Werbung

Nachricht vom 28.11.2015    

Patenschaften zwischen Städten haben besondere Bedeutungen

Verschiedene Kontakte hielten nur eine kurze Zeit. Der große Durchbruch mit einer engen Kontaktaufnahme zwischen den Bürgerschaften von Hachenburg und anderen Städten blieb bisher jedoch aus.

Soldaten des Lazarettregiments 21 aus Rennerod beteiligten sich an der Feierstunde zum Volkstrauertag in Hachenburg. Foto: Reinhard Panthel

Hachenburg. Die Bürgerschaft der mittelalterlichen Stadt Hachenburg ist aufgeschlossen und kontaktfreudig. Als jedoch in den 70er Jahren die große Welle der Patenschaften zwischen deutschen und französischen Städten boomte, tat sich Hachenburg sehr schwer. Der Wunsch nach Versöhnung und Patenschaft mit den französischen Nachbarn auf der anderen Rheinseite war zwar auch in Hachenburg vielerorts spürbar, doch eine zündende Idee und damit verbundene Begeisterungswelle fehlte komplett. So ist es auch bis heute geblieben, obwohl es zögerliche Kontakte gibt, die allerdings den politisch Verantwortlichen vorbehalten blieben.

Als der „Markt für geeignete französischen Städte“ abgegrast war, kamen die Hachenburger Offiziellen auf die Idee, als Alternative dazu die Patenschaft mit dem Zerstörer Z 2 der Bundesmarine einzugehen. 1973 war es dann soweit, obwohl oppositionelle Gegner Bedenken äußerten mit einem Kriegsschiff Urkunden auszutauschen. „Nicht mit dem Zerstörer schließen wir eine Patenschaft, sondern mit den Menschen auf dem Schiff wollen wir Kontakte pflegen“, so die offizielle Reaktion auf die Kritik. Die Männer „rund um Fregattenkapitän Jochen Mehnert“ fanden schnell Kontakt zu den Hachenburger Bürgern und gegenseitige Besuche – auch zur Hachenburger Kirmes – ließen auf eine gedeihliche gemeinsame Zukunft hoffen. Das Schiff der Bundesmarine, das zuvor unter der amerikanischen Flagge in der Fletcherklasse zur See fuhr, wurde im Juli 1981 verkauft und damit endete die Patenschaft.

Es dauerte einige Jahre bis 1990 eine neue Patenschaft geschlossen werden konnte. Der Westerwald pflegte freundschaftliche Bande zur englischen Grafschaft Northamptonshire. Das machte sich Hachenburg zunutze und fand Gleichgesinnte in Higham Ferrers. Der Vertrag, der regelmäßige Kontakte beinhaltete, wurde 1990 besiegelt. Gegenseitige Besuche fanden Zustimmung und gleichzeitig wurde in Hachenburg die Deutsch-Englische Gesellschaft gegründet. Auch Schulklassen lernten sich gegenseitig kennen. Im Bereich der Friedrichstraße gibt es nun einen Higham-Ferrers-Platz und eine englische Telefonzelle, die als Leihbücherei genutzt wird, ansonsten ist es sehr ruhig geworden um die Patenschaft, wenn man von offiziellen Besuchen hier und dort mal absieht.



Nach dem Fall der Mauer wurden im gleichen Jahr durch Anregung des Hachenburger Ratsmitgliedes Dr. Wolfgang Möhring, zusätzliche Kontakte zur Thüringer Stadt Brotterode in der ehemaligen DDR aufgenommen. Es kam zu einem Freundschaftsvertrag, der aber sehr kurzlebig war.

Der ehemalige Stadtbürgermeister Peter Klöckner folgte dann einem Wunsch der Bundeswehreinheit Lazarettregiment 21 aus Rennerod und auch diese Freundschaft wurde im März 2013 besiegelt. Hachenburgs Stadtbürgermeister Karl-Wilhelm Röttig dankte bei der Feierstunde zum Volkstrauertag am 15. November den Sanitäts-Soldaten aus Rennerod für ihr Mitwirken und erneuerte ein paar Tage später die Absicht zur weiteren Kontaktpflege. Ob in dieses Miteinander auch die Bevölkerung einbezogen wird, das bleibt abzuwarten. (repa)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aufmerksame Drogeriemitarbeiterin vereitelt Betrug in Bad Ems

In Bad Ems hat eine Mitarbeiterin eines Drogeriemarktes einen Betrugsversuch verhindert. Eine ältere ...

Verfolgungsjagd in Koblenz-Güls endet mit Unfall

Am Montagnachmittag kam es in Koblenz-Güls zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein Fahrer entzog ...

Ast stürzt auf Freileitung: Stromausfall in drei Gemeinden

Ein plötzlicher Stromausfall sorgte am Montagabend für Aufregung in den Gemeinden Eitelborn, Neuhäusel ...

Kreistag Westerwaldkreis: Neue Richtlinien und Weichenstellungen

In einer umfassenden Sitzung hat der Kreistag des Westerwaldkreises entscheidende Richtlinien für die ...

Spirituelle Entdeckungstour auf dem Elisabethpfad

Eine besondere Gelegenheit für Neugierige bietet sich am 19. Juli: Eine Schnupper-Pilgerwanderung auf ...

Abendwanderung im Westerwald: Entdeckungstour zu Quellen und Bächen

Am 20. Juli lädt der zertifizierte DWV-Wanderführer Christian Klein zu einer besonderen Abendwanderung ...

Weitere Artikel


Neuwieder Bären klettern nach Heimsieg auf Platz zwei

Spielergebnisse tippen vor einem Oberliga-Spiel, das kommt an beim EHC. Mehr als 120 Fans tippten bei ...

Westerwälder Technik im Hunsrück

Die IGS Rhaunen im Kreis Birkenfeld setzt auf heimische Bioenergie und nahm eine neue Holzpellts-Heizanlage ...

Modellprojekt „Führung im Krankenhaus" gestartet

Zur Auftaktveranstaltung für das Modellprojekt "Führung im Krankenhaus in Rheinland-Pfalz" begrüßte ...

Junge Fahrer im Visier der Polizei

Bei einer groß angelegten Verkehrskontrolle, die von den Polizeidienststellen in Westerburg, Hachenburg, ...

IHK Welcome-Center meldet reges Interesse

In Rheinland-Pfalz gibt es vier IHK Welcome-Center, eines davon in Koblenz. Hier fand am Freitag, 27. ...

Klimawandel im Kino

"Zwischen Himmel und Eis“ ist der Titel des neuen Films des Oscar-Preisträgers Luc Jacquets, den man ...

Werbung