Werbung

Nachricht vom 21.10.2015    

Suchtkranke profitieren von intensiven Beziehungen zu Tieren

„Es macht große Freude, zu erleben, wie gut es in dieser Klinik gelingt mit Liebe zum Menschen wie zum Tier Suchtkranke aus sozialen Randlagen wieder zurück ins Leben zu bringen.“ Dieses Resümee zog Professor Erhard Olbrich, renommierter Forscher und Autor zur Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung, zum Abschluss der Tagung „Tierliebe – Menschenliebe“ im Fachkrankenhaus Vielbach.

Die Fachtagung in Vielbach führte Gäste aus Europa in die Klinik für Suchtkranke. Foto: pr

Vielbach. Rund 170 Fachkräfte der Suchthilfe aus ganz Deutschland, Luxemburg und Österreich waren der Einladung in den Westerwald gefolgt. Unter der Moderation von Professor Robert Frietsch gaben Vorträge, Impulsreferate und Diskussionen in Arbeitsgruppen den Gästen Einblicke in die tiergestützt-salutogenetisch ausgerichtete medizinische Rehabilitation der Suchtkranken in Vielbach.

Über die philosophischen, psychologischen und ökologischen Aspekte der Liebe zwischen Menschen und Tieren sprach Professor Dr. Hilarion Petzold. Der Leiter der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit war auch Mitveranstalter der Tagung. Er beeindruckte mit seinen Ausführungen darüber, wie unterschiedlich Liebe, Menschenliebe, Tierliebe und Nächstenliebe von Menschen in verschiedenen Kulturen und zu unterschiedlichen Zeiten definiert werden.

Die neurobiologischen, psychischen und spirituellen Quellen der Verbundenheit mit Menschen, Tieren und Natur stellte Professor Erhard Olbrich seinen Zuhörern vor. Besonders interessant war, zu erfahren, wie sich die Beziehung des Menschen zu verschiedenen Tieren im Laufe seiner Evolution verändert hat.

Horst Kurzer, ärztlicher Leiter der Klinik, machte deutlich, welchen Stellenwert das Thema Liebe gerade in der Rehabilitation von Suchtkranken hat. Wie sich Beziehungen und die Liebe von Patienten zu den Tieren in Vielbach zeigen, stellte Klinikleiter Joachim Jösch vor. Er zeigte auf, wie sehr die Rehabilitation der Patienten davon profitiert und wie beziehungsstiftend und Lebensglück fördernd Tiere als Freunde gerade auch nach dem stationären Aufenthalt sein können.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach den Klinikführungen ging es nachmittags in Arbeitsgruppen. Hier konnten die Teilnehmenden zusammen mit den Referenten die Themen „Naturliebe, Menschenliebe“, „Tierliebe, Tiere – Medizin für Körper und Seele“, „Tierliebe und Abschied nehmen“ sowie „Tierliebe im Therapiealltag“ vertiefen. Im Hof der Klinik, den Altweibersommer bei Kaffee und Kuchen genießend, tauschten sich am Ende des Tages viele Gäste noch lange zum Thema aus.

Klinikleiter Jösch stellte zum Abschluss fest: „Wir hatten einem wunderbaren Tag, mit tollen Vorträgen, informativen Fachgesprächen und interessanten Begegnungen. Die vielen Rückmeldungen, die wir bekommen haben, zeigen uns, dass wir mit dem Thema und der Auswahl der Referenten genau richtig gelegen haben. Was will man als Tagungsveranstalter mehr?“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


75 Jahre SFC Betzdorf-Kirchen: Jubiläumsfeier in Katzwinkel

Der Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen e.V. feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz erlaubt Diamantbestattung: Ein neuer Trend

Ab Oktober 2025 wird es in Rheinland-Pfalz möglich sein, aus der Asche Verstorbener Erinnerungsstücke ...

Digitale Kompetenzen stärken: Herbstreihe in Höhr-Grenzhausen

Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Das Jugend-, ...

Oktoberfest im Haus Helena Hachenburg

Am Sonntag, 21. September, wird im Caritas-Altenzentrum Haus Helena in Hachenburg wieder das traditionelle ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Neuer Einsatzleitwagen für die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg hat einen neuen Einsatzleitwagen erhalten. Bei der feierlichen ...

Weitere Artikel


Gastfamilien für junge Flüchtlinge gesucht

Der Westerwaldkreis sucht Gastfamilien, die junge minderjährige Flüchtlinge aufnehmen können und wollen. ...

Kleinkunstbühne lädt Flüchtlinge ein

Die Kleinkunstbühne Mons Tabor will Flüchtlingen den kostenlosen Besuch geeigneter Kulturveranstaltungen ...

Tipps für Berufsrückkehrerinnen

Was muss eine Frau beachten, die wieder ins Berufsleben zurückkehrt will? Antworten hierzu soll eine ...

Neuer Mon-Stiletto ist rekordverdächtig

Vor der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur steht ein neuer Mon-Stiletto. Dieser hält gleich ...

Demo-Weg und Kundgebungen sind verlegt worden

Die beiden angekündigten Demonstrationen in Bad Marienberg werden viele Menschen in den kleinen Luftkurort ...

SG Wienau-Marienhausen kassiert Niederlage in Ransbach

Am Dienstag, den 20. Oktober spielte die erste Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen in Ransbach. Am ...

Werbung