Werbung

Nachricht vom 09.12.2015    

Preis für Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg

Nachwuchsförderung in der Ganztagsschule: Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg überzeugt im Finale des nationalen Förderpreises "Helfende Hand" des Bundesministeriums des Innern. Bundesinnenminister de Maizière: „Deutschland braucht die Freiwilligen.“

Preisverleihung durch Innenminister de Maizière an Bad Marienberger Gymnasium. Foto: privat.

Bad Marienberg. Am 7. Dezember hat Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière die Schule in Berlin für ihre weitreichende Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Schulsanitätern in der Kategorie „Nachwuchsarbeit“ ausgezeichnet.

In ländlichen Regionen wie dem Westerwald haben es Hilfsorganisationen häufig besonders schwer, Nachwuchs zu finden. Oliver Thinius, Lehrer am Gymnasium und bei den Maltesern aktiv, überzeugte seine Schulleitung, aus der Not eine Tugend zu machen. Das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg, Heimat von 740 Schülerinnen und Schülern, baute mit Unterstützung des Malteser Hilfsdienst e. V. seinen Schulsanitätsdienst auf. Rund 50 junge Sanis ab der 7. Klasse sind inzwischen aktiv. Ihre Ausbildung und Betreuung hat Lehrer Thinius übernommen. Das Evangelische Gymnasium unterstützt die Schulsanitäter mit Räumen und Erste Hilfe-Material für die Ausbildung.

Ab der 10. Klasse können die Schüler eine Prüfung zum Einsatzsanitäter absolvieren. Danach sind sie voll im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz einsatzfähig. Auch die Malteser profitieren: Seit 2013 begrüßten sie 18 ehemalige Schulsanitäter als neue Mitglieder.

Mehr als 200 Bewerberinnen und Bewerber aus der ganzen Republik hatten sich zuvor für den wichtigsten Preis im Bevölkerungsschutz beworben. „Deutschland braucht die vielen freiwillig Engagierten im Bevölkerungsschutz. Die zahlreichen Einsendungen zeigen uns, welch große Bedeutung der Förderpreis für die Ehrenamtlichen hat. Er hilft ihnen, innovative Ideen und Projekte zu realisieren, um unseren Bevölkerungsschutz auf die Zukunft vorzubereiten“, sagte Bundesminister Dr. Thomas de Maizière zur Verleihung. In diesem Jahr lag die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber nur knapp unter der Rekordbeteiligung aus dem Vorjahr. 2014 erreichten das Bundesministerium des Innern so viele Einsendungen mit dem Betreff „Helfende Hand“ wie noch nie zuvor. Insgesamt haben sich die engagierten Helferinnen und Helfer in den vergangenen sieben Jahren mit fast 1.200 Projekten beworben.



Seit 2009 fördert die „Helfende Hand“ den engagierten Einsatz aller Freiwilligen und zeichnet Ideen und Konzepte aus, die das Interesse der Menschen für ein Ehrenamt im Bevölkerungsschutz wecken. Außerdem würdigt der Preis Unternehmen und Organisationen, die den unermüdlichen Eifer ihrer Mitarbeiter besonders unterstützen. Die 15 nominierten Projekte in drei Kategorien hat die Jury der „Helfende Hand“ unter Vorsitz des BMI ausgewählt: „Nachwuchsarbeit“, „Innovative Konzepte“ und „Unterstützung des Ehrenamtes“. Alle neun Juroren sind Fachleute aus den im Bevölkerungsschutz aktiven Organisationen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


31. Frauensachenflohmarkt in Höhr-Grenzhausen: Ein Paradies für Modefans

Am Samstag, 27. September, öffnet der Frauensachenflohmarkt in Höhr-Grenzhausen zum 31. Mal seine Türen. ...

Selbsthilfegruppe für Hochsensible in Montabaur geplant

Viele Menschen fühlen sich im Alltag schnell überfordert und zweifeln an ihrer Anpassungsfähigkeit. Eine ...

Motorradgottesdienst in Höhr-Grenzhausen: Freiheit auf zwei Rädern

Am Sonntag, 21. September, wird Höhr-Grenzhausen erneut zum Treffpunkt für Motorradbegeisterte. Der dritte ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Energieeffizienz im Fokus: Montabaur rüstet Straßenbeleuchtung auf LED um

In der Verbandsgemeinde Montabaur steht ein bedeutendes Infrastrukturprojekt bevor. Ab Oktober werden ...

Alarmanlage vereitelt Einbruch in Bad Marienberger Kneipe

In den frühen Samstagmorgenstunden (13. September) versuchte ein bislang unbekannter Täter, in eine Kneipe ...

Weitere Artikel


Reiner Meutsch im Interview

Der WW-Kurier führte ein Interview mit dem Gründer der FLY & HELP Stiftung, dem Westerwälder Reiner Meutsch. ...

Begegnung zwischen Menschen und der Kunst

Personen des öffentlichen Lebens, ehemalige und praktizierende Ärzte, Krankenhauspersonal und eine große ...

Derby in Herne: Neuwieder Bären wollen punkten

Für den Herner EV ist es (k)ein Derby von vielen, für den EHC Neuwied ist es ein Derby von wenigen: Die ...

Kultur ist im Westerwald wichtiger Standortfaktor

Wie vielfältig das Kulturangebot im Westerwaldkreis sich darstellt, verdeutlichte Uli Schmidt bei einem ...

Adventskonzert am vierten Adventssamstag in Hachenburg

Kammerchor Marienstatt singt mit Vocalisti Piccoli. Karl-Wilhelm Breidenstein erzählt vorweihnachtliche ...

Mit der „Brex“ dem Nikolaus entgegen fahren

Mit der Brexbachtalbahn dem Nikolaus entgegen fahren, aus seinen Händen ein Geschenk entgegennehmen und ...

Werbung