Werbung

Nachricht vom 22.10.2015    

Verunsicherung trotz starker Konjunktur

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft zeigt sich im Herbst 2015 weiterhin in einer anhaltend starken Verfassung. Und das trotz vielfältiger Risiken und zunehmender Unsicherheiten, mit denen sich die heimischen Unternehmen konfrontiert sehen. Das geht aus der aktuellen Herbstumfrage hervor.

Region. Konkret berichten mehr als 90 Prozent der Unternehmen von zufriedenstellenden bis guten Geschäften. Die Beurteilung der momentanen wirtschaftlichen Situation fällt gegenüber der Umfrage aus dem Frühjahr noch ein Stück positiver aus. Mit Blick auf die Geschäftsentwicklung in den kommenden zwölf Monaten werden die Unternehmer in Rheinland-Pfalz jedoch vorsichtiger.

„Die rheinland-pfälzische Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Boom-Phase“, sagt Peter Adrian, Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. „Nach aktuellem Stand ist aber zunächst keine weitere Beschleunigung der Wirtschaftstätigkeit im Land zu erwarten.“ Denn der IHK-Konjunkturklimaindikator, der Lage und Geschäftserwartungen zusammenfasst, verharrt nahezu unverändert bei 122 Punkten (Vorumfrage im Frühjahr: 124 Punkte). Zu diesem Bild passen auch die stagnierenden Beschäftigungsabsichten und die weiterhin geringe Investitionsneigung der rheinland-pfälzischen Unternehmen.

Insgesamt sieht die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz eine deutliche Zunahme an Risiken. „Sorgen bereiten den Unternehmen etwa der Inlandsabsatz, die Arbeitskosten und die Entwicklung der Exportmärkte“, sagt Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft und Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. Aber auch der fortschreitende Fachkräftemangel bleibt ein Problem für die Betriebe.



Zudem führen die globalen Entwicklungen zu Verunsicherung. In der IHK-Umfrage nennen die Unternehmen etwa die weiter schwelende Schuldenkrise in Griechenland, die Wachstumsschwäche Chinas und anderer wichtiger Schwellenländer oder auch den Nachfrageeinbruch in Osteuropa wegen des Russland-Ukraine-Konflikts als Ursache. Den Investitionsgüterproduzenten machen die anhaltende Investitionszurückhaltung der deutschen Wirtschaft und die erkennbare Wachstumsschwäche vieler wichtiger Exportmärkte bereits konkret zu schaffen. Der Handel blickt sorgenvoll auf die weitere Entwicklung des Konsumentenvertrauens, obwohl es bislang keinen tatsächlichen Nachfrageeinbruch gegeben hat.
„Hier scheint die Sorge mitzuschwingen, dass die vielen offenen Fragen rund um das Thema Flüchtlinge dämpfend auf die Konsumlaune gerade der privaten Haushalte wirken könnten“, kommentiert Peter Adrian.

„Die Wirtschaft im Land steht gut da, und trotzdem blicken die Betriebe mit einiger Skepsis auf die kommenden Monate“, konstatiert Adrian. „Deshalb ist Vertrauen jetzt besonders wichtig – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei den Konsumenten.“ Die Politik könne dazu auch einen Beitrag leisten: „Weitere Belastungen der Wirtschaft müssen unbedingt vermieden werden, um die Verunsicherung und Zurückhaltung der Unternehmen nicht noch zu vergrößern.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Berufsorientierung und BBQ: Ein Abend in der IHK Koblenz

Am Donnerstag, 4. September 2025, lädt die IHK Koblenz zu einem Event ein, das Berufsorientierung mit ...

Jahrhunderte auf Papier: Das Buchprojekt zur Geschichte von Wirges ist fertiggestellt

Nach vier Jahren Arbeit ist es so weit: Die umfassende Chronik der Stadt Wirges wird der Öffentlichkeit ...

Zwei Erfinderinnen aus Daaden in der "Höhle der Löwen" auf Vox

Wenn am Montagabend, 25. August 2025, die 18. Staffel der Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" startet, ...

Wirtschaftsdialog in Hachenburg: Energiewende und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

Am 1. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Hachenburg zu einem bedeutenden Wirtschaftsdialog ein. ...

Tradition trifft Innovation: FOTO OEHL im Wandel der Zeit

FOTO OEHL ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Hachenburger Fotografie-Szene. Bei einem Unternehmensbesuch ...

Weitere Artikel


Blutspender gewinnen „Westerwälder Augenblicke“

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland hatte unter Blutspendern spannende Preise im geografischen ...

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren

In einem weiteren „Westerwald-Dialog Sozial“ beschäftigt sich das Forum Soziale Gerechtigkeit am Dienstag, ...

Rettungskräfte proben Ernstfall am ICE 3 im Fernthal-Tunnel

Über 300 Kräfte von Feuerwehren, Polizei, Bundespolizei, Rettungsdienst, allen Katastrophenschutzeinheiten ...

Dreyer kommt zur Demonstration nach Bad Marienberg

Ministerpräsidentin Malu Dreyer spricht am Donnerstagabend, 22. Oktober auf dem Marktplatz in Bad Marienberg. ...

Die Bären zieht es an die Elbe

Auf in den hohen Norden: Der EHC Neuwied ist in der Oberliga Nord am Wochenende gleich im Doppelpack ...

Eindrucksvolles Konzert von „Purephonic“ in Bad Marienberg

Als Dank für alle Helfer in zehn Jahren Tafelarbeit im Westerwald bot die Gospel- und Soulformation „Purephonic“ ...

Werbung