Werbung

Nachricht vom 07.11.2015    

Katharinenmarkt in Hachenburg erneut ein Dauermagnet

Man muss sich immer wieder wundern: „Woher kommen all diese Menschen, die den Katharinenmarkt in Hachenburg besuchen?“ Die Angebotsvielfalt hat sich dem Zeitgeist angepasst. Marktschreier und Schnäppchenjäger gaben sich ein Stelldichein.

Hachenburger Katharinenmarkt. Fotos: Reinhard Panthel.

Hachenburg. Tausende von Marktbesuchern sorgten auch in diesem Jahr für regen Betrieb und teilweise Staus in den engen Passagen der Friedrichstraße, Wilhelmstraße, Bahnhofstraße, Steinweg, Graf-Heinrich-Straße und Tilmanstraße. Die Angebotspalette an den Ständen war auch diesmal riesengroß. „Sonderangebote in Hülle und Fülle und nicht zu vergessen die vielen „Messeneuheiten“ – von geschickter Hand perfekt und überzeugend in Szene gesetzt. „Hungrige Mäuler“ wurden an jeder Ecke mit leckeren Gerichten und Würstchen für den kleinen Hunger bedient. An den Getränkeständen herrschte Hochbetrieb und so mancher Katharinenmarkt-Besucher traf seinen Gesprächspartner vom vorigen Jahr erneut zu einem Schwätzchen. „Richtige gemütliche Marktstimmung war überall spürbar!“.

Gab es in den fünfziger oder sechziger Jahren noch mehr Jahrmarktrummel mit Schaustellern, die „die Dame ohne Unterleib“ präsentierten, todesmutige Motorradfahrer in der Stahlkugel und andere Sehenswürdigkeiten lockten, so war das Textilangebot diesmal so vielschichtig, wie die Angebote an Musikkonserven, Elektronik und Glitzer- und Glimmerartikeln. T-Shirts in allen Farben , dazu passende Hosen, Gürtel, Mützen und Schmuck, die auch ohne Gold und Edelsteine die modische Damenwelt faszinierten.

Geblieben sind die echten Marktschreier, die mit Sonderangeboten und prall gefüllten Tüten und Taschen die Marktbesucher in Erstaunen versetzten. „Eine ganze Ananas, dazu noch ein Obstpaket und noch eins und zum Schluss noch ein ganzes Netz voller Mandarinen!“, na wenn das kein Angebot ist für den Preis? So wurden die Warenkisten leer und die Geldbörse des fliegenden Händlers voll. Jeder hat so sein Geschäft gemacht. Blumenzwiebeln, Pflanzen, Zuckerwatte, Alpenbrot und nicht zuletzt die gebrannten Mandeln zum Mitnehmen. Aber auch erstaunte Gesichter gab es an den Bonbonständen, hier ein Schippchen von denen und die anderen leckeren Lakritz, 100 Gramm nur 1,50 Euro…. Dann kommen schnell ein paar Euro zusammen und Umtausch ist nicht möglich.



Der Händler aus dem Münchener Raum, der alljährlich wahre Wunder mit seiner Autopolitur vollbringt, ist schon seit 30 Jahren gerne in Hachenburg. Wer aber diesmal von den Champignons genascht hat, der kommt bestimmt im nächsten Jahr noch einmal an den Stand, wo es die leckeren Sachen gibt. „Sehen und gesehen werden“, hieß die Devise. Man trifft sich und so manche Begegnung endete mit dem Satz: “Ich hab die so lange nicht gesehen, also dann bis zum nächsten Jahr.“ So wunderte sich auch Lothar Schäfer aus Luckenbach, der vor der Pensionierung an der Krankenhauspforte arbeitete und viele Passanten wieder erkannte.

Die politischen Parteien nutzten ebenfalls die Gunst der Stunde bei dem Menschenandrang. Statt Lebkuchen wurden Parteibroschüren angeboten und so manche Gespräche sollten für die eine oder andere politische Überzeugungsarbeit werben. Geschichtswerkstatt, Lions-Club, Skiclub und der Männergesangverein besserten ihre Vereinskassen unter anderem durch Getränkeverkauf auf. Am Getränkestand der Polizei auf dem alten Markt herrschte schon sehr früh Hochbetrieb. „Alles in allem, ein schöner Markttag, auf den man sich immer wieder freut.“ Repa



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zukunft der Kirchengebäude im Westerwald entschieden

Die Synode des Evangelischen Dekanats Westerwald hat einen Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan beschlossen. ...

Verbandsgemeinde Montabaur rüstet Straßenbeleuchtung auf LED um

In der Verbandsgemeinde Montabaur hat ein großangelegtes Projekt begonnen: Alle 7.500 Straßenlampen werden ...

Kunstgenuss in Stahlhofen: Chagalls Frauenbilder im November erleben

Am Samstag, 22. November, bietet sich Kunstinteressierten die Gelegenheit, in Stahlhofen am Wiesensee ...

Nachtfahrt im Regen: Crawler-Halloween-Treffen im Stöffel-Park

Im Stöffel-Park in Enspel fand das Crawler-Halloween-Event statt. Trotz des ungemütlichen Wetters kamen ...

Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Romantik pur im Dianasaal Schloss Engers

Eines der führenden Streichquartette der Welt gastiert im Dianasaal von Schloss Engers: das „Fine Arts ...

SWR1 Weihnachtssong Contest startet am 9. November

Mit dem Aufruf „Zeigt, was in Euch steckt“ sucht SWR1 Rheinland-Pfalz zum sechsten Mal den schönsten ...

Reihenweise Unfälle auf der Autobahn

Die Autobahnpolizei Montabaur meldet im Zeitraum vom 6. bis 8. November insgesamt 14 Verkehrsunfälle ...

Breitbandversorgung: IHK kritisiert Landesregierung

Am 6. November stellte die Landesregierung in Berlin rheinland-pfälzische Breitband-Modellprojekte vor ...

Kommunen sollen mehr Geld für Flüchtlingshilfe erhalten

Dem Landtag wurde am 6. November ein Entwurf zum Landesaufnahmegesetz zugeleitet. Damit werden die Kommunen ...

44 Reifen mit Felgen geklaut

In der Nacht vom 5. auf den 6. November entwendeten unbekannte Täter von insgesamt elf neuwertigen PKW ...

Werbung