Werbung

Nachricht vom 27.11.2015    

Arbeitswelt von Inklusion „bedroht“?

Experten waren im Westerwald zum vierten Mal auf Unternehmensrundreise. Positive Entwicklungen nur in wenigen Westerwälder Unternehmen. Firmen ziehen sich lieber mit Ausgleichsabgabe aus der Verantwortung. Im Land ist auch 2015 die Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten weiter gestiegen.

Gäste und Gastgeber in der Mühlenbäckerei in Westerburg. Fotos: Veranstalter.

Westerwaldkreis. „Die sind oft motivierter als andere!“. Dieser Satz war bei der 4. Unternehmensrundreise des Forums Soziale Gerechtigkeit immer wieder von den Gastgebern zu hören. Dabei drehte sich alles um das Thema Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung in Westerwälder Unternehmen. Bei drei Stationen und einem abschließenden Fachgespräch konnten sich die teilnehmenden 15 Experten und Expertinnen ein Bild von positiven Entwicklungen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den jeweiligen Unternehmen machen.

Leider fiel das Fazit nach fast sechs Stunden für die Reisegruppe insgesamt aber ernüchternd aus. Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach) zeigte sich enttäuscht darüber, dass für die weit überwiegende Zahl der heimischen Unternehmen die Beschäftigung von Menschen mit einem Handicap noch immer kein Thema ist. „Die zahlen lieber monatlich eine Ausgleichsabgabe und entziehen sich dadurch ihrer Verantwortung für notwendige Schritte zu einem inklusiven Arbeitsmarkt“, so Schmidt. Es gebe zwar einige mit Landespreisen bedachte Paradebeispiele im Westerwald wie beispielsweise HUF-Haus in Hartenfels. Trotzdem sei es sehr schwierig Firmen zu finden, die sich mit dem Thema beschäftigen und darüber überhaupt gesprächsbereit seien.

Unterwegs im Westerwald waren Fachleute von der Arbeitsagentur bis zum Integrationsamt und den Caritas-Werkstätten. Darunter der Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch aus Mainz, Karl-Heinz Schmidt als Vertreter der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit in Saarbrücken sowie für die Arbeitsagentur in Montabaur deren Chefin Madeleine Seidel.

Erste Station war die „Mühlenbäckerei GmbH“ in Westerburg, die mit 20 Personen einen hohen Anteil an Menschen mit einer Behinderung beschäftigt. Nach einem eindrucksvollen Betriebsrundgang durch die Produktionsstätte stellte Geschäftsführer Rudolf Jung fest: „Bei uns erhält jede und jeder eine Chance, egal ob mit oder ohne Behinderung“. Man habe in Produktion und Verkauf gute Erfahrungen mit den beeinträchtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemacht, so Jung.

Ein weiterer Betrieb ohne Vorurteile gegenüber „Behinderten“ ist das Bus- und Reiseunternehmen Orthen GmbH in Herschbach, für das derzeit 44 Busse auf Westerwälder Straßen und weit darüber hinaus unterwegs sind. „Bei uns haben die Mitarbeiter mit einem Handicap keinen Sonderstatus, sondern sie sind voll in den Betriebsablauf integriert“, meinte Geschäftsführer Jörg Orthen. Unter anderem seien drei ehemalige Beschäftige der Caritas-Werkstätten dauerhaft in Fahrzeugreinigung, Büro und Werkstatt verantwortlich tätig. Es sei immer schwerer, geeignete Leute zu finden, so Orthen, weshalb er schon früh Menschen mit einer Behinderung erfolgreich in den Betrieb integriert habe.



Dritte Station war dann unmittelbar an der Kreisgrenze zum Nachbarkreis das Berufsförderungswerk (BFW) Koblenz auf den Rheinhöhen in Vallendar. Hier erhalten Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen, die deshalb ihren Beruf nichtmehr ausüben können, die Möglichkeit zu einer beruflichen Neuorientierung in bis zu 60 verschiedenen Maßnahmen und Ausbildungen. „Viele Unternehmen auch im Westerwald warten auf unsere Absolventen und geben diesen sofort eine Chance im Betrieb“, so Geschäftsführer Heinz-Werner Meurer. Mit den Fachbereichen Metall und Elektronik wurden dann Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe dieser beiden Branchen ermöglicht. Elektronikausbilder Detlef Birkenheier stellte fest: „Wir bieten hier eine Spitzenausbildung und unsere Leute finden zu 100 Prozent eine Stelle“.

Bei dem abschließenden Fachgespräch mit allen Beteiligten schilderte Karl-Heinz Schmidt zunächst die Situation im Land Rheinland-Pfalz: „Auch 2015 ist die Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten weiter gestiegen. Aber wir haben den hohen Handlungsbedarf erkannt und ebendies zum operativen Schwerpunkt unserer Arbeit gemacht“, so Schmidt. Für die Arbeitsagentur Montabaur bemängelte Anja Voigt, dass von 1.644 Pflichtarbeitsplätzen für Schwerbehinderte 736 nicht besetzt seien. „Von der Beschäftigungsquote von 5 Prozent sind im Westerwaldkreis die privaten Arbeitgeber mit 2, 8 Prozent weiter entfernt als die öffentlichen Arbeitgeber mit 4,1 Prozent, so die Rehaberaterin.

Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch dankte allen beteiligten Unternehmen und den „Reiseteilnehmern“ für ihr Engagement. „Auch hier im Westerwald bleibt noch viel zu tun, aber es gibt gute Ansätze, von denen wir heute einige gesehen haben“, so der Gast aus Mainz, der zur 5. Unternehmensrundreise Ende 2016 gerne wieder in den Westerwald kommen will.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Tannenduft und Lichterglanz soll Besucher verzaubern

Mit Alphörnern wird der Adventsnachmittag in Selters am 5. Dezember um 14 Uhr eröffnet. Unter dem Motto ...

„Selters liest vor“ zog mehr Menschen an

Neun Bücher an einem Abend, das wird ein strammes Programm, so dachten die Besucher von „Selters liest ...

Im nördlichen Rheinland-Pfalz wird Qualitätsmilch produziert

Im Norden von Rheinland-Pfalz konnten sich zwei Landwirte über eine Auszeichnung im Rahmen der Milchwirtschaftlichen ...

PJO-Projekt-Orchester bietet "The Genesis Suite" im Februar

Im kommenden Februar wird das PjO Projekt-Orchester unter der Leitung von Marco Lichtenthäler eine nunmehr ...

Aktuelle Fahndung nach zwei flüchtenden Einbrechern

Erneut wurde in die Postfiliale in Herdorf eingebrochen. Die Täter flüchteten mit einem schwarzen Audi ...

Hachenburger Wahrzeichen ist für längere Zeit verschwunden

Der goldene Löwe und der historische Marktbrunnen sind abgebaut worden. Nach umfangreicher Renovierung ...

Werbung