Werbung

Nachricht vom 23.10.2015    

Die Kirchen setzen leuchtendes Zeichen für Menschlichkeit

Die evangelischen Dekanate Bad Marienberg und Selters nahmen ebenso wie die katholischen Pfarrgemeinden an der Kundgebung für eine Willkommenskultur teil. Da gab es bewegende Momente, als Pfarrer Oliver Salzmann zur Schweigeminute für die Menschen aufrief, die auf der Flucht starben. Da wird das Bild der kleinen toten syrischen Jungen am Strand vor so manchem geistigen Auge lebendig geworden sein.

Ein Lichtermeer als Zeichen gegen Fremdenhass: Vertreter der evangelischen und katholischen Kirchen verteilten Hunderte von Kerzen an die Teilnehmer der Kundgebung. Fotos: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Viele, sehr viele sind dem Aufruf des Wäller Bündnisses für Menschlichkeit und Toleranz gefolgt: nach Bad Marienberg, wo zwischen 2000 und 3000 Menschen eine lebendige Willkommenskultur für Flüchtlinge im Westerwald gefordert haben. Auch die evangelischen Dekanate Bad Marienberg und Selters nahmen mit Pfarrern, Mitarbeitern und Ehrenamtlichen an der Kundgebung teil.

Und sie sorgten gemeinsam mit ihren katholischen Geschwistern für einen besonders eindrücklichen Moment: In seiner Rede rief der Bad Marienberger Pfarrer Oliver Salzmann zu einer Schweigeminute für diejenigen auf, die auf der Flucht ihr Leben verloren haben. Währenddessen entzündeten die Teilnehmer Hunderte Kerzen, die die Katholiken und Protestanten zuvor verteilt hatten.

Das Friedenslicht war ein hell leuchtendes Ausrufezeichen für das, was die zahlreichen Rednerinnen und Redner an diesem Abend immer wieder betonten: Der Westerwald ist ein weltoffenes, tolerantes Fleckchen und wird auch die rund 1500 Flüchtlinge willkommen heißen, die im naheliegenden ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf mittelfristig untergebracht werden sollen. „Wir werden die Situation gut bewältigen und die Bedenken ernst nehmen. Wir brauchen das gute Miteinander – und nicht das Schüren von Ängsten“, unterstrich die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Pfarrer Oliver Salzmann griff den Gedanken in seiner bewegenden Rede auf: Für ihn ist es entscheidend, im Gespräch zu bleiben, aber dennoch klare Linien zu ziehen: „Politische Debatten müssen in diesem Kontext sicherlich erlaubt sein. Aber über die Frage, wie wir uns als Christen den Flüchtlingen gegenüber zu verhalten haben, die bei uns Schutz und Hilfe suchen kann und darf es keine Diskussion geben.“



Auch die Bibel findet oft eindeutige Worte, wenn vom Miteinander der Einheimischen und Fremden die Rede ist. Salzmann zitierte Verse aus dem 3. Buch Mose, die auffordern, den Fremden im eigenen Land „nicht zu bedrücken“, sondern ihn „wie sich selbst zu lieben“: „Ich wünschte, noch mehr Menschen würden sich diese Zeilen zu Herzen nehmen und wären erfüllt vom Mitleid und der Barmherzigkeit, mit der auch Jesus auf die Not des Einzelnen blickt“, sagte Salzmann und betonte, dass es niemals dem Geiste Christi entspricht, Notleidenden mit Ablehnung zu begegnen. „Denjenigen, von denen Gewalt und Hass ausgeht, aber auch der gesamten Öffentlichkeit im Westerwald, werden wir als Kirche mit Worten der Barmherzigkeit und Menschenliebe in den Ohren liegen.“

Was am Ende des beeindruckenden Abends in Bad Marienberg bleibt, sind wichtige Worte und viele Signale, die zeigen, das sich Herzenswärme selbst im kalten Wäller Wind ausbreiten kann. „Im Matthäus-Evangelium sagt Jesus Christus: "Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.", zitierte der stellvertretende Dekan des Dekanats Selters, Wilfried Steinke, am Rande der Demonstration. „Dieser Satz beinhaltet für mich die Verpflichtung, sich für die einzusetzen, die in unserem Land Schutz suchen. Und er bedeutet für mich, dazu beizutragen, dass Fremde bei uns Heimat finden. Eine Heimat, in der sie sich nicht nur willkommen, sondern geschützt und geborgen fühlen.“ (bon)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Wenn sich Kirche und Keramik begegnen

Keramik und Kirche – zwei Dinge, die zum Westerwald gehören wie der kalte Wind und die grünen Wälder. ...

Für das Altenheim mit anpacken

Es gibt viele Möglichkeiten, den Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses im Buchfinkenland und damit ...

DRK-Krankenhaus: Ist die Zukunft noch gesichert?

Es war der politische Wille, dass beide im Besitz der Landkreise Altenkirchen und Westerwaldkreis befindlichen ...

Fahrzeugbrand in Wahlrod – Zeugen gesucht

Am Freitag, 23. Oktober, um 2.25 Uhr kam es in Wahlrod, Frankfurter Straße, neben einem dortigen Einfamilienhaus ...

Fahrrad-Champions haben Ticket für Dresden

Jedes Jahr fragt der ADAC „Wer wird Fahrrad-Champion?“ Für den Bereich des ADAC
Mittelrhein wurde diese ...

Logistikunternehmen unterstützt Landesverband der Tafeln

Das Logistik- und Speditionsunternehmen Brucherseifer aus Wissen unterstützt Landesverband der Tafeln ...

Werbung