Werbung

Nachricht vom 09.09.2015    

Zukunftswerkstätten: Bewerbungsfrist endet bald

Mit den regionalen Zukunftswerkstätten sollen ländliche Regionen dabei unterstützt werden, Umsetzungsschritte zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung zu entwickeln. Kommunen können sich nun für die Neuauflage des Projekts bewerben. Darauf macht Landtagskandidatin und Landes-Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler aufmerksam.

In Altenkirchen gibt es bereits eine Zukunftswerkstatt: Zum Start kam Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (Mitte) vorbei und traf Bürgermeister Heijo Höfer und Projektleiterin Beate Drum. Foto: Wolfgang Hörter

Region. Sabine Bätzing-Lichtenthäler weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass sich jetzt Kommunen für die zweite Runde der regionalen Zukunftswerkstätten bewerben können. Die Frist laufe dazu bis zum 25. September 2015. Insgesamt würden zehn solcher Projekte zu den bestehenden hinzukommen. Die Region Westerwald hatte sich laut der Gesundheitsministerin und Landtagskandidatin für den Oberkreis des AK-Kreises und der Verbandsgemeinde Rennerod bereits erfolgreich um eine Teilnahme beworben. Konkret machen die Verbandsgemeinde Altenkirchen und als Kooperationspartner die Verbandsgemeinden Rennerod und Westerburg schon mit.

Mit dem Projekt „Zukunftswerkstätten“ unterstützt Rheinland-Pfalz Kommunen dabei, Maßnahmen und konkrete Umsetzungsschritte zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung zu entwickeln. Im Fokus stehen ländliche Regionen, in denen sich bereits heute Schwierigkeiten, besonders bei der Sicherung der hausärztlichen Versorgung, abzeichnen.



Es gelte, sich bereits heute Gedanken darum zu machen, wie alle lokalen Akteure vor Ort sich gemeinsam für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung engagieren können. Genau diesen Prozess unterstütze das Projekt der Zukunftswerkstätten, sagte Bätzing-Lichtenthäler.

Mit wie viel Euro werden die teilnehmenden Kommunen unterstützt? Das ist der Pressemitteilung nicht zu entnehmen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


„555er“ waren zu Gast im Wildpark

30 Prozent der Menschen über 65 Jahre stürzen mindestens einmal im Jahr. Bei den über 80-jährigen ist ...

Grünen-Bundesvorsitzender kommt nach Betzdorf

„Gelebte Willkommenskultur im Kreis Altenkirchen“ - darum wird es am 16. September ab 14 Uhr im Betzdorfer ...

25 Jahre Alterskameradschaft der Feuerwehren der VG Wallmerod

Am 15. August 1990 feierte der damalige Wehrführer der Feuerwehr Meudt und stellvertretende Wehrleiter, ...

Dialog-Veranstaltungen für Innovations-Cluster

Eine Veranstaltungsreihe soll bei Unternehmen Neugierde wecken auf den Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff. ...

Herbstgenüsse auf dem Pflanzenhof Schürg

Der Herbst klopft an und es gibt nicht nur die Farbenpracht der Herbstpflanzen auch verspricht der Herbst ...

Flüchtlingssituation in Höhr-Grenzhausen

Aktuell befinden sich 80 Flüchtlinge aus 16 verschiedenen Herkunftsländern in Höhr-Grenzhausen. Seit ...

Werbung