Werbung

Nachricht vom 11.12.2015    

998.600 Euro für Bad Marienberg

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überreichte im Auftrag von Umweltministerin Ulrike Höfken einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 998.600 Euro an die Verbandsgemeinde (VG) Bad Marienberg. Mit diesem zinslosen Darlehen fördert das Land Rheinland-Pfalz die Projektgesamtkosten zu 70 Prozent.

Übergabe des Förderbescheides in der VG Bad Marienberg v. l n. r. technischer Werkleiter Matthias Hombach, Präsident der SGD Nord Dr. Ulrich Kleemann, Bürgermeister Jürgen Schmidt, MdL Hendrik Hering, Erster Beigeordneter Andreas Heidrich und die stellvertr. kaufmännische Werkleiterin Anna-Lena Precht. Foto: Röder-Moldenhauer.

Bad Marienberg. „Damit trägt die Landesregierung nicht nur zu einem hohen Stand der Abwasserbeseitigung bei, sondern auch zur Verbesserung der Gewässerqualität“, sagte Dr. Kleemann bei der Übergabe des Bescheides. Die SGD Nord hat das Projekt fachlich begleitet. Dazu zählt sowohl die technische Beratung als auch die finanzielle Abwicklung der Förderung.

Ziel dieser Maßnahme ist der Anschluss der Ortsgemeinde Großseifen an die Gruppenkläranlage Bad Marienberg. Hierzu wird die bestehende Teichkläranlage in Großseifen stillgelegt und durch ein Regenüberlaufbecken ersetzt. Das Regenüberlaufbecken ist notwendig, um das Großseifener Abwasser kontrolliert über einen neuen Transportsammler an die Kläranlage Bad Marienberg abzuführen. Zudem wird durch die Fördersumme der Anschluss von 5 Außenbereichsanwesen an die kommunalen Abwasseranlagen möglich. Dabei handelt es sich um den „Markushof“, den Hof „Zur Hohen Linde“, die „Fehler Mühle“, den Hof „Auf den steinigen Wiesen“ und das Anwesen „Zum Jagdhaus“.

Die Maßnahme ist Teil eines Gesamtkonzepts, welches die Abwasserreinigung in der VG Bad Marienberg neu organisiert. Sie resultiert aus einer Wirtschaftlichkeitsstudie aus dem Jahr 2013. Auch der Anschluss der Kläranlage Fehl-Ritzhausen/Stockhausen-Illfurth an die zentrale Kläranlage in Bad Marienberg gehört zur Neukonzeption. Hier fördert das Land Rheinland-Pfalz die notwendigen Investitionen ebenfalls. Denn in Rheinland-Pfalz fehlen für einige ländliche Räume die geeigneten abwassertechnischen Lösungen. Mit der Förderung trägt das Land dazu bei, die Situation für die ländlichen Gebiete zu verbessern und die Kommunen finanziell zu entlasten.

Die SGD Nord ist für die effiziente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich. Das wird am Beispiel der Neuorganisation der Abwasserreinigung in der VG Bad Marienberg deutlich. „Durch die Stilllegung der beiden Kläranlagen Fehl-Ritzhausen/Stockhausen-Illfurth und Großseifen und dem Anschluss an die zentrale Kläranlage Bad Marienberg werden neben der Reduzierung des Phosphoreintrags in die Nister die Betriebskosten gesenkt“, freute sich Bürgermeister Jürgen Schmidt und bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.

Neben dieser Maßnahme in der VG Bad Marienberg wird die Landesregierung in diesem Jahr rund 520 wasserwirtschaftliche Maßnahmen rheinland-pfälzischer Kommunen mit insgesamt 110 Millionen Euro fördern.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Weitere Artikel


Blutspendedienst ehrt Giesbert Wiethoff

Am Mittwoch trafen sich in Westerburg die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Blutspende des DRK-Ortsvereins ...

Spatenstich für Wohnpark Gartenstraße

Einer der größten „Schandflecke“ in Rennerod, ein Grundstück zwischen Gartenstraße, Mackstruth und Hauptstraße, ...

Sichere Mobilität in neuer Umgebung

Insbesondere junge Flüchtlinge wollen mobil sein, viele bekommen ein Fahrrad. Der ADAC verteilt jetzt ...

Aktivitäten der Realschule plus Hoher Westerwald

Hanna Stöcker gewinnt den Vorlesewettbewerb 2015/16. Sie vertritt im Januar 2016 die Realschule plus ...

Film- und Infoabend der Grünen zum Klimagipfel Paris

„Zwischen Himmel und Eis" ist der Titel des neuen Films des Oscar-Preisträgers Luc Jacquets. Seit kurzem ...

Neun neue IHK-Industriemeister Keramik

Strahlende Gesichter gab es bei neun neuen Industriemeistern der Fachrichtung Keramik, als ihnen der ...

Werbung