Werbung

Nachricht vom 29.10.2015    

Rodungsarbeiten an der Krombachtalsperre beginnen

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord führt ab dem 2. November eine sogenannte Entbuschungsmaßnahme im Bereich des Naturschutzgebietes „Krombachtalsperre“ durch. Dabei handelt es sich um eine Gehölzrodung, die vor allem dem Arten- und Biotopschutz dient. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende November abgeschlossen sein.

Entbuschungsaktion: Der zugewachsene Uferbereich der Krombachtalsperre soll vom Gebüsch befreit werden. Foto: Markus Kunz, Biotopbetreuer des Westerwaldkreises.

Rehe. Ziel der Rodung ist es, die stark zugewachsenen Uferbereiche der Krombachtalsperre auf einer Fläche von circa 2,7 Hektar vom Gebüsch zu befreien. Damit wird der Lebensraum für seltene Tierarten verbessert. Besonders für wandernde Vogelarten dient die Talsperre als ein Rastplatz zur Nahrungsaufnahme und zur Kräftigung für den Weiterflug.

Für die Erhaltung des Naturschutzgebietes mit dem Auftrag, einen ruhigen Rastplatz insbesondere für die im Bestand bedrohten Watvögel zu schaffen, sind offene und freie Uferzonen unbedingt erforderlich. Um den starken Bewuchs im Uferbereich einzudämmen, ist nach den Rodungsarbeiten eine zurückhaltende und naturverträgliche Beweidung mit Robustrindern am Ostufer vorgesehen. Durch diese gezielten Pflegemaßnahmen werden sich die Flächen nicht nur für wasser- und feuchtlandgebundene Vogelarten, wie Grünschenkel, Bekassine oder Flussuferläufer, sondern auch für seltene Falterarten, wie den Blauschillernden Feuerfalter, verbessern.

Die Maßnahme wird durch den örtlichen Biotopbetreuer des Westerwaldkreises, Markus Kunz, koordiniert und ist mit der Oberen Wasserbehörde abgestimmt.

Zum Hintergrund:
Die Krombachtalsperre wurde von 1946 bis 1949 erbaut. Der südöstliche Teil der Talsperre inklusive der Staumauer gehört zu Hessen und liegt im Ort Mademühlen. Der nördliche Seeteil mit seinen Uferbereichen gehört zu Rehe in Rheinland-Pfalz und ist seit 1981 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Schützenswert sind dort die Wasser- und Sumpfflächen als Standort seltener Pflanzen sowie als Lebensraum und Rastgebiet zahlreicher seltener Vogelarten. Das Naturschutzgebiet ist gleichzeitig in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 integriert. Es ist als Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet und als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Zur Erhaltung des Offenlandcharakters und Optimierung der Flächen als Lebensraum für seltene Tierarten hat die SGD Nord als Obere Naturschutzbehörde bereits 2003 eine Entbuschungsmaßnahme an der Krombachtalsprerre durchgeführt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Als Unternehmen Fuß fassen in Asien

Auch für viele Betriebe im AK-Land ist der Asienmarkt mittlerweile zu einem wichtigen Erfolgsfaktor geworden. ...

Neuer Schulbus samt Anhänger für Landesmusikgymnasium

Am Freitag, dem 13. November (in diesem Falle sicherlich ein Glückstag!) wird das Landesmusikgymnasium ...

Junge Menschen für betriebliche Ausbildung begeistern

Agentur für Arbeit Montabaur und Kammern ziehen die Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/15 – Herausforderungen ...

Regionaler Arbeitsmarkt entspannt sich weiter

Freundlicher Herbst: Oktober-Werte belegen: Weniger Menschen ohne Job im Bezirk der Agentur für Arbeit ...

Familienzentrum Westerburg setzt auf breites Angebotsspektrum

Im Evangelischen Familienzentrum in Westerburg setzt Koordinatorin Victoria Mohr auf ein vielfältiges ...

Adventskonzert in Neunkirchen

Den Abschluss des kirchenmusikalischen Jahres in Neunkirchen bildet „Unterwegs im Advent“ am Sonntag, ...

Werbung