Werbung

Nachricht vom 20.10.2015    

Vielbacher Gemeinderat besucht Suchtklinik vor Ort

Bei einem Rundgang in der Vielbacher Suchtklinik wurde Vertretern der Kommunalpolitik der Behandlungsalltag ausführlich erklärt. Dabei entkräftete der therapeutische Leiter auch Befürchtungen, wonach in einem neuen Gebäude eine Drogenklinik entstehen solle.

Mit einem gemeinsamen Foto vor dem historischen Haupthaus der Klinik dokumentierte man das Treffen von Gemeinderat und Klinikleitung. Foto: Fachkrankenhaus Vielbach

Vielbach. Vier Stunden informierten sich die Vielbacher Ratsmitglieder in der seit fast 40 Jahren im Ort angesiedelten Suchtklinik. Hier behandeln mehr als 40 Mitarbeitende, 15 davon aus Vielbach und umliegenden Gemeinden, bis zu 70 alkoholkranke Patienten. Eine Pressemitteilung informiert über den Klinikrundgang.

Demnach interessierten sich die Ratsmitglieder besonders für das in der Ortsmitte neu entstehende Klinikgebäude. Dieses soll ein Gebäude ersetzen, das ein Brand vor einigen Jahren zerstört hatte. Einige Vielbacher Bewohner hatten zuvor Befürchtungen geäußert, hier könne eine Drogenklinik entstehen. Gerhard Becker, therapeutischer Leiter der Klinik, konnte diese Bedenken schnell zerstreuen. „Es handelt sich bei dem Bau um das sogenannte Adaptionshaus. Hier verbringen die Rehabilitanden die letzten Wochen ihrer Entwöhnungsbehandlung. Man spricht auch von der „Verselbständigungsphase“ der Therapie. Das Fachkrankenhaus wird weder in diesem Haus, noch in anderen Bereichen der Klinik, zur Drogenklinik. Wir behandeln Patienten, die alkoholkrank sind, betonte Becker.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

An vier Tagen der Woche machen die Bewohner des Adaptionshauses Praktika in Betrieben der Region. Am fünften Tag werden in der Therapiegruppe und Einzelgesprächen die Erfahrungen besprochen. Außerdem wird geschaut, wer wie gut mit den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes zurechtkommt. Alle für das Zusammenleben von durchschnittlich zehn Patienten in einem Haus notwendigen hauswirtschaftlichen Aufgaben werden selbst organisiert. Dazu gehören Einkaufen, Kochen, Reinigung und vieles mehr. Die Zeit nach der Therapie wird mit Unterstützung von Psychotherapeuten und Sozialarbeitern vorbereitet.

Erst nachdem keine Frage mehr offen war, entließ die Klinikleitung die Gäste nach Hause. Zuvor vereinbarte man, sich zukünftig jährlich zum Informationsaustausch zu treffen. Dazu passte auch das Resümee des Vielbacher Ortsbürgermeister Uli Schneider: „Ihre Klinik und Ihre Behandlungsergebnisse beeindrucken uns sehr!“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


FWG Selters vor Ort in Elektrizitätswerk Hammermühle

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FWG vor Ort“ waren interessierte Bürger sowie Mitglieder der Freien ...

„Mobil bleiben- aber sicher!“

Am 6. November findet in der Kreisverwaltung in Montabaur ein Verkehrssicherheitstag für ältere Bürger ...

CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch mit dem Diakonischen Werk

Die CDU-Fraktion im Kreistag informierte sich vor Ort über die Arbeit des Diakonischen Werks in Westerburg. ...

Bürgermeister in Bad Marienberg und Rennerod sind sauer

Es gibt eine gemeinsame Stellungnahme des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Jürgen ...

SG Wienau II spielt Remis in Freirachdorf

Die erste Mannschaft der SG Wienau-Marienhausen hatte am Sonntag, den 18. Oktober spielfrei. Sie spielt ...

Hat „Generation Y“ doch Ziele?

Die Generation Y, so werden junge Menschen zwischen 1985 und 2000 geboren bezeichnet, gelten als völlig ...

Werbung