Werbung

Nachricht vom 01.12.2015    

Erstes Lotsenhaus für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz eröffnet

„Machern wir uns gemeinsam auf den Weg!“ so der Appell von Ulrike Mohrs, Leitern der Koblenzer Arbeitsagentur. In Anwesenheit von Staatssekretär Clemens Hoch, Chef der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei und zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde das erste Lotsenhaus für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz eröffnet.

Die Flüchtlingsnetzwerker der Handwerkskammer Koblenz führten im neu eröffneten Lotsenhaus für Flüchtlinge erste Beratungen durch. Foto: Klaus Herzmann

Region. Die Gemeinschaftseinrichtung von Arbeitsagentur, Jobcentern, Land, Stadt- und Kreisverwaltung, Caritasverband und den beiden Wirtschaftskammern in Koblenz soll die Integration von Flüchtlingen erleichtern. Ziel ist es, einen Integrationsplan für jeden zu entwickeln, um ihm passgenaue Qualifizierungsmöglichkeiten als Ausgangsbasis für den Einstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt anbieten zu können. Wer das Lotsenhaus verlässt, soll wissen, wie es für ihn weiter geht. Möglich wird dies durch das gebündelte Fachwissen aller Kooperationspartner, die regelmäßig im Lotsenhaus der Arbeitsagentur ihre Beratungen anbieten. Wichtige Voraussetzung ist, dass die Hilfesuchenden aus Ländern mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit kommen müssen.

Zwei Drittel der Flüchtlinge sind jünger als 25 Jahre, so dass eine duale Ausbildung die beste Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Integration ist. Hier setzt die Arbeit der „Flüchtlings-Netzwerker“ der HwK Koblenz an. In Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, den Agenturen für Arbeit und caritativen Einrichtungen erhalten Flüchtlinge und Asylbewerber die Chance, ihren neuen Lebensabschnitt selbstständig zu gestalten und als potenzielle Fachkräfte die Arbeitswelt zu bereichern. Die Flüchtlingsnetzwerker agieren nicht abstrakt, sondern realitätsbezogen. Sie kennen die Chancen und Anforderungen auf dem Ausbildungsmarkt, wissen, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Sie vermitteln Praktika und betrieblichen Erprobungen, helfen beim Erstellen geeigneter Bewerbungsunterlagen und bereiten auf Vorstellungsgespräche vor. Vor allem aber agieren sie mit Herzblut, Achtung und Unvoreingenommenheit.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Restauranttest Kroli am Markt in Montabaur

Redakteure des WW-Kuriers testeten unerkannt das Restaurant Kroli am Markt in Montabaur, in dem die Auszubildenden ...

Kindliches Stottern: Sendung mit der Maus greift Thema am KKM auf

Es ist sein erster großer Fernsehdreh. Und doch wirkt es, als würde Yannik diese Sache mit der Kamera ...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Wenn Heizöl oder Erdgas im Heizkessel verbrennt, wird im Abgas neben Stickoxiden und Kohlenstoffdioxid ...

Aktionstag „Adventsbacken“ im Landschaftsmuseum Westerwald

Großer Familientag „Weihnachten früher“ als offenes Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene im weihnachtlich ...

Schlosskirchenchor lädt zum Offenen Adventssingen ein

Kann man dem Trubel der Vorweihnachtszeit nicht mehr wenigstens für einen kurzen Moment entfliehen? ...

Den Kindern eine Zukunft schenken – Fly & Help

Ganz so schnell werden die LernerInnen und LehrerInnen des Raiffeisen-Campus (Dernbach), die SchülerInnen ...

Werbung