Werbung

Nachricht vom 29.09.2015    

Alsbacher Glocken läuten ganz sicher

Die alte Glocke hat viel er- und überlebt: In den vergangenen 500 Jahren überstand sie nicht nur mehrere Kriege, sondern auch einen Blitzeinschlag und offenbar sogar einen Sturz aus dem Alsbacher Kirchturm. Doch seit dem Zweiten Weltkrieg stehen die ältere Dame und ihre beiden jüngeren Geschwister auf wackeligen Beinen: Der Glockenstuhl der Alsbacher Kirche konnte deren stattliches Gewicht kaum noch halten. Nun hat die Evangelische Kirchengemeinde Alsbach die Halterung auf Vordermann gebracht, damit das Trio künftig sicher läuten kann.

Pfarrer Hartmut Failing vor der ältesten, 1511 hergestellten Glocke. Fotos: privat.

Alsbach. Eine Maßnahme, die eigentlich schon lange fällig war, denn der alte Glockenstuhl war alles andere als fachmännisch konstruiert, erklärt Pfarrer Hartmut Failing: „Lange hing nur die 1511 von Peter van Echternach erbaute Glocke im Turm. Die anderen sind im Krieg dem Schmelzofen zum Opfer gefallen oder im Laufe der Jahrhunderte verschwunden. In den 1950er-Jahren sollten allerdings wieder drei Glocken in der Alsbacher Kirche läuten. Und 1955 kam’s dann auch so. Das Dumme: Die Statik hatten die Konstrukteure dabei offenbar nicht im Blick“, sagt Failing. „Denn die beiden neuen waren schwerer als die alte, und der Stuhl war an wesentlichen Verbindungen nicht stabil genug.“ Doch statt die Klangkörper ein für alle Mal auf sichere Beine zu stellen, wurde im Laufe der Jahrzehnte eher halbherzig als gewissenhaft gearbeitet, glaubt Failing: „Statt vernünftiger Reparaturen gab’s immer nur gut gemeinte Ausbesserungen. Um zum Beispiel die mächtigen Holzblöcke zu stabilisieren, an denen die Glocken hängen, verwendete man statt dicker Schrauben nur gewöhnliche Türkeile.“

Die Folge der Flickschusterei: Die Aufhängung wurde immer instabiler und bewegte sich während des Läutens mehrere Zentimeter in beide Richtungen. Ein im wahrsten Wortsinn unhaltbarer Zustand, fand der Kirchenvorstand und wollte fortan kein Risiko mehr eingehen: Die große der drei Glocken, die immerhin 920 Kilogramm wiegt, wurde vor rund zwei Jahren abgestellt und allen dreien endlich eine vernünftige Halterung spendiert. Eine nachvollziehbare Entscheidung: Schließlich bringen sie zusammen insgesamt stolze 1,8 Tonnen Gewicht auf die Waage.



Anfang August begannen die Arbeiten im Kirchturm: Die alten, teilweise vom Holzwurm zerfressenen Balken wurden instandgesetzt oder durch stabile ersetzt; die Schwungräder, Antriebsketten und Lager wurden ebenso wie die Klöppel erneuert, und sämtliche Aufhängungen sowie die Querbalken sind nun mit dickeren Stabilisierungsbalken und massiven Schrauben vernünftig gesichert. „Die alten Antriebsmotoren haben wir aber gelassen. Die sind einfach nicht kaputt zu kriegen und laufen wie geschmiert“, sagt Failing lächelnd. Neu sind außerdem auch der Aufgang zum Turm sowie dessen Boden.

Bis Mitte September haben die Arbeiten gedauert. Nun sind die Glocken in einem Gottesdienst eingeweiht worden, und Hartmut Failing ist froh, dass die alte Dame und ihre beiden Schwestern ihre nächsten 500 Jahre einläuten können. bon


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alpenrod-App erhält Auszeichnung für innovative Bürgerbeteiligung

Die Alpenrod-App wurde kürzlich mit dem Orts.App-Award in der Kategorie "Innovativste Bürgerpartizipation" ...

Trickdiebstahl in Vallendar: Seniorin beim Geldwechsel bestohlen

In Vallendar wurde eine 85-jährige Frau Opfer eines Trickdiebstahls. Ein unbekannter Mann nutzte die ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Bad Marienberg: Zwei Schwerverletzte

Am Freitagabend (17. Oktober 2025) ereignete sich an der Einmündung B 414/L 294 in der Nähe von Bad Marienberg ...

Aktualisiert: Schwerer Frontalzusammenstoß bei Ransbach-Baumbach - fünf Verletzte

Am Freitagnachmittag (17. Oktober 2025) ereignete sich unmittelbar vor dem Ortseingang von Ransbach-Baumbach ...

Startschuss für neuen Schul-Erweiterungsbau in Dernbach

In Dernbach hat der symbolische Spatenstich den Beginn eines bedeutenden Bauprojekts markiert. Die Pfarrer-Giesendorf-Grundschule ...

Fahrerflucht in Lahnstein: Polizei sucht Zeugen

In Lahnstein ereignete sich am 15. Oktober 2025 ein Verkehrsunfall, bei dem die Verursacherin den Unfallort ...

Weitere Artikel


Motorradfahrer bei Norken tödlich verunglückt

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B 414 zwischen Kirburg und der Schneidmühle/ Hachenburg kollidierten ...

5000 ambulante Augenoperationen im DRK-Krankenhaus

Im DRK-Krankenhaus Hachenburg bietet der Augenarzt Dr. Michael Rinker aus Rennerod seit 1998 ambulante ...

Herbstzeitlose wurde Kühen zum Verhängnis

Das Verenden von vier Kühen eines Westerwälder Landwirts nimmt die Kreisverwaltung zum Anlass, vor der ...

Westerwälder Grünen haben Direktkandidaten gewählt

Manfred Müller aus Rückeroth und Christian Schimmel aus Niederelbert führen die Westerwälder Grünen in ...

Annnegret Held: Armut ist ein brennend Hemd

Zusatzveranstaltung der Buchhandlung Lang in Rennerod aus aktuellem Anlass. Autorenabend und Signierstunde ...

Sanierung der K 146 und der K 82 bei Bannberscheid

Die Fahrbahnsanierungen der Kreisstraßen 146 und 82 bei Bannberscheid stehen kurz bevor. Der Landesbetrieb ...

Werbung