Werbung

Nachricht vom 24.10.2015    

DRK-Krankenhaus: Ist die Zukunft noch gesichert?

Es war der politische Wille, dass beide im Besitz der Landkreise Altenkirchen und Westerwaldkreis befindlichen Krankenhäuser in Altenkirchen und Hachenburg in eine neue Trägerschaft überführt wurden. Die DRK-Krankenhausgesellschaft Südwest steuert nun die Geschicke beider Häuser. Aber ob damit auch die Zukunft beider Kliniken auf Dauer gesichert ist, das bleibt abzuwarten. Das DRK ist kein Wohltätigkeitsverein, sondern ein Wirtschaftsunternehmen.

Foto: Reinhard Panthel

Hachenburg/Altenkirchen. „Beide Kliniken sind nicht gesund, sie leiden an chronischem Geldmangel!“ Ob man die richtige Diagnose hat und die idealen Rezepturen kennt, um den beiden „Patienten“ ein längeres Leben zu garantieren, daran wird herumgedoktert. Aber eine Ideallösung ist nicht in Sicht und politisch auch schwer durchsetzbar.

Deshalb soll bis nach der Landtagswahl im kommenden Jahr dieses Thema auch möglichst nicht diskutiert werden. So war es auch in jüngster Vergangenheit, als 2013/2014 ein Gutachten der BAB GmbH (Institut für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung) in Bremen einen Neubau vorschlug und ein deutliches Strukturgutachten beifügte. Das besagte, dass ein funktionsfähiges neues Krankenhaus die Gesundheitsvorsorge in der Region optimal lösen und allen Anforderungen gerecht werden könne. Diese fundierte Vorgabe scheiterte an dem kirchturmspolitischen Denken der Lokalpolitiker und dem Widerstand der betroffenen Ärzte und des Krankenhauspersonals, die um ihren Job bangten.

Die Kliniken in Altenkirchen und Hachenburg sind Krankenhäuser der Grundversorgung. Zuvor gab es 2012 Neubaupläne für eine Umgestaltung und Anbauidee für das Krankenhaus in Hachenburg. Der Altbautrakt sollte durch einen funktionalen Neubau ersetzt werden. Das hätte natürlich Nachteile für das Krankenhaus in Altenkirchen mit sich gebracht. Also nicht durchsetzbar. Nach Vorliegen des BAB-Gutachtens mit Neubauplänen entfachten sich politische Debatten, die darin gipfelten, auf einen Neubau zu verzichten, obwohl ein weiteres Gegengutachten die einzige Lösung des Problems in einem Neubau sah. Die bisherigen Krankenhäuser hätten mit einem neuen Verwendungszweck als Fachkrankenhäuser erhalten bleiben können.

Derzeit werden im Krankenhaus in Hachenburg jährlich 7500 Patienten versorgt. In Altenkirchen sind es lediglich 5000 Patienten. Die ärztliche Ausstattung sieht jedoch anders aus. Da in beiden Häusern das gleiche medizinische Spektrum angeboten wird, ist es verwunderlich, dass durch das altersbedingte Ausscheiden der Pflegedienstleitung und des chirurgischen Chefarztes kein Ersatz eingestellt, sondern alle Verantwortung auf das DRK-Krankenhaus in Altenkirchen übertragen wurde. Wenn in absehbarer Zeit in Hachenburg auch der Chefarzt der Inneren in den Ruhestand geht, dann hat das DRK-Krankenhaus in Hachenburg keinen Chefarzt mehr. Die gesicherte Zuständigkeit von kompetenten Ärzten in Altenkirchen allein genügt nicht. Es geht schließlich auch um das Image einer chefärztlichen Kompetenz vor Ort. Wenn also nur ein Neubau die anstehenden Probleme lösen kann, dann sollte es auf freiwilliger Ebene geschehen. Dadurch sind bessere Ergebnisse zu erreichen, als wenn der übergeordnete Rotstift angesetzt und das verordnete „Gesundschrumpfen“ der Krankenhauslandschaft „von oben“ verordnet wird. (repa)



Kommentar: Gesundheitsvorsorge muß Vorrang haben
Es ist nicht immer leicht politische Entscheidungen zu akzeptieren oder zu verstehen. Damit ist auch nicht gesagt, dass der gesunde Menschenverstand keinen Marktwert hat. Wenn aber die Gesundheitsvorsorge dem politischen Gemauschel geopfert wird, dann muss man das auch laut aussprechen und anprangern.

Die Aufgabe des kreiseigenen Krankenhauses in Hachenburg war der erste Fehler. In der Trägerschaft des Westerwaldkreises hätte man alle Entscheidungen das Krankenhaus betreffend selbst steuern können. Es gab damals keine konkrete finanzielle Notwendigkeit das Kreiskrankenhaus aufzugeben. Es waren lediglich hochgerechnete Zukunftsbefürchtungen.

Wenn man dazu noch Vergleiche anstellt mit welcher Selbstverständlichkeit überdimensionierte Freibäder, Hallenbäder und andere Sportstätten gebaut und anschließend kostenaufwendig bezuschusst und unterhalten werden, dann muss schon die Frage erlaubt sein: „Welchen Stellenwert hat der Erhalt eines Krankenhauses für die Gesundheitsvorsorge in der Region in der wir leben?“ Reinhard Panthel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Extremkletterer Thomas Huber zu Gast in Wallmerod

Einen atemberaubender Multivisionsvortag präsentiert der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wallmerod ...

Auftakt der Veranstaltungsreihe „Cluster im Dialog“

Das Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff e.V. stärkt Austausch zwischen Industrie und Forschung ...

Freunde pflegen das Miteinander

Es gehört schon zur Tradition, dass sich ein paar Freunde zur alljährlichen Apfelernte treffen und gemeinsam ...

Für das Altenheim mit anpacken

Es gibt viele Möglichkeiten, den Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses im Buchfinkenland und damit ...

Wenn sich Kirche und Keramik begegnen

Keramik und Kirche – zwei Dinge, die zum Westerwald gehören wie der kalte Wind und die grünen Wälder. ...

Die Kirchen setzen leuchtendes Zeichen für Menschlichkeit

Die evangelischen Dekanate Bad Marienberg und Selters nahmen ebenso wie die katholischen Pfarrgemeinden ...

Werbung