Werbung

Nachricht vom 07.10.2015    

25 Jahre Deutsche Einheit gefeiert

Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit war die Wiedervereinigung vollzogen. Das Datum wird seither als „Tag der Deutschen Einheit“ als Feiertag in Ehren gehalten. 25 Jahre danach blicken Politik und Kirche stolz und kritisch auf das Deutschland von heute. So auch im Westerwaldkreis.

Symbolfoto WW-Kurier.

Westerwaldkreis. Dort hatten Landrat Achim Schwickert, Bürgermeister Edmund Schaaf von der Verbandsgemeinde Montabaur, Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland sowie die beiden Montabaurer Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier und Johannes Seemann zu einer Feierstunde und einem ökumenischen Gottesdienst geladen. Viele Kommunalpolitiker und Bürger waren der Einladung in die katholische Pfarrkirche St. Peter in Ketten gefolgt.

In seiner Predigt nahm Bezirksdekan Barthenheier auf die Aufforderung des Apostels Paulus Bezug „Nehmt einander an“. Das sei jedoch leichter gesagt als getan. Die Christen seien dazu aufgefordert, die Kluft zwischen den vermeintlich Schwachen und den Starken zu überwinden und eine Einheit in der Vielfalt anzustreben. Das galt und gilt auch im Prozess der deutschen Wiedervereinigung.

Landrat Achim Schwickert wies in seiner Ansprache darauf hin, dass der Weg zur Einheit nur beschritten werden konnte, weil Deutschland inzwischen seinen Platz in einem vereinten und friedlichen Europa gefunden hatte und die Nachbarn sowie die ehemaligen Besatzungsmächte den Prozess der Wiedervereinigung wohlwollend begleitet haben. Mit Blick auf die Flüchtlingsströme in Deutschland sagte er: „Wir stehen wieder vor einer großen Herausforderung. Das Bewusstsein für unsere Geschichte sollte uns Kraft und Mut geben, die Situation zu meistern.“

Das Bewusstsein für die Geschichte spielte auch in der Ansprache von Bürgermeister Edmund Schaaf eine wichtige Rolle. Mit der wiederholten Frage „Was kann ich denn dafür?“ machte er klar, dass die Menschen im Westen einfach Glück hatten, in Freiheit und Wohlstand leben zu dürfen, während die Menschen im Osten dem Unrechtsregime der DDR unterworfen waren. Auch die Wiedervereinigung sei als Glücksfall der Geschichte zu werten, bei der viele Faktoren zusammen passten und schließlich zu einem glücklichen Ende führten. „Was kann ich denn dafür tun, dass es in meinem Land gut weitergeht?“ Diese Frage sollten sich alle Bürger angesichts der großen Aufgaben bei der Aufnahme der Flüchtlinge stellen. „Wenn ich mir bewusst mache, dass die günstigen Umstände, unter denen ich leben darf, nicht allein mein Verdienst sind, ist das die Grundlage für die Bereitschaft zur Solidarität mit anderen“, so der Bürgermeister.



In seinem Dankgebet bezeichnete Pfarrer Seemann die deutsche Wiedervereinigung als „wunderbares Geschenk, nicht planbar, fast nicht mehr erhofft“ und dennoch von Hoffnung getragen. Die Feierstunde wurde Bezirkskantor Andreas Loheide an der Orgel und Dietmar Wengenroth mit der Trompete musikalisch umrahmt.

Die Ausstellung „Der Weg zur Deutschen Einheit“ zeigt an 20 Stationen Geschichte und Geschichten rund um den Prozess der Wiedervereinigung auf. Sie wurde im Rahmen der Feierstunde eröffnet und ist noch einige Zeit in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten zu sehen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


AfD Westerwald nominiert Direktkandidaten für Landtagswahl 2026

Die AfD Westerwald hat ihre Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Bailey Elisha Wollenweber ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Weitere Artikel


Sponsoren haben Projekt Mon-Stilettos unterstützt

„Wir gehen mit“. Unter diesem Motto hatte die Stadt Montabaur die Unternehmen eingeladen, sich als Sponsoren ...

Edgar Deichmann einstimmig wiedergewählt

In einer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des CDU Gemeindeverbandes Selters am 6. Oktober in ...

Kunstauktion zugunsten des Hospizvereins Westerwald

Das Folkduo „Orange Moon“ begleitete mit eingängigen und bekannten Liedern das leckere mediterrane Mittagsbüffet ...

Verbandsgemeinderat berät über Situation der Flüchtlinge

Das Thema Flüchtlinge stand im Mittelpunkt der Beratungen als sich der Verbandsgemeinderat (VGR)Montabaur ...

Einbruch in Garage

Zeugen sucht die Polizei Motabaur, die Aussagen machen zu einem Einbruch, der in Herschbach/Uww begangen ...

Beim Autohauses Hottgenroth-Farrenberg tut sich was

In den letzten Tagen, Wochen und Monaten wurde auf dem Firmengelände des Autohauses Hottgenroth-Farrenberg ...

Werbung