Werbung

Nachricht vom 18.09.2015    

„Jugendfeuerwehr Ahrbach“ gegründet

Die Feuerwehren aus Kuhnhöfen, Arnshöfen, Niederahr und angeschlossen Oberahr und Ettinghausen haben eine gemeinsame Jugendwehr unter dem Namen „Jugendfeuerwehr Ahrbach“ gegründet. In einer kleinen Feier wurde nun im Dorfgemeinschaftshaus von Kuhnhöfen die Jugendfeuerwehr aus der Taufe gehoben.

Gründung der Jugendfeuerwehr Ahrbach: Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder, Jugendfeuerwehrwart Benjamin Grimm (Niederahr) und stellvertretender Jugendfeuerwehrwart Marcel Pleitgen (Kuhnhöfen). Fotos: Klaus-Dieter Häring.

Kuhnhöfen. Zu diesem Anlass wurden durch Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder Benjamin Grimm (Niederahr) zum Jugendfeuerwehrwart und Marcel Pleitgen (Kuhnhöfen) zum stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart ernannt. Den beiden zur Seite steht noch Robin Metz (Arnshöfen).

Vor eineinhalb Jahren waren erste Pläne geschmiedet worden, eine Jugendfeuerwehr zu gründen. Zu dieser Zeit waren die Feuerwehren aus Kuhnhöfen, Arnshöfen und Niederahr auf Quereinsteiger oder erfahrene Feuerwehrmänner die in die Orte zugezogen sind angewiesen.

„Wir wollen auch unseren Nachwuchs fördern und sichern“, erzählt Benjamin Grimm aus den Anfängen der Jugendfeuerwehr. Die Suche nach Nachwuchs war am Ende erfolgreich und es wurden 21 Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren für die Jugendfeuerwehr interessiert. Diese haben nun im Wechsel zwischen den angeschlossenen drei Orten alle zwei Wochen dienstags ihre Zusammenkünfte. In der Zeit von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr stehe alles das auf dem Plan, was zum Dienstplan einer Jugendfeuerwehr gehört. „Dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz“, erzählt Benjamin Grimm weiter. Dazu gehören dann zum Beispiel Eis essen oder Kinobesuche.



Klaus Lütkefedder begrüßte in seinen Eröffnungsworten „die 12. Jugendfeuerwehr in der Verbandsgemeinde“. Unter den Anwesenden waren die Wehrführer der an die neue Jugendfeuerwehr angeschlossenen Feuerwehren Michael Adams (Kuhnhöfen), Detlef Dutt (Niederahr) und Thorsten Müller (Ahrweiler). Aber auch Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Krekel und von der Verbandsgemeinde Klaus Reimann machten ihre Aufwartung. Ihren Worten nach hat die Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde nun 114 Mitglieder (20 Mädchen, 94 Jungen), die Bambiniwehr 18 Mitglieder. Nun haben 12 von 14 Feuerwehren in der Verbandsgemeinde eine Jugendfeuerwehr. Klaus Lütkefedder sprach weiter „von einer tollen Situation. Das Kirchturmdenken hat aufgehört und es wird über die Grenzen der Gemeinde hinweg zusammengearbeitet“. Für die drei angeschlossenen Gemeinden sprach Detlef Dutt „an diesem historischen Tag“ von Neuland in Sachen Jugendarbeit. Eingebunden war diese Gründungsfeier in die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Kuhnhöfen. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Spendenübergabe des Reisebüros Wüst an regionale und überregionale Hilfsorganisationen im Anschluss an die "Ahui Wäller"

Am vergangenen Montag wurden im Parkhotel Hachenburg die Erlöse aus dem Gewinnspiel der „Ahui Wäller“-Kreuzfahrtmesse ...

Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Weitere Artikel


Pilzwanderung des Westerwald-Vereins Buchfinkenland

Zu einer Pilzwanderung mit dem Kräuter- und Pilzexperten Dr. Klaus Trumm lädt der Westerwald-Verein Buchfinkenland ...

Fund eines gestohlenen PKW bei der Abtei Marienstatt

Die Polizei fragt mögliche Zeugen: Wo ist der blaue VW Bora mit SU-Kennzeichen in der Nacht zu Donnerstag, ...

Aufgebrochene Waldhütte in Limbach

Von der Polizei Hachenburg werden Zeugen gesucht, die Aussagen machen können zum Einbruch in die Waldhütte ...

Jungs und Mädchen feiern „ihren“ Tag auf dem Selterser Marktplatz

Auch in diesem Jahr machten sich Dutzende Jungs und Mädchen auf den Weg zum Selterser Marktplatz und ...

Oberfläche trocken – unten gibt es nasse Socken

Bei der von Politikern oft gelobten Neugestaltung der Innenstadt tauchen schon vor der Fertigstellung ...

Singend auf Wäller-Tour

Ausflug des Sayner Kirchenchors nach Marienstatt und Enspel. Fahrt ins Blaue führte zur Abtei Marienstatt, ...

Werbung