Werbung

Nachricht vom 20.10.2015    

Praxistag „Digitalisierung und Vernetzung“ für Mittelstand

Mit dem Praxistag „Digitalisierung und Vernetzung: KMU 4.0 – Chancen für den Mittelstand“ richtet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises einen ganzheitlichen Blick auf das Thema „4.0“. Die Veranstaltung findet am „WesterWaldCampus“ der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen am Mittwoch, 4. November, statt. Geladen sind interessierte Unternehmer aus dem Mittelstand.

Höhr-Grenzhausen. Der Praxistag beginnt um 16 Uhr mit einem Eröffnungsvortrag von Dr. Regina Mahlmann. Sie stellt die Frage: Was bedeutet die Digitalisierung für einzelne Arbeitsprozesse und Mitarbeiter? Wohin wird die Entwicklung gehen? Wie können mittelständische Unternehmen sich darauf einstellen und was bedeutet das für die Führung und Organisation? Dr. Mahlmann richtet einen kritischen Blick darauf, was passieren kann, wenn Unternehmen den Anschluss verlieren und nicht die Chancen neuer Geschäftsmodelle nutzen.

Von 17 Uhr an werden die Teilnehmer dann in unterschiedlichen Themengruppen mit dem Thema „4.0“ auseinandersetzen:

Handel:
Welche Vorteile hat der stationäre Einzelhandel gegenüber dem Online-Handel und wie können diese genutzt werden? Welche Erwartungen hat der „neue Kunde“ und wie werde ich diesen gerecht? Wie schaffe ich Kauferlebnisse? Referent ist Philipp Stegmann.

Produktion:
Was bedeutet vernetzte Produktion und was brauche ich dafür? Was bedeutet das für meinen Vertrieb und die Zusammenarbeit mit Zulieferern? Inwieweit ist das für (mein) KMU überhaupt relevant? Referenten sind Prof. Dr.- Ing. Walter Wincheringer und Prof. Dr. Helmut Bollenbacher von der Hochschule Koblenz.

Handwerk/Dienstleistung:
Was bedeuten Digitalisierung und Vernetzung im Zusammenhang mit immateriellen Produkten? Wie digitalisert ist mein Unternehmen bereits und wo sind noch Handlungsfelder? Ergeben sich dadurch neue Geschäftsfelder? Referent ist Dietrich J. Gruber



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Personal:
Wie bereite ich meine Mitarbeiter auf solche Veränderungen vor? Welche Qualifikationen brauchen die Mitarbeiter von morgen und wo finde ich diese? Wie verändern sich nicht-produktionsbezogene Arbeitsplätze durch Digitalisierung? Referent ist Julian Wenz von der IG Metall.

Nach den Abschlussberichten aus den einzelnen Themengruppen von 18 Uhr an findet ab 18.30 Uhr ein Markplatz statt. Hier präsentieren sich im Rahmen einer Tischmesse rund 20 Aussteller und bieten Lösungsansätze in den Bereichen Software, Datensicherheit und allgemeine Beratung.

Die Veranstaltung der WFG wird unterstützt von der Hochschule Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, der IHK-Geschäftsstelle Montabaur und dem IMKK e. V.
Weitere Informationen/Anmeldung bei der WFG Westerwaldkreis mbH, Frau Katharina Schlag, Tel. 02602/124405 - katharina.schlag@westerwaldkreis.de

Begriffsinfo:
„Industrie 4.0“ – ein Begriff, der für die vierte industrielle Revolution, steht nach der Mechanisierung mit Wasser- und Dampfkraft, der Massenanfertigung mit Hilfe von Fließbändern und elektrischer Energie und der Digitalen Revolution mit dem Einsatz von Elektrik und IT zur Steigerung der automatisierten Produktion. „Industrie 4.0“ ist eine Hightech-Strategie und steht für das Vorantreiben der Informatisierung in der Fertigungstechnik. Doch der Begriff „4.0“ steht schon lange nicht mehr nur für die Industrie. „4.0“ steht auch für die Vernetzung von Produktion und Markt, Menschen und Maschinen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Warnstreiks in der Versicherungsbranche: Rheinland-Pfalz und das Saarland betroffen

Am 26. Juni ruft die Gewerkschaft ver.di zu einem bundesweiten Streiktag in der privaten Versicherungswirtschaft ...

Geisweider Flohmarkt am 5. Juli: Trödelfans aufgepasst – Sommermarkt mit Tradition

ANZEIGE | Am Samstag, dem 5. Juli 2025, findet in Siegen-Geisweid wieder der traditionsreiche Flohmarkt ...

Weitere Artikel


Energiesparen: Beratungsgespräche im November

Was muss beim Hausbau beachtet werden, damit es später mit möglichst wenig Heizenergie auskommen kann? ...

Mahnwache und Protest gegen Fremdenfeindlichkeit

Schnell bildete sich ein Bündnis für Menschlichkeit und Toleranz in der Region. Es geht über die Kreisgrenzen ...

Vandalismus und versuchter Einbruch in Kirche

Vandalismus und versuchter Einbruch in die katholische Kirche in Nistertal mit Ermittlung der jungen ...

CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch mit dem Diakonischen Werk

Die CDU-Fraktion im Kreistag informierte sich vor Ort über die Arbeit des Diakonischen Werks in Westerburg. ...

„Mobil bleiben- aber sicher!“

Am 6. November findet in der Kreisverwaltung in Montabaur ein Verkehrssicherheitstag für ältere Bürger ...

FWG Selters vor Ort in Elektrizitätswerk Hammermühle

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FWG vor Ort“ waren interessierte Bürger sowie Mitglieder der Freien ...

Werbung