Werbung

Nachricht vom 21.10.2015    

Wie können Unternehmen Energie einsparen?

Gesetze und Förderprogramme im Energiebereich verändern sich fortwährend, so dass es nicht immer leicht ist, auf dem aktuellen Stand zu bleiben und Chancen rechtzeitig zu nutzen. Diesem Thema widmete sich nun ein Unternehmerfrühstück. Als Gastgeber und zugleich „Energiespar-Unternehmen“ fungierte Deco-Glas in Montabaur, Marktführer im Bereich der Veredelung von Wirtschaftsglas.

Unternehmer und Referenten nutzen das Unternehmerfrühstück auch für eine ausführliche Besichtigung der modernen Produktionsanlagen der Deco-Glas GmbH unter der Führung von Geschäftsführer Peter Böttger. Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis

Montabaur. Es gibt nahezu keinen Bereich und keine Branche, in der keine Energieeinsparpotenziale bestehen. Dabei ist es wichtig, an den richtigen Stellen zu schauen – denn sie sind oft nicht dort, wo man sie zunächst vermutet. Darüber hinaus verändern sich Gesetzeslagen und Förderprogramme im Energiebereich fortwährend, so dass es nicht immer leicht ist, auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich bietende Chancen rechtzeitig zu nutzen.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises hatte gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz, dem Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LUWG), dem Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff e.V. zum Unternehmerfrühstück eingeladen, um über diese Fragestellungen mit Westerwälder Unternehmen zu diskutieren. Als Gastgeber und zugleich „Energiespar-Unternehmen“ fungierte Deco-Glas in Montabaur, Marktführer im Bereich der Veredelung von Wirtschaftsglas.

Eine gute Beratung ist dabei sehr wichtig. Timo Gensel vom LUWG stellte den „EffCheck“ vor. Der „EffCheck“ vermittelt Beratungskompetenz in rheinland-pfälzische Unternehmen und hilft den Betrieben vor allem den Ressourceneinsatz zu optimieren. Das Unternehmen Deco Glas berichtete von seinen Erfahrungen mit diesem Programm. Schon bei der Umrüstung der Deckenbeleuchtung konnten Energieeinsparungen von rund 25% erreicht werden, wie Ralf Womelsdorf darstellte, der als Berater den „EffCheck“ bei Deco Glas betreut hat. Das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand ist ein weiteres Angebot für Unternehmen, die Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz erkennen möchten.
Peter Müller von der Energieagentur Rheinland-Pfalz erläuterte die Details dieser Beratungsförderung seitens des Bundes. Die Themen Energiemanagement und Spitzenlastausgleich stellte Jürgen Stürmer von der TÜV SÜD Management Service GmbH vor. Zum Ausklang des Unternehmerfrühstücks führte Geschäftsführer Peter Böttger die interessierten Teilnehmer durch seinen Betrieb in Montabaur und veranschaulichte die umgesetzten Effizienzmaßnahmen.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Kommentare zu: Wie können Unternehmen Energie einsparen?

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Westerwald Bank legt für abgelaufenes Geschäftsjahr solides Ergebnis vor

Hachenburg. Starkes Kreditwachstum und positive Entwicklung der Einlagen meldet die Westerwald Bank für ihr Geschäftsjahr ...

Birkenhof-Brennerei feiert 175-jähriges Jubiläum mit großem Brass-Festival

Nistertal. Neben den lokalen Helden des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal gibt es Blechmusik mit fetten Beats ...

Die App "RegioQuest" bringt Azubi und Firma spielerisch zusammen

Siegen. Mia ist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Als sie durch Olpe schlendert, erscheint plötzlich eine Nachricht ...

"Früh im Jahr Markt" mit verkaufsoffenem Sonntag

Hachenburg. Besucher können sich am Samstag, 25. März und Sonntag, 26. März auf ein buntes Markttreiben und verlängerte Öffnungszeiten ...

ITB 2023 - Startschuss für das Tourismusjahr 2023

Montabaur. In diesem Rahmen lud die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund ...

Kooperationsstart "Digitalisierung - vom Schreckgespenst zum Erfolgsfaktor"

Montabaur. "Beim Thema Digitalisierung hören wir oft ‘kein Geld‘, ‚keine Zeit‘, ‚keine Ahnung‘, ‚keine Lust‘ oder ‚mal gucken, ...

Weitere Artikel


Eindrucksvolles Konzert von „Purephonic“ in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Die Gospel- und Soulformation „Purephonic“ trat bei einem Benefizkonzert anlässlich des zehnjährigen Jubiläums ...

Die Bären zieht es an die Elbe

Neuwied. Am Freitag gastieren die Bären um 19.30 Uhr im Eisstadion Stellingen beim Hamburger SV, am Sonntag um 19 Uhr in ...

Dreyer kommt zur Demonstration nach Bad Marienberg

Bad Marienberg. Schnell formierte sich Widerstand, als bekannt wurde das es eine Demonstrationsbewegung gegen die Aufnahmeeinrichtung ...

Jugendpflege der VG Selters bot außergewöhnliches Kinoerlebnis

Marienrachdorf. Zu einer außergewöhnlichen Filmvorführung gehört ein außergewöhnlicher Film. In „Das Pferd auf dem Balkon“ ...

Tipps für Berufsrückkehrerinnen

Selters. Nach einer mehr oder weniger langen Familienphase befassen sich Frauen vermehrt mit dem Gedanken, eine Erwerbstätigkeit ...

Kleinkunstbühne lädt Flüchtlinge ein

Montabaur. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor will zukünftig Flüchtlingen den kostenlosen Eintritt zu ihren Kulturveranstaltungen ...

Werbung