Werbung

Nachricht vom 08.09.2015    

10 Jahre Förderverein für das „Ignatius-Lötschert-Haus“

In jeder Familie im Buchfinkenland ein Mitglied im Förderverein des Senioren- und Kurzzeitpflegeheimes „Ignatius-Lötschert-Haus“! Mit derzeit 175 Mitgliedern ist der Verein leider noch etwas davon entfernt. Nun will der Verein als der vermutlich größte seiner Art in Rheinland-Pfalz das 10-jährige Jubiläum nicht zum Feiern sondern zur Mitgliederwerbung nutzen.

Bei der jährlichen „Aktion Wühlmaus“ im Herbst packen bis zu 40 Männer rund ums Altenheim mit an. Fotos: privat.

Buchfinkenland. Dann will er auf mindestens 200 Förderer wachsen um noch mehr für die alten und pflegebedürften Bewohnerinnen und Bewohner tun zu können.

„Wir haben noch viele Ideen, was wir zum Wohle der alten Menschen im und außerhalb des Hauses tun können, aber oft fehlt das Geld“, so Schatzmeister Harry Krahwinkel (Niederelbert). Um über mehr Mitglieder auch mehr finanziellen Gestaltungsspielraum zu bekommen, wolle der rege Förderverein nach 10 Jahren erstmals auf über 200 Personen wachsen.

Auch die Barmherzigen Brüder von Montabaur als Gesellschafter der Einrichtung hoffen, dass sich künftig noch mehr Menschen in der Region Buchfinkenland und darüber hinaus für die Versorgung und Pflege der alten und hilfsbedürftigen Menschen mitverantwortlich fühlen. „Dann sind 200 Mitglieder keine Utopie und sogar eine wesentlich höhere Mitgliederzahl könnte möglich sein“, zeigte sich Heimleiter Bernd Eberz optimistisch.

„Das wäre dann eine echte Bürgergemeinschaft für unsere Pflegebedürftigen“, so der 2. Vorsitzende Gregor Nelles (Montabaur). Dann könne der Verein auch verstärkt über andere Wohnformen als Ergänzung zum Altenheim nachdenken.

Heutzutage fragen sich viele Menschen im Westerwald: wie kann unser Leben im Alter bei Pflegebedürftigkeit aussehen? Oder das von Eltern, Geschwistern oder Freunden? Diese Frage ist – so die Hoffnung des Vereins - der erste Schritt zur Utopie „Eine Familie – eine Mitgliedschaft im Förderverein“! Klar ist jedenfalls, dass der Staat oder die Pflegeversicherung künftig in Zeiten der immer älter werdenden Gesellschaft die Probleme nicht allein lösen können. Da wird Bürgerengagement gefragt sein und der Förderverein bietet die Möglichkeit dazu: durch aktives Tun oder einfach nur als zahlendes Fördermitglied.

Aber wer ganz sicher ist, dass er selbst oder Angehörige später nicht zu den Pflegebedürftigen im Ignatius-Lötschert-Haus oder in einem anderen Altenheim zählen, der zählt nicht zur Zielgruppe des Fördervereins. Für alle anderen gilt: Zu zahlen ist nur ein Mindestförderbeitrag von 2 Euro im Monat.



„Das so bereitgestellte Geld kommt direkt bei den alten Menschen innerhalb und außerhalb des Hauses an“, verspricht Vorsitzender Uli Schmidt (Horbach). Es helfe dabei, das Senioren- und Kurzzeitpflegeheim möglichst lange auf einem hohen Standard in Pflege und sozialer Betreuung zu halten. Und es trage zudem dazu bei, dass sich Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses und Senioren aus den umliegenden Dörfern begegnen können. Dafür seien das Projekt „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ ebenso wie Kinovorführungen und andere Feierlichkeiten im Altenheim gelungene Beispiele.

Bei Vorträgen und Diskussionen will sich der Verein auch weiterhin mit der Zukunft der Pflege auseinander setzen und zu Lösungen beitragen. Und mit dem jährlichen Arbeitseinsatz „Aktion Wühlmaus“ auch künftig kräftig rund ums Haus mit anpacken. Und gefeiert werden darf natürlich auch: So beim jährlichen Neujahrsempfang am 6. Januar 2016, zu dem unter anderem die rheinland-pfälzische Sozial- und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler erwartet wird. Sie geht dann mit anderen Fachleuten der Frage nach: „Ist die medizinische Versorgung auf dem Land gesichert?“

Wer den Förderverein in den nun folgenden zweiten 10 Jahren unterstützen will, bekommt gerne einen Vereinsflyer mit Förderantrag. Anruf im Ignatius-Lötschert-Haus unter Telefon 06439/89-0 oder Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de genügt. Die Flyer sind auch in der Bäckerei Schink in Horbach ausgelegt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

Weitere Artikel


Neue Vorstände der Evangelischen Kirchengemeinden

Für die 351 gewählten Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher der evangelischen Dekanate Selters und ...

Aufgebrochener Container im Gewerbegebiet von Nister

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen, die Aussagen zu einem Einbruch in einen Überseecontainer im Gewerbegebiet ...

Solarpark Hachenburg: es bleiben offene Fragen

Politische und wirtschaftliche Interessen genießen höhere Prioritäten – Bauernverband war machtlos. Naturschützer ...

Fußwallfahrt nach Kamp-Bornhofen

Am Tag der deutschen Einheit, Samstag, 3. Oktober, findet wieder die alljährliche Fußwallfahrt der Pfarrei ...

Info-Mobil: Flüchtlinge in Arbeit bringen

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren – dabei soll ein neues Angebot der Handwerkskammer Koblenz ...

Wer hat wen verletzt?

Schmerzhafte Begegnungen zwischen einem Spaziergänger und zwei Motocrossfahrern gab es im Wald bei Limbach. ...

Werbung