Werbung

Nachricht vom 07.12.2015    

„Wer viel gibt, der kann im Alter auch reichlich ernten“

Der ehemalige Chefarzt des Kreiskrankenhauses, Dr. Karl Mohr aus Hachenburg, feiert am 8. Dezember seinen 90. Geburtstag. Engagiert im Berufsleben das ihm viel Freude bereitete, als Steuermann einer mustergültigen Familie und ein selbstgestaltetes Heim mit viel Platz für die Kunst sind Säulen seines erfüllten Lebens.

Vor einem seiner Lieblingsbilder des Malers Rolf Koller aus Köln steht Dr. Karl Mohr sehr gerne. Blickt er doch dann täglich auf seine Frau Marlene und die drei Kinder. Sie gehören am 8. Dezember mit Ihren Familien und drei Enkeln zu den ersten Gratulanten. Foto: Reinhard Panthel

Hachenburg. Wenn Dr. Karl Mohr am 8. Dezember zusammen mit der Familie und Freunden seinen 90. Geburtstag feiert, dann wird sein medizinisches Schaffen und sein unermüdliches Wirken in vielen Bereichen noch einmal gewürdigt. Dr. Karl Mohr hat sich im Laufe der Jahre als Chefarzt und Ärztlicher Direktor des damaligen Kreiskrankenhauses in Hachenburg ein so hohes Ansehen erworben, dass man von einer Persönlichkeit sprechen kann, die es in dieser Form nie mehr geben wird. Noch viele Jahre nach seinem aktiven und engagierten Berufsleben hat er sich bis heute seine Vorbildfunktion erhalten. Er ist der verständnisvolle Arzt geblieben, den man noch in vielen Jahren mit dem Hachenburger Krankenhaus verbindet.

An der Nahe geboren, die Wirren des Krieges am eigenen Leibe erlebt, begann Karl Mohr seine berufliche Laufbahn am Rhein. In Köln studierte er und legte 1955 das Staats- und Doktorexamen an der Uniklinik Köln ab. Dort blieb er auch während seiner Assistenzarztzeit und Facharztausbildung. Zehn Jahre nach dem Krieg war in dem zerbombten Köln der Wohnraum knapp. Bei der Familie Koller fand er nicht nur eine Bleibe, sondern lernte dort auch seine Frau Marlene kennen. Mit Marlenes Bruder Rolf Koller, einem Künstler aus Leidenschaft, teilte er im Kölner elterlichen Atelier den Wohnraum. Es verband sich mit ihm eine echte Männerfreundschaft, die über den Tod des Malers hinaus Bestand hat. Zeugnisse dieses künstlerischen Schaffens sind heute im Hause Mohr zu sehen und zieren ganze Wände. Beliebtes Motiv der Galerie sind „Menschen“ und so ist es nicht verwunderlich, dass alle Mitglieder der Familie Mohr „Modell standen“.

Dr. Karl Mohr ist seit seinem Umzug nach Hachenburg im Jahr 1963 auch Mitglied im DRK. Er war nicht nur im DRK, sondern engagierte sich als Vorstandsmitglied, im Ortsverein und Kreisverband Oberwesterwald und später Westerwaldkreis. 1966 sorgte er dafür, dass der erste Notarztwagen eingeführt und von ihm auch gelegentlich gesteuert wurde. Ab den 70er Jahren gab es auf sein Mitwirken – zusammen mit dem Prior der Abtei Marienstatt – auch eine Seelsorge für beide Konfessionen im Krankenhaus Hachenburg. DRK-Fahrten zu den belgischen Freunden in Herve trugen seine Handschrift. Und überall dort, wo Dr. Mohr helfen konnte, engagierte er sich zusammen mit Mitgliedern seiner Familie. So auch jahrelang bei den Seniorenfeiern in der Stadthalle, wo er als Conferencier brillierte. Für sein ehrenamtliches Wirken in zahlreichen Vereinen und der Politik, wo er als CDU-Stadtratsmitglied lange Zeit aktiv war, erhielt er nicht nur die Landesmedaille von Rheinland-Pfalz.



Im Klinikum des Kreiskrankenhauses bildete er im Laufe von 28 Jahren insgesamt 96 Ärzte aus vielen Teilen der Welt aus. Als Dozent an der Schwesternschule konnte er dem Nachwuchs etwas von seiner persönlichen Leidenschaft zu den medizinischen Berufen vermitteln. So erinnerte sich auch Joachim Vetter im vergangenen Jahr im Geburtstagsbrief an seinen Mentor und „Vorbild“. Es gibt dutzende von Anekdoten und liebenswerten Erzählungen über das Wirken des beliebten Arztes Dr. Mohr. Als am 24. September dieses Jahres ein Dankesbrief den fast 90-Jährigen erreichte, war er doch sprachlos. Hans-Werner Röhrig aus Gehlert bedankte sich für eine geglückte Operation bei Karl Mohr, der vor genau 50 Jahren durch beherztes Eingreifen des Unfallchirurgen einen rechten Arm vor der drohenden Amputation rettete.

Immer dann, wenn im Hause Mohr gefeiert wird, plaudert seine Frau Marlene in vorgerückter Stunde über so manche Begebenheiten. Auf eine Frage, warum sie nur drei Kinder hätten, antwortete Marlene mit einem verschmitzten Lächeln: „Ja wissen sie, so in der Nähe des Krankenhauses zu wohnen hat auch Nachteile. Immer dann, wenn es schön war…. Klingelte das Telefon und mein Mann musste in den OP!“ (repa)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Umfangreiche Verkehrskontrollen in Koblenz: Zahlreiche Verstöße festgestellt

In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober 2025 führte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz ...

Frontalzusammenstoß auf der B54 bei Waldmühlen

Am Dienstag (14. Oktober 2025) ereignete sich auf der B54 bei Waldmühlen ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Weitere Artikel


Neue Evangelische Pfarrerin in Emmerichenhain

In einem festlichen Gottesdienst in Emmerichenhain ist Katrin Krüger als neue Seelsorgerin der Evangelischen ...

NABU Kroppacher Schweiz lädt zum Mitmachen ein

Der NABU (Naturschutzbund) Kroppacher Schweiz sucht engagierte Personen jeden Alters, die in der Verbandsgemeinde ...

Leerstehendes Wohnhaus im Vollbrand

AKTUALISIERT Am frühen Montagabend, den 7. Dezember gegen 17 Uhr ging bei der Rettungsleitstelle die ...

Vom Klang der Farbe

Mit der Ausstellung „Vom Klang der Farbe“ des in Bad Marienberg geborenen Malers Stefan Hausmann, der ...

Kommt das Aus für Holzbachtal-Strecke?

Am Montag, 7. Dezember tagt der Altenkirchen Kreistag. Auf der Tagesordnung steht auch das Thema Westerwald-Bahn. ...

Spende vom Natur- und Erlebnistag übergeben

Der Natur- und Erlebnistag in Mörlen war ein Erfolg. Kürzlich folgte die Spendenübergabe an die "Bygul ...

Werbung