Werbung

Nachricht vom 05.11.2015    

Initiative der Flüchtlingsnetzwerker trägt Früchte

Flüchtlinge und Asylbewerber sollen die Chance haben, ihren Lebensabschnitt fern von zu Hause selbstständig zu gestalten und als potenzielle Fachkräfte die Arbeitswelt in ihrer neuen Heimat zu bereichern. Hier greift das Projekt „Flüchtlings-Netzwerker“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Im August haben die Mitarbeiter des Projekts ihre Arbeit aufgenommen, jetzt ziehen sie erste Bilanz.

Yohannes Zera absolviert im Kfz-Betrieb von „Guido Werner Kraftfahrzeuge + Service“ in Kehrig eine Einstiegsqualifizierung. Er möchte Kfz-Mechatroniker werden. Kfz-Techniker Sebastian Tüting ist Ansprechpartner für die Ausbildung.
Foto: HwK Koblenz

Region. Bislang wurden circa 150 Flüchtlinge und Asylbewerber zu Perspektiven im Handwerk beraten. Zunächst wurden vorhandene Kompetenzen individuell ausgelotet und daraus potentiell geeignete Handwerksberufe abgeleitet. Die Flüchtlings-Netzwerker der HwK Koblenz besuchten über 60 Betriebe und sensibilisierten weitere 400 Betriebe telefonisch. Die Bemühungen zeigten bereits erste Erfolge. So wurde für 53 Flüchtlinge ein Praktikum vermittelt, bei dem sie alltägliche Betriebsabläufe kennenlernen und sich einbringen konnten. Elf Flüchtlinge konnten in den Arbeitsmarkt integriert werden.

22 Beratene haben eine Lehre im Handwerk begonnen. Sie möchten Kraftfahrzeugmechatroniker oder Tischler werden. 31 Flüchtlinge starten ihre Ausbildung in Handwerksbetrieben über eine Einstiegsqualifizierung. Darüber hinaus pflegten die Netzwerker mit über 200 Ehrenamtsträgern und Privatpersonen bei zahlreichen Veranstaltungen einen regen Erfahrungsaustausch. Im Fokus stand dabei stets die Integration der neuen Mitbürger in die Lebens- und Arbeitswelt.



Zahlen sind jedoch nur eine Seite der Medaille. Nicht erfasst ist die individuelle Zuwendung und menschliche Wärme, die die Flüchtlingsnetzwerker in ihre Begegnungen einbringen.

Am Donnerstag, 12. November von, 10 bis 15 Uhr findet im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der HwK Koblenz ein Beratungstag „Handwerk integriert Migranten“ statt. Die HwK-Ausbildungsberater und Flüchtlings-Netzwerker beraten beispielsweise über berufliche Ausbildung im Handwerk für Flüchtlinge, über die Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie über Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großübung im Westerwaldkreis: Rettungskräfte proben den Ernstfall

Im Westerwaldkreis fand eine der größten Katastrophenschutzübungen in Rheinland-Pfalz statt. Rund 450 ...

Schneller als geplant: Ausbau der K 128 bei Wittgert abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der Kreisstraße 128 zwischen Wittgert und Oberhaid sind erfolgreich beendet. Der Landesbetrieb ...

Young Harmonic Brass: Adventskonzerte in Siershahn

Die Vorfreude auf die Adventszeit kann beginnen, denn Young Harmonic Brass wird mit drei Konzerten im ...

Diebstahl durch falschen Spendensammler in Höhr-Grenzhausen

In Höhr-Grenzhausen kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Ein angeblicher Spendensammler nutzte die ...

E-Scooter-Fahrer mit 1,85 Promille in Montabaur gestoppt

In Montabaur wurde ein E-Scooter-Fahrer am 29. September 2025 von der Polizei kontrolliert und wegen ...

Einbruch am helllichten Tag in Montabaur

In Montabaur kam es am 29. September 2025 zu einem dreisten Wohnungseinbruch. Innerhalb weniger Minuten ...

Weitere Artikel


Alternative-Energien-Stammtisch Westerwald

Gut 20 Teilnehmer waren der Einladung des Alternative-Energien-Stammtischs Westerwald nach Giesenhausen ...

Zwei Baustellen mit unterschiedlichen Vorgehensweisen

In der Innenstadt von Hachenburg sind zwei Großbaustellen zu beobachten, die Fragen aufwerfen: „Warum ...

Instandsetzungsmaßnahme der Brücke über B 414 abgeschlossen

Ende Juni dieses Jahres wurden die Brückenbauarbeiten im Zuge der K 35 über die B 414 bei Salzburg ausgeschrieben. ...

Ladestation für Elektrofahrzeuge auf Schloss Montabaur eröffnet

Die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) in Montabaur hat am Donnerstag, den 5. November auf dem ...

Vogtshof Hachenburg gewinnt Denkmalspreis Rheinland-Pfalz

Zum dritten Mal wurde der Sparkassen Denkmalspreis Rheinland-Pfalz vergeben. Zu den Siegern gehört in ...

Gymnasiasten besuchen Vorlesung an der ADG Business School

Gymnasialschüler besuchen ihre erste Vorlesung an der ADG Business School auf Schloss Montabaur. Die ...

Werbung