Werbung

Nachricht vom 25.09.2015    

EWM-Award geht an Kai Treutler

Nachwuchswissenschaftler erhält den Forschungsförderungspreis für seine Arbeit zur Beeinflussung der Lichtbogenstabilität durch dünnfilmbeschichtete Drahtelektroden. Verleihung erfolgte auf DVS EXPO in Nürnberg.

Kai Treutler freut sich über den von Laudator Prof. Dr. Steffen Keitel, Geschäftsführer der SLV Halle GmbH (links außen), DVS-Präsident Prof. Dr. Heinrich Flegel (rechts außen) sowie Susanne Szczesny-Oßing, Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG, überreichten und mit 30.000 Euro dotieren EWM-Award. Foto: DVS / Bischof & Broel.

Mündersbach, Kai Treutler hat den mit 30.000 Euro dotierten EWM-Award „Physics of Welding“ in diesem Jahr gewonnen. Die Verleihung des Forschungsförderpreises des größten deutschen Herstellers von Lichtbogen-Schweißtechnik erfolgte auf der DVS EXPO in Nürnberg.

Der von der EWM AG ausgelobte und bereits zum vierten Mal gemeinsam mit dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. vergebene Preis unterstützt junge Wissenschaftler bei der Umsetzung ihrer schweißtechnischen Vision. Mit dem diesjährigen Award fördert EWM den Preisträger bei der Durchführung seiner Arbeiten zum Thema „Beeinflussung der Lichtbogenstabilität durch dünnfilmbeschichtete Drahtelektroden“. In seiner Laudatio würdigte Prof. Dr. Steffen Keitel, Geschäftsführer der SLV Halle GmbH, den herausragenden Ansatz, der hochinteressante Perspektiven eröffnet.

Kai Treutler, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren an der TU Clausthal tätig ist, verfolgt mit seiner Forschungsarbeit das Ziel, die Lichtbogen-Beeinflussung durch beschichtete Massivdrahtelektroden zu charakterisieren. Für diese plant er, ein lichtbogenstabilisierendes Beschichtungssystem zu entwickeln, das die mechanisch-technologischen Eigenschaften nicht tangiert. Während die positive Beeinflussung des Lichtbogens beispielsweise durch Stab- und Fülldrahtelektroden bekannt ist, fehlt ein solches Konzept für Massivdrahtelektroden bislang nahezu vollständig.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Der Gewinner des EWM-Awards beabsichtigt mit seiner Forschungsarbeit, lichtbogenbeeinflussende Effekte durch Dünnfilm-beschichtungen aus metallischen und keramischen Werkstoffen unterschiedlicher Zusammensetzung für Massivdrahtelektroden nutzbar zu machen. Erste Untersuchungen von ihm haben ergeben, dass Beschichtungen von zwei bis 15 Mikrometer einen deutlichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Schweißgutes und des Einbrandverhaltens haben können. So kann unter anderem die Festigkeit des Schweißgutes im Vergleich zu einem nicht beschichteten Grunddraht um 50 Prozent gesteigert werden. Die nun von EWM geförderte Forschung soll die Entwicklung und Anpassung verschiedener Beschichtungssysteme für kunden- und anwendungs-spezifische Anforderungen hinsichtlich der Lichtbogenstabilität, des Tropfenübergangs und des Einbrandes vorantreiben.

Im Fokus des alle zwei Jahre ausgeschriebenen EWM-Awards steht die Suche nach neuen Ideen und wissenschaftlichen innovativen Ansätzen bei Lichtbogen-, Laser- und Elektronenstrahl- oder Hybrid-Schweißverfahren. Die Vergabe erfolgt durch eine unabhängige Jury. Nach Abschluss der Forschungsarbeit erfolgt deren Publikation in Zusammenarbeit mit dem DVS. Insofern kann sich auch der diesjährige Gewinner nicht nur über die Förderung seiner Arbeiten, sondern auch auf eine weitere Beachtung in der Fachwelt freuen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Vollsperrung der K 14 zwischen Heuzert und Astert

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass ab Donnerstag, dem 1. Oktober, die Straßenbauarbeiten ...

Schnuppertraining der Rettungshundestaffel Rennerod

Herrliches Herbstwetter lockte am 20. September zahlreiche Hundebesitzer an die Grillhütte in Rennerod. ...

Drei Personen mit Rauchgas-Intoxination

Durch einen Brand in der Küche wurden am Samstagmorgen in Wölferlingen drei Personen verletzt, sie wurden ...

„Junior Brass“mit einem Konzert in der ev. Kirche Hachenburg/ Altstadt

„Junior Brass“, der Jugendauswahlchor der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gestaltet am Sonntag, ...

Verkehrsunfall mit zwei leicht Verletzten auf der B8 Kreuzung L317

Am Freitag, 25. September kam es gegen 13:26 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B8 Wallmerod in Fahrtrichtung ...

Bauarbeiten an Kreisstraße K 20 in Luckenbach beginnen

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass im Oktober die Bauarbeiten zum Ausbau der K 20 Ortsdurchfahrt ...

Werbung