprechungen und Abstimmungen hätten das klare Ziel, die praktischen Probleme des täglichen Lebens – und davon gäbe es vielfältige – auf möglichst kurzem Wege möglichst effizient zu lösen. „Jeder bringt hier das ein, was er zu leisten vermag und dann wird gemeinsam gehandelt“, betont der Landrat. „Ich denke, die bisher gefundenen Lösungswege können sich im Ergebnis im gesamten Westerwaldkreis durchaus sehen lassen.“ Dieses Ergebnis wäre aber bei weitem nicht so, gäbe es den großen ehrenamtlichen Einsatz vieler Westerwälder nicht. Ich könnte über die Vielfältigkeit und auch die Einzelfälle der ehrenamtlichen Leistung unserer Mitbürger hier lange reden. Ich möchte heute diesen Menschen allerdings einfach nur einmal Danke sagen.“


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


„Gigamega-Riesenscheck“ für den Raiffeisen-Campus

Die Westerwald Bank kam mit einem „Gigamega-Riesenscheck“: Fast 55.000 Euro hat die Genossenschaftsbank ...

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in Koblenz

Zum Auftakt zur bundesweiten Veranstaltungsreihe „Zukunft Mittelstand“ kam Bundeswirtschaftsminister ...

Rückbildungsgymnastik im Januar

Für frisch gebackene Mütter, ab sechs Wochen nach der Entbindung, bietet die Hebammenpraxis Dernbach ...

Sparkasse spendet 24.000 Euro an die Tafeln

Am Dienstag, 15. Dezember fand im Foyer der Kreisverwaltung Altenkirchen eine Spendenübergabe der Sparkasse ...

Fachklinik lobt Kooperation mit der regionalen Sucht-Selbsthilfe

„Gemeinsam gelingt's noch besser" lautete das Motto der diesjährigen Gemeinschaftstagung von Fachkrankenhaus ...

VG Montabaur: Rekordhaushalt verabschiedet

Steigende Steuereinnahmen, Schuldenabbau, keine neuen Kredite, Senkung der Umlage und trotz allem eine ...

Werbung