Werbung

Nachricht vom 13.11.2015    

„Wester-Wälder Wurst-Wanderung“ in Rotenhain

Der November ist nicht nur im Westerwald der traditionelle Monat für Schlacht- und Wurstfeste, und diese Überlieferung wird in Rotenhain auf besondere Weise gepflegt. Am 21. November steht hier die 12. Westerwälder Wurstwanderung auf dem Programm.

Rotenhain. Bei der traditionellen Veranstaltung werden sich wieder rund 2000 Wanderer auf den etwa acht Kilometer langen Wurstwanderweg machen. Es geht also wieder einmal um die fünf magischen „W", den „Wester-Wälder Wurst-Wander-Weg", der rund um Rotenhain markiert wird. Auch in diesem Jahr werden die Wegstrecke und die Anzahl der Stationen nicht geändert. Lediglich auf die „Äbernsupp" müssen die Wanderer diesmal verzichten. „In diesem Jahr stand dafür leider keine Feldküche zur Verfügung, offenbar weil alle vorhandenen für die Flüchtlingsversorgung benötigt werden; dafür haben wir aber eine Lösung gefunden, die mehr als nur ein Ersatz ist", versichert Peter Benner, als „Oberritter Pitter" Vorsitzender des Vereins „Historica". Ansonsten wird jedoch an den Stationen wieder das gewohnte Angebot aus verschiedenen Wurstsorten oder Griebenschmalz auf kräftigem Westerwälder Brot gereicht – und natürlich auch die beliebte Schnapsprobe in der „Alten Burg".

Wanderer, denen der Wurstwanderweg nicht genügt, haben die Möglichkeit, ihre Strecke um vier oder sogar acht Kilometer zu verlängern, ohne die Verpflegungsstationen zu verpassen. Ausgeschildert ist zum einen eine Zusatzstrecke, die zum Stöffel-Park führt, eine andere geht über den Vierherrenstein wieder zurück zum Wurstwanderweg; allen diesen Wegen ist gemeinsam, dass sie auch für ungeübte Geher leicht zu bewältigen sind. Von Seiten der Veranstalter wird darauf hingewiesen, dass diese weiten Strecken aber bis circa 12 Uhr in Angriff genommen werden sollten, da einige Stationen bei Einbruch der Dunkelheit aus Gründen der Verkehrssicherheit geschlossen werden müssen.



Auch die Kirche zu Rotenhain mit ihrem sehenswerten Mosaik lädt die Wanderer zu einem kurzen Halt zur inneren Einkehr ein. Start- und Zielpunkt der Wanderung ist wie gewohnt in der Freizeitanlage Rotenhain, von 9 Uhr bis 13 Uhr werden dort die Eintrittskarten ausgegeben. Das Startgeld konnte mit 12 Euro auf dem Niveau der Vorjahre gehalten werden; Kinder bis 130 Zentimeter Körpergröße können wie immer kostenfrei teilnehmen. Sie sind aber natürlich von den alkoholischen Getränken ausgenommen. Vor allem für Kinder und diejenigen, die keinen Alkohol zu sich nehmen, gibt es selbstverständlich eine Alternative.

Im Anschluss an die Wanderung findet ab 15 Uhr in der Freizeitanlage wieder die beliebte „Wurstwanderparty" statt. Bei Blas- und Partymusik mit frisch gezapftem Bier kann hier der Tag gemütlich ausklingen. Den Abschluss des Wochenendes bildet am Sonntag, 22. November, um 14 Uhr die auch schon traditionelle Stöffelwanderung (Startgeld 3 Euro, ohne Verköstigung).


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Nentershausener „Obermöhne 2016“

Die „Obermöhne 2016“ des Möhnenclub Klatschmohn heißt „Heidrun I.“ mit bürgerlichem Namen Heidrun Klaus. ...

Konzert "Rock gegen Rechts" will Zeichen setzten und helfen

Die Jusos im Kreis Altenkirchen veranstalten ein Benefizkonzert am Freitag, 20. November, in Alsdorf ...

Sein eigenes Bier brauen

„Nicht nur schauen, sondern selber brauen", so lautet ab sofort das Motto der Hachenburger Brau-Werkstatt, ...

Musik und Texte im Advent

Zu einer besinnlichen Stunde am Sonntag 6. Dezember um 17 Uhr laden der Evangelische Kirchenchor Westerburg ...

„Wühlmäuse“ sind im Buchfinkenland sehr nützlich

Im Buchfinkenland denken die Jüngeren auch an die Alten und Pflegebedürftigen. Ein Beispiel dafür ist ...

„Die Freiheit unter dem Schleier“

Die Frauenorganisation der Ahmadiyya-Gemeinde Bad Marienberg und die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises ...

Werbung