Werbung

Nachricht vom 15.12.2015    

ÖPNV: Einführung des Gemeinschaftstarifs erst Januar 2017

VRM-Geschäftsführer Pauly informierte Kreisausschuss und Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft. Verschiebung unterliegt nicht dem Einfluss des Kreises. Schwierige Verhandlungen mit 49 Verkehrsunternehmen des Verbunds.

Symbolfoto WW-Kurier.

Westerwaldkreis. Der mögliche Beitritt des Westerwaldkreises zum Gemeinschaftstarif des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM) muss wieder verschoben werden. Diese schlechte Nachricht verkündete VRM-Geschäftsführer Stephan Pauly dem Kreisausschuss und dem Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft in der jüngsten gemeinsamen Sitzung. Als Grund der erneuten Verschiebung nannte Pauly ein internes Problem der 49 Verkehrsunternehmen im Verbund, auf das der Westerwaldkreis jedoch keinen Einfluss hatte. Die Unternehmen waren nicht in der Lage, eigene Kalkulationen und damit eine Kostenrechnung dem Westerwaldkreis rechtzeitig vor Einführung des Gemeinschaftstarifs zu präsentieren.

Im Prinzip ging es in den vergangenen Monaten und in schwierigen Verhandlungen darum, einen neuen Verteilungsschlüssel unter den Verkehrsrunternehmen für die Einnahmen von rund 80 Millionen Euro zu finden. Der jahrelang gültige Verteilungsschlüssel musste angepasst werden, da er nicht mehr den aktuellen Bedingungen entsprach. Beförderte zum Beispiel ein Busunternehmen vor Jahren noch 500 Schüler, so ist die Zahl der gefahrenen Schüler zurückgegangen, der Erlös aber gleich geblieben. Deshalb hatten sich die im Verkehrsverbund zusammen geschlossenen Unternehmen in jüngster Zeit vor allem mit der Frage auseinandergesetzt, was nun jedem einzelnen Betrieb vor dem Hintergrund aktueller Zahlen überhaupt an Erlös zusteht. „Die Unternehmen waren deshalb in letzter Zeit sehr mit sich selbst beschäftigt und waren deshalb nicht in der Lage, die notwendigen Kalkulationsarbeiten für einen Beitritt des Westerwaldkreises zum Gemeinschaftstarif zu leisten. Ich bedauere das außerordentlich, aber leider sind wir an dieser Stelle nicht Herr des Verfahrens“, sagte der VRM-Geschäftsführer.



Als neuer Termin der Einführung soll jetzt der 1. Januar 2017 angepeilt werden. Für Bus- und Bahnkunden bedeutet das, dass sie erst ab diesem Datum mit einem Ticket auf der Grundlage einheitlicher Tarife von A nach B und über die Kreisgrenzen hinaus öffentliche Verkehrsmittel benutzen könnten. Der größte Vorteil des Gemeinschaftstarifs ist bekanntlich der einheitliche, und kreisübergreifende Tarif (z.B. Seniorenticket, Gruppenkarten, Mitnahmeregelungen, Jobticket) für die Fahrgäste. Landrat Achim Schwickert wies nach Paulys Ausführungen darauf hin, dass die Klärung der Frage nach der gerechten Aufteilung der Einnahmen sehr wichtig sei, weil es Einfluss auf das Angebot habe, zu welchen Konditionen der Westerwaldkreis dem Verbund beitritt. „Es ist nicht auszuschließen, dass das Auswirkungen auf die Preise hat“, sagte Schwickert.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


VG Montabaur: Rekordhaushalt verabschiedet

Steigende Steuereinnahmen, Schuldenabbau, keine neuen Kredite, Senkung der Umlage und trotz allem eine ...

Fachklinik lobt Kooperation mit der regionalen Sucht-Selbsthilfe

„Gemeinsam gelingt's noch besser" lautete das Motto der diesjährigen Gemeinschaftstagung von Fachkrankenhaus ...

Sparkasse spendet 24.000 Euro an die Tafeln

Am Dienstag, 15. Dezember fand im Foyer der Kreisverwaltung Altenkirchen eine Spendenübergabe der Sparkasse ...

Ein Stern leuchtet in Nauroth

Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins Umwelt und Natur Nauroth e.V. arbeiten seit nunmehr fünfJahren ...

Immer mit dem Energieberater

Auf dem Bau geht es turbulent zu, verschiedene Unternehmen arbeiten mit-, hintereinander und manchmal ...

Lebendiger Adventskalender in Westerburg

Der Lebendige Adventskalender war zu Gast in der Anwaltskanzlei Krempel& Kollegen in Westerburg. Unter ...

Werbung